Cloud

Google will Serverchips von Qualcomm einsetzen

Der Internetkonzern will seine Pläne auf einer Investorenkonferenz am 11. Februar erläutern. Google arbeitete bereits bei der Entwicklung der ARM-basierten Chips mit Qualcomm zusammen. Der Chipentwickler muss auf den ausgereiften Smartphonemarkt reagieren und interessiert sich deshalb für den von Intel dominierten Markt der Serverprozessoren. weiter

Microsoft macht Azure IoT Hub verfügbar

Der Cloud-Backbone sammelt Daten von Sensoren und Geräten, deren Zahl in die Millionen gehen kann. Der Preis ist von der Zahl versandter Messages abhängig. Für eine Auswertung stehen etwa Azure Stream Analytics und Azure Machine Learning zur Verfügung. weiter

Microsoft macht technische Preview von Azure Stack verfügbar

Der Download ist ab 29. Januar möglich. Firmen können damit auf Azure basierende Private Clouds betreiben oder Azure und ergänzende Dienste hosten. Die Mindestvoraussetzung sind lediglich vier Server. Es umfasst IaaS und PaaS. weiter

Facebook baut weiteres Rechenzentrum in Europa

Es entsteht im irischen Clonee in direkter Nachbarschaft zur Hauptstadt Dublin. Das Rechenzentrum bezieht seinen Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen. Facebook baut dort nach eigenen Angaben eines der fortschrittlichsten und nachhaltigsten Rechenzentren weltweit. weiter

RightScale macht kostenlosen Cloudvergleich verfügbar

Damit lassen sich Service-Level-Vereinbarungen, Applikationsdienste, verfügbare Betriebssysteme, versorgte Regionen und viele weitere wichtige Kriterien vergleichen. Abgedeckt werden die vier größten IaaS-Angebote Amazon Web Services, Google Compute Engine, Microsoft Azure und IBM Softlayer. weiter

Samsung startet Produktion von HBM2-basiertem 4-GByte-DRAM für Server

Die zweite Generation der Schnittstelle High Bandwith Memory sorgt für eine um den Faktor sieben erhöhte Dateübertragungsrate. Die im 20-Nanometer-Verfahren gefertigten Chips erreichen eine Bandbreiten von 256 GByte/s. Damit eignen sie sich für High-Perfomance-Computing, Grafik-Rendering und maschinelles Lernen. weiter

Ocean stellt portablen Linux-Webserver vor

Die ab Februar verkaufte Basiskonfiguration mit 16 GByte Storage kostet 149 Dollar, zuzüglich 15 Dollar Versand nach Deutschland. Die Wartung erfolgt per Smartphone-App, Browser oder direkt per SSH. Mit einer Akkuladung hält der Server bis zu zwei Tage durch. weiter

Microsoft senkt Azure-Preise um bis zu 17 Prozent

Ab Anfang Februar werden VMs auf Basis von Haswell-Prozessoren bis zu 17 Prozent billiger. Damit reagiert Microsoft auf Amazons EC2-Reduktionen von Anfang des Monats. Google plant keine Schritte, da sein IaaS-Angebot ohnehin billiger als Amazons ist. weiter

AMD liefert ARM-basierte Server-CPUs der Reihe Opteron A1100 aus

Die unter dem Codenamen "Seatle" entwickelten 64-Bit-SoC setzen auf der ARMv8-Architektur auf. Die 28-Nanometer-Chips bieten vier oder acht Cortex-A57-Kerne und bis zu 4 MByte L2-Cache sowie 8 MByte L3-Cache. Sie unterstützen maximal 128 GByte ECC-Speicher vom Typ DDR3 oder DDR4. weiter

IT-Basis für die Digitale Transformation

Um die Geschäftsanforderungen an die IT zu erfüllen, setzen viele Unternehmen auf die Cloud. So entstehen hybride IT-Landschaften, deren Management komplex ist. Plattformen wie Synergy von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sollen den Betrieb erleichtern und die Umsetzung der Fachanwendungen beschleunigen. weiter

Amazon Web Services macht WorkMail allgemein verfügbar

Während der fast einjährigen Preview-Phase sind Sicherheitsfunktionen wie Integration mit dem AWS Key Management Service hinzugekommen. WorkMail unterstützt nun auch Apple Mail und Outlook unter OS X sowie Blackberry 10. Es wurde nach ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018 zertifiziert. weiter

Microsoft umreißt Integration von Cloud und Server

Eine neue Roadmap nennt Eckdaten zu BizTalk, zum Azure Stack und zu den Logic Apps. Fürs zweite Quartal ist eine Konferenz namens "Integrate 2016" geplant. Zum gleichen Zeitpunkt kommt eine Community Technology Preview von BizTalk Server 2016. weiter

Foxconn baut Rechenzentrum in der Tschechischen Republik

Es ist am Joint Venture SafeDX mit einem lokalen Partner zu 50 Prozent beteiligt - mit einer Investition von 101 Millionen Dollar. Der Chef von Foxconn CZ sagt: "Das erste Rechenzentrum in Prag ist ein Pilotprojekt, dem wir eine Expansion in ganz Europa folgen lassen wollen." weiter

Oracle kauft StackEngine und baut Cloud-Campus in Texas

StackEngines Plattform erleichtert Entwicklern, Container für beliebige Clouds und Rechenzentren vorzubereiten und einzusetzen. Es geht in der Cloudsparte Oracle Direct auf. Für sie baut Oracle in Austin einen zweiten Campus weiter

Amazon Web Services führt Registry für Docker-Container ein

Die Verwendung ist kostenfrei: Nutzer zahlen nur für den Speicherplatz, den ihre Container in der Amazon-Cloud belegen. Die EC2 Container Registry integriert sich mit Docker CLI. Die Container lassen sich direkt im EC2 Container Service einsetzen, den Amazon seit einem Jahr betreibt. weiter

Welche Gründe für Disaster Recovery in der Cloud sprechen

Für Unternehmen, die bereits über eine Disaster Recovery-Lösung verfügen, kann sich deren kontinuierliche Wartung als echte Herausforderung erweisen. Deshalb versuchen viele, ihre Systeme auf den neuesten Stand zu bringen, um die Kosten einzudämmen und die vorhandenen Investitionen weiterhin zu nutzen. weiter

HPE liefert nächste Generation Einstiegs-Server für KMU aus

ProLiant DL20 Gen9 und ProLiant ML30 Gen9 sind hierzulande zunächst über die HPE-Vetriebspartner erhältlich. Sowohl die Rack- als auch die Tower-Variante sind mit aktuellen Intel-Prozessoren wie dem Xeon E3-1200 v5 auf Basis der Skylake-Architektur ausgestattet. weiter

Box und Salesforce verbinden Cloudlösungen

Salesforce macht dazu im Sommer 2016 ein Werkzeug namens Files Connect für Box verfügbar. Box erarbeitet auf GitHub ein Entwickler-Toolkit namens Box-SDK für Salesforce. Laut Box-CEO Aaron Levie läuten solche Integrationen "die nächste Innovationsphase" der Cloud ein. weiter

Wie Data Gravity IT-Projekte ausbremsen kann

Daten sind zu einem wichtigen Produktionsfaktor geworden. CIOs müssen daher ihre Strategien für das Datenmanagement kontinuierlich anpassen. Im Gastbeitrag für ZDNet erklärt Herbert Bild, Solutions Marketing Manager bei NetApp, worauf IT-Verantwortliche diesbezüglich beim Einsatz hybrider Cloud-Umgebungen achten müssen. weiter

Amazon Web Services führt Nano-Instanzen mit nur 512 MByte Speicher ein

Der typ t2.nano ist eine "Burstable"-Instanz für durchschnittliche 5 Prozent CPU-Core-Auslastung. Bei Bedarf steht die volle Rechenkraft nach einem Punktesystem zur Verfügung. Der Speicherausbau entspricht dem ursprünglichen Raspberry Pi. AWS empfiehlt sie für Websites mit geringem Traffic und Testsysteme. weiter

VMware steigt aus angekündigtem Cloud-Joint-Venture mit EMC aus

Noch vor der Gründung der neuen Geschäftseinheit Virtustream macht die EMC-Tochter einen Rückzieher. Zu den Gründen schweigt sie sich bisher aus. Ursprünglich sollten VMware und EMC jeweils 50 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten. weiter

Zweite Generation von Google Cloud SQL ermöglicht 10 TByte pro Instanz

Die Skalierung geht nun zudem bis 15.000 IOPS und 104 GByte Hauptspeicher. Für den gleichen Preis steigt die gebotene Leistung gegenüber der ersten Generation laut Google deutlich. Während der Testphase gewährt es einen Rabatt entsprechend 100 Prozent Auslastung. weiter

Gmail for Work führt Data Loss Prevention ein

Es sichert gegen absichtliches und versehentliches Versenden vertraulicher Daten ab - etwa durch "Allen antworten". Dazu können Administratoren Regeln übernehmen und mit Regular Expressions neue definieren. Das System scannt übliche Dateianhänge und den E-Mail-Text. weiter

Microsoft bietet Linux-Zertifizierung an

Für Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) Linux on Azure muss man zwei Prüfungen bestehen. Zum einen ist dies der Microsoft-Test 70-533 (Implementierung von Infrastrukturlösungen unter Microsoft Azure) , zum anderen der zum Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS). Eine Registrierung ist ab sofort möglich. weiter

Dropbox stellt die Apps Mailbox und Carousel ein

Komponenten sollen andernorts wieder auftauchen: einige Funktionen aus Mailbox in der Dokumentenmanagement-App Paper und Features aus Carousel in der Standard-Dropbox-App. Das Unternehmen konzentriert sich stattdessen auf Kollaboration für Unternehmenskunden. weiter

Salesforce startet Connect zum Zugriff auf externe Apps und Daten

Es erweitert und ersetzt den vor einem Jahr gestarteten Dienst Lightning Connect. Kunden können damit direkt aus Salesforce heraus Daten in externen Systemen erstellen oder löschen. Außerdem lassen sich Unternehmen mit mehreren Salesforce-Instanzen ohne zusätzlichen Programmieraufwand miteinander verbinden. weiter