Acer bringt Dual-Socket-Nehalem-Server Altos G540 M2
Das Modell eignet sich für Dual-Core- und Quad-Core-CPUs aus Intels Xeon-Reihe. Die Preise beginnen bei 1819 Euro. Das Board verfügt über zwölf Slots für DDR3-Speicher mit bis zu 1333 MHz. weiter
Das Modell eignet sich für Dual-Core- und Quad-Core-CPUs aus Intels Xeon-Reihe. Die Preise beginnen bei 1819 Euro. Das Board verfügt über zwölf Slots für DDR3-Speicher mit bis zu 1333 MHz. weiter
Die Version kommt mit einigen neuen Funktionen. Alte Programme erhalten jetzt eigene Sprunglisten. USB-Geräte erscheinen in der Windows-7-Taskleiste. weiter
Das Modell dient der Erkundung von Botnetzen. Ein Supercomputer virtualisiert dazu eine Million interagierende Linux-Kernels. Langfristig wollen die Forscher so viele Rechner simulieren, wie ein kleines Land hat. weiter
Einen Monat lang gibt es wöchentlich ein neues Motiv. Die Plakate hängen in New York, Boston, Chicago und San Francisco. Sie werben an Straßen mit häufigen Staus mit der Möglichkeit der Telearbeit. weiter
OpenSSO Express liegt nun in Version 8.0 vor. Sie unterstützt Web Services auf .NET-Basis und die Föderation von Rechten in Salesforce.com. OpenDS Standard Edition wurde auf Version 2.0 gebracht. weiter
Zeitgleich mit Windows 7 hat Microsoft auch den Server erneuert. Features wie Cluster Shared Volumes, Remote Access ohne VPN und Live Migration zeigen, dass es sich nicht nur um ein Update des missglückten Vista-Kernels handelt. weiter
Manche ältere Modelle lassen sich per Firmware-Upgrade nachrüsten. Eine Sperre betrifft alle WLAN-fähigen Geräte im Haushalt - auch Konsolen und Media-Player. Die Filterlisten liegen in einer Computing-Cloud. weiter
RAAD Research sieht derzeit eine auffällige Zurückhaltung bei SAP, die eigene, früher als Enterprise SOA propagierte serviceorientierte Architektur zu bewerben und wertet das als Aufgabe des Walldorfer Sonderweges. Zahlreiche Umfragewerte sollen diese Einschätzung belegen. weiter
Die ECC- und Registered-DIMMs eignen sich für den Einsatz in dedizierten Servern oder Workstations. Sie sind jeweils in 1- und 2-GByte-Varianten mit 1333 MHz oder 1066 MHz verfügbar. Preise liegen zwischen 31,50 und 81,50 Euro. weiter
Die Lösung wird auf Basis von Anwendungsvirtualisierung realisiert. Auswirkungen auf den Client und andere Applikationen sind ausgeschlossen. Das Paket kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. weiter
Der Dienst bietet Identity- und Access-Management für gehostete Applikationen und Storage. Er enthält auch eine Compliance-Reporting-Suite. Eine Präsentation findet Ende Juli auf der Burton Group Catalyst Conference in San Diego statt. weiter
High Performance Computing wird immer breiter eingesetzt. Damit steigt auch der Energieverbrauch exponentiell. Doch Otto Normalanwender fragt sich, wozu man diese Riesenkisten heute überhaupt noch braucht. weiter
Die Einnahmen liegen mit 455,7 Millionen Dollar nur knapp unter dem Ergebnis des Vorjahresquartals. Der Überschuss sinkt um 38 Prozent auf 32,5 Millionen Dollar. Die Hälfte seines Umsatzes erzielt VMware mit Dienstleistungen. weiter
Für den Effekt verantwortlich sind dünne Schichten aus Quecksilber-Tellurid und Quecksilber-Cadmium-Tellurid. Derzeit leiten sie aber nur unterhalb von minus 170 Grad ohne jeglichen Widerstand. Wismut-Verbindungen sollen den Effekt auch bei höheren Temperaturen ermöglichen. weiter
Virtuelle Umgebungen können Konflikte zwischen Applikationen vermeiden und haben den Vorteil, Systemressourcen zu sparen – für Server zwei wichtige Kriterien. ZDNet zeigt, wie sich die Virtualisierungslösung OpenVZ auf CentOS einfach und schnell installieren lässt. weiter
Neben einem Komplettschutz für Unternehmen jeder Größe gibt es einen Web Protection Service und ein "Vulnerability Assessment". Sie sparen angeblich 50 Prozent der Sicherheitskosten ein. weiter
Der Datenverlust bei Twitter verleiht der Frage nach der Sicherheit von Daten in einer Cloud Dringlichkeit. Welche Maßnahmen ergreift etwa Google, wie wirksam sind sie und welche Alternativen gibt es? weiter
Die neue Software managt Dienste aus kundeneigenen Rechenzentren und der Elastic Compute Cloud (EC2). Nach Analystenmeinung wird das keinen Ansturm auf Cloud-Dienste auslösen. Es fehlt eine Lösung auf Applikationsebene. weiter
"Reuze" vereinfacht den Umzug von Cobol-Anwendungen. Die meisten können angeblich unverändert übernommen werden. Das Programm wurde auf Microsofts Partnerkonferenz vorgestellt. weiter
Dieser Preis gilt aber nur im ersten Jahr. Danach steigt er auf 301 Euro. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. weiter
Citrix XenApp soll sich in Zukunft mit Microsoft System Center verwalten lassen. Ein Plug-in wird für Anfang nächsten Jahres erwartet. Microsoft App-V wird mit Citrix Dazzle und Receiver funktionieren. weiter
Kostenlose E-Mail-Dienste wie GMX und Hotmail bieten heute mehrere GByte Speicherplatz. Das macht eine Nutzung auch für Unternehmen interessant. ZDNet zeigt, wie man diese Dienste professionell nutzt. weiter
Ein Exchange-Update ist ein größeres Projekt. Grund genug, nach günstigeren Alternativen zu suchen. ZDNet zeigt, dass Outlook mit dem richtigen Connector Möglichkeiten bietet, bei vollem Komfort ohne Mailserver auszukommen. weiter
Green500.org listet 18 Systeme dieses Unternehmens unter den Top 20 auf. Der energieeffizienteste Supercomputer steht an der Universität Warschau in Polen. Er verfügt über eine Rechenleistung von 536 Megaflops pro Watt. weiter
Fast alle cloudbasierten Dienste sind aktuell in US-Besitz oder in den USA ansässig. Laut Viviane Reding könnte Cloud Computing in Europa zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts beitragen. weiter
49 Prozent der Verweigerer haben Sicherheitsbedenken. Software as a Service stehen die Firmen aber wesentlich offener gegenüber: 60 Prozent wollen in Online-Dienste investieren. weiter
Der bayerische Landtag beschließt einen Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums. Der Bund und das Land Bayern unterstützen das Vorhaben mit über 130 Millionen Euro. Ab 2011 wird der neue Hochleistungsrechner "SuperMUC" installiert. weiter
Nur ein Drittel der Unternehmen möchte mehr Software-Dienste einsetzen. Die Qualität der Services wird nur als mittelmäßig eingeschätzt. Die Analysten empfehlen Verbesserungen bei Technik und Support. weiter
Der XenDesktop von Citrix wird in Fujitsus Virtual-Workplace-Lösungen integriert. XenServer soll zudem Bestandteil der Primergy-Rack- und Blade-Server werden. Die Kombilösungen sind voraussichtlich ab Anfang August erhältlich. weiter
Für den Bau der Großrechenanlage "Alba1" ist ein rund ein Quadratkilometer großes Areal nahe der Ortschaft Dumfries vorgesehen. Die Energieversorgung soll vollständig über Biomasse-, Wasser- und Windkraftwerke erfolgen. weiter