Cloud

HPE startet Machine-Learning-as-a-Service-Angebot Haven OnDemand

Es stellt via Microsoft Azure über 60 APIs und Services bereit, mit denen sich alle gängigen Datentypen per Deep Learning analysieren lassen. Entwickler und Unternehmen können damit Mobil- und Enterprise-Anwendungen zur automatisierten Datenauswertung erstellen. Neben einer Freemium-Version gibt es drei Abopakete für 10 bis 315 Dollar pro Monat. weiter

Servermarkt wächst 5,2 Prozent im vierten Quartal

Der Branchenumsatz erhöht sich auf 15,3 Milliarden Dollar. Auch 2016 soll der Markt durch eine hohe Nachfrage nach Cloud-Diensten weiter wachsen. Hewlett Packard Enterprise ist mit einem Marktanteil von 25,6 Prozent auch im Kalenderjahr 2015 Marktführer. weiter

Facebook stellt Ein-CPU-Server für Open Compute Project vor

Das in Zusammenarbeit mit Intel entwickelte System bringt laut Facebook heute eine Leistung pro Watt, die sonst mehrere neue Servergenerationen erfordert hätte. Es ermöglicht mehr als die doppelte Computing-Leistung in jedem Rack bei gleichbleibendem Energiebudget. Die Xeon-D-CPUs sind für Webanwendungen und Rechenzentren optimiert. weiter

IoT-Cloud von Bosch startet in Stuttgart

Weltweite Rechenzentren sollen folgen. Zunächst wird sie für eigene Projekte genutzt. Bosch verspricht eine stufenweise Abrechnung. Die Bosch IoT Suite basiert auf offenen Standards wie OSGi. Eine Public Key Infrastructure steuert die Bosch-Tochter Escrypt bei. weiter

Google tritt Facebooks Open Compute Project bei

Mit einer Rack-Spezifikation will es zum Ziel des Projekts beitragen, Rechenzentren kostengünstiger und effizienter zu machen. Sie umfasst eine 48-Volt-Stromversorgung und einen neuen Formfaktor. Googles Zusammenarbeit mit dem OCP soll aber nicht auf Hardware beschränkt bleiben. weiter

Microsoft macht Switch-Software quelloffen

Software for Open Networking in the Cloud oder kurz SONiC baut auf Debian auf, lässt sich aber auch für andere Linux-Distributionen nutzen. Es soll Teil des Open Compute Project werden. Außer Microsoft werden Arista, Broadcom, Dell und Mellanox beitragen. weiter

ownCloud 9 verbessert Funktionen zur Zusammenarbeit

Nutzer können nun Dateien kommentieren und mit Tags versehen. ownCloud 9 erlaubt aber auch den serverübergreifenden Austausch von Nutzernamen. Ein neues Storage-API soll indes die Skalierbarkeit der Private-Cloud-Lösung verbessern. weiter

Vodafone stellt Kommunikationsplattform „One Net Business“ vor

Sie baut auf Technik des Unified-Communications-Spezialisten BroadSoft auf. Hauptunterschied zu herkömmlichen cloudbasierten Telefonanlagen ist die vollständige Integration von Mobilfunk. Durch sie stehen alle Telefonie- und Kollaborationsfunktionen auch auf dem Smartphone zur Verfügung. weiter

Salesforce erweitert Shield um Transaktionprüfung in Echtzeit

Transaktionen können unterbunden oder bestimmten Regeln unterworfen werden. Etwa lässt sich so eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für externen Zugriff auf bestimmte Daten vorschreiben. Als Teil der App Cloud funktioniert Transaction Security auch über eine Reihe Apps hinweg. weiter

Bundesdruckerei sichert Datenverkehr der deutschen Microsoft-Cloud ab

Ihre Zertifizierungsstelle D-Trust soll für die Verschlüsselung des Traffics zwischen Kundenanwendungen und Cloud-Servern sorgen. Dazu wird sie TLS-Zertifikate ausstellen. Mit diesen können Kunden zusätzlich eigene Anwendungen in der aus deutschen Rechenzentren angebotenen Azure Cloud absichern. weiter

Suse OpenStack Cloud 6 erschienen

Das jüngste Release basiert auf OpenStack 12.0 Liberty. Es liefert unter anderem Erweiterungen für Hochverfügbarkeit und störungsfreie Upgrades. Zudem umfasst es Support für Docker, IBM z Systems Mainframe und den File-Share-Service OpenStack Manila. weiter

Virtualisierung: Optimale Auswahl der Server

Bei der Planung einer virtuellen Infrastruktur spielt die Dimensionierung und Konfiguration der Server eine entscheidende Rolle. Hier müssen Unternehmen darauf achten, skalierbare und effiziente Lösungen einzusetzen. weiter

Mehraufwand und Kontrollverlust schrecken potenzielle Cloud-Nutzer

SAP forciert den Marsch seiner Produkte in die Cloud. Doch vor allem deutsche Anwender gehen nur zögerlich mit. Gerade Lösungen mit individuellen Anpassungen sind im eigenen Haus besser aufgehoben. Für standardisierte Anwendungen, die nicht zum ERP-Kern gehören, kann die Bereitstellung aus der Wolke dagegen sinnvoll sein. weiter

Accenture, Comparex und Microsoft wirken an Clouddiensten der EU mit

In einem von Accenture und Comparex geführten Konsortium ist Microsoft als Subauftragnehmer eingebunden. Es soll sich an der Schaffung von Public-Cloud-Diensten für EU-Institutionen in den Bereichen IaaS und PaaS beteiligen. Die Accenture Cloud Platform basiert auf Microsofts Azure-Technologie. weiter

Spotify zieht in die Google Cloud um

Der Streaminganbieter kehrt dafür Amazon Web Services den Rücken. Einige Dienste zieht Spotify aber auch aus eigenen Rechenzentren in die Cloud um. Das Unternehmen verspricht sich von dem Anbieterwechsel eine höhere Effizienz und Effektivität. weiter

Tech Talk: Wie die CPU Virtualisierung verbessert

Ohne die Funktionen moderner Prozessoren arbeiten die meisten Virtualisierungslösungen entweder gar nicht oder nur unbefriedigend. IT-Manager sollten mit den Features der im Server verbauten CPUs vertraut sein, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. weiter

IBM intensiviert Partnerschaften mit Apple, Bitly, GitHub, Siemens und VMware

Mit VMware entwickelt es eine einfache Möglichkeit, Arbeitslasten in die IBM-Cloud zu verschieben. vCenter behandelt sie dabei wie einen Teil des lokalen Rechenzentrums. Bluemix führt eine sichere GitHub Experience für Unternehmen ein. Siemens' Smart-Buildings-Plattform ergänzt IBM um Watson-IoT-Analytics. weiter

Crowdtesting-Plattform Testbirds stellt Cloud-Services vor

Sie helfen bei der Optimierung von Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von Software. Das Münchner Start-up führt im Rahmen einer Neuausrichtung alle seine Dienste in eine Plattform zusammen. Dafür erhält es von mehreren Investoren zwei Millionen Euro Anschubfinanzierung. weiter

Google macht öffentliche Beta seiner Cloud Vision API verfügbar

Entwickler können sie verwenden, um auf maschinellem Lernen basierende Bilderkennung in ihre Anwendungen zu integrieren. Die zu analysierenden Bilder müssen nicht mehr in der Anfrage enthalten sein, sondern können jetzt auch in der Google Cloud liegen. Zudem wurde die Farberkennung verbessert. weiter

Microsoft will Virtualisierungs-Client App-V in Windows 10 Redstone integrieren

Die direkte Integration in der Enterprise-Version von Redstone 1 soll die Verteilung und Pflege von Anwendungen vereinfachen. Derzeit ist die Virtualisierungslösung im Microsoft Desktop Optimization Pack enthalten. Mit Redstone 2 ist außerdem eine stärkere Verknüpfung von App-V mit anderen Microsoft-Produkten vorgesehen. weiter

Microsoft Azure unterstützt jetzt auch Red Hat Enterprise Linux

Im Azure Marketplace stehen getestete und verifizierte Images von RHEL 6.7 sowie 7.2 bereit. Damit lassen sich für RHEL zertifizierte Applikationen in der Azure-Cloud betreiben. Außerdem hat Microsoft eine Vorschau auf seinen Azure Container Service allgemein verfügbar gemacht. weiter

Microsoft plant Blockchain-Marktplatz

Dazu wird das im Herbst gestartete Blockchain-as-a-Service-Angebot unter Azure hochskaliert. Der Markt soll selbst entscheiden, welche Technik er vorzieht. Microsoft: "Wir wollen keine Barrieren. Wir holen sogar die kleinsten Akteure an Bord." weiter

AMD plant Zen-Serverchips mit bis zu 32 Kernen

Das geht aus einer Präsentation des Genfer Kernforschungszentrums CERN hervor. Die High-End-CPUs vereinen auf einem Package zwei Dice mit jeweils 16 Kernen und verbinden sie mit einem extrem schnellen Interconnect. Sie basieren auf AMDs neuer Zen-Architektur, die eine um 40 Prozent höhere Rechenleistung pro Taktzyklus verspricht. weiter

Netflix kommt nun ohne eigene Rechenzentren aus

Das letzte wurde im Januar dicht gemacht. Die Komplettumstellung auf bei Amazon Web Services gehostete Mikroservices dauerte insgesamt sieben Jahre und brachte neben Flexibilität auch Ersparnisse mit sich. Sein Content Delivery Network betreibt Netflix aber weiter selbst. weiter

Google startet Alpha-Test von Cloud Functions

Entwickler können damit JavaScript-Code hochladen und durch Events auslösen lassen. Sie laufen in einer Node.js-Umgebung. Dies ermöglicht "serverloses" Computing ähnlich Amazons 2014 eingeführter Mikroservices-Plattform Lambda. weiter

Apple erweitert CloudKit um Server-API

App-Programmierern bieten sich durch die neue Server-to-Server-Schnittstelle neue Möglichkeiten, mittels Skripts und Server-Programmen Änderungen an der CloudKit-Datenbank vorzunehmen. Dazu benötigen sie einen Server-to-Server-Schlüssel, der mittels OpenSSL generiert wird. weiter