Cloud

EMC führt Datenschutz-as-a-Service ein

Neu ist etwa eine Virtual Edition der Storage-Technik VPLEX. DD Boost fürs Data Domain Operating System ermöglicht effizientere Backups von Datenbanksystemen. Der Cloud-Backup-Dienst Mozy ist jetzt linuxkompatibel. weiter

Salesforce richtet sich auf sechs Branchen aus

Es sind Finanzen, Medizin, Handel, Kommunikation, öffentlicher Sektor und Automobile. Jedes Vertriebsteam besteht aus einer Expertenmannschaft und schafft ein Ökosystem, in das bevorzugte Partner eingebunden werden. Salesforce will so auf 10 Milliarden Dollar Jahresumsatz und mehr wachsen. weiter

Angriffscode für Oracle Java Cloud Service veröffentlicht

Angreifer können Apps und Daten anderer Cloud-Anwender einsehen und manipulieren. Auch lässt sich in fremden Instanzen beliebiger Java-Code ausführen. Ein polnischer Sicherheitsforscher kombinierte dazu 19 Anfälligkeiten, zu deren Behebung Oracle sich bisher nicht entschließen wollte. weiter

Google führt Netzwerk-Virtualisierungsstack Andromeda ein

Er basiert auf dem Konzept des Software Defined Networking. Anwender können auf die unverfälschte Netzwerkleistung zugreifen und gleichzeitig Funktionen wie Schutz vor DoS-Angriffen oder Firewalls nutzen. Auch Load-Balancing auf Dienste-Ebene und Zugriffseinschränkungen sind möglich. weiter

Canonical stellt Cloudspeicherdienst Ubuntu One ein

Schon jetzt lässt sich über den Ubuntu One Store kein zusätzlicher Speicher mehr kaufen. Am 1. Juni wird der Service dann abgeschaltet. Nutzer können ihre Daten noch bis zum 31. Juli herunterladen, ehe sie gelöscht werden. weiter

Apple und Facebook führen Greenpeace-Cloud-Ranking an

Sie erhalten in den Bereichen "Transparenz" und "Bekenntnis zu erneuerbaren Energien" Bestnoten. Apple setzt als einziger Anbieter inzwischen vollständig auf erneuerbare Energien. Amazon hingegen bezieht laut Greenpeace nur 15 Prozent seines Stroms aus sauberen Quellen. weiter

Die Infrastruktur des Cloud-Zeitalters braucht Software Defined Networking

Traditionelle Netzwerke stoßen immer öfter an ihre Grenzen, denn sie können die heute benötigte Flexibilität und Dynamik nicht immer liefern. Mit Software Defined Networking steht eine Lösung bereit. Sie wird die Netzwerkinfrastrukturen genauso revolutionieren wie Virtualisierung den Server- und Storagebetrieb. weiter

Apple aktualisiert Bürosoftware iWork für iOS, Mac und iCloud

Die neuen Ausgaben von Pages, Numbers und Keynote bieten erweiterte Sharing- und Kollaborationsoptionen sowie zusätzliche Editierfunktionen. Bedienung und Leistung wurden ebenfalls optimiert. Die über iCloud abrufbaren Webversionen kommen mit einer an Retina-Displays angepassten Oberfläche. weiter

Microsoft SQL Server 2014 ab sofort verfügbar

Microsofts SQL Server 2014 enthält als wichtigste Neuerung eine integrierte In-Memory-Technik namens Online Transaction Processing. Nach Angaben des Herstellers setzen BMW, bwin und Lufthansa die neue Version bereits in geschäftskritischen Umgebungen ein. weiter

Red Hat ermöglicht RHEL-Einsatz in Googles Compute Engine

Geeignete Abonnements des Unternehmens-Linux lassen sich mit Red Hat Cloud Access auf die Google-Cloud übertragen. Der Kunde bekommt damit zusätzliche Flexibilität und Wahlmöglichkeiten. Google war im November dem Programm Red Hat Certified Cloud Provider beigetreten. weiter

Microsoft senkt Azure-Preise auf AWS-Niveau

Während die neuen Preise bei Amazon ab heute gelten, treten die Änderungen bei Microsoft erst zum 1. Mai in Kraft. Azure-Kunden sparen dann bei Rechenleistung bis zu 35 Prozent und bei Storage bis zu 65 Prozent. Außerdem wird es künftig günstigere Einstiegsklassen für Instanzen geben. weiter

Gartner: Weltweiter Softwaremarkt wächst 2013 um 4,8 Prozent

Die Branche steigert ihren Umsatz auf 407,3 Milliarden Dollar. Microsoft bleibt Marktführer, während Oracle IBM auf den dritten Platz verdrängt. Mit Salesforce.com findet sich Gartner zufolge erstmals ein reiner Cloud-Anbieter in den Top Ten. weiter

Microsoft ernennt Scott Guthrie zum neuen Chef der Cloud-Sparte

Er ist damit offizieller Nachfolger des jetzigen CEO Satya Nadella. Rückkehrer Stephen Elop übernimmt wie erwartet die Leitung der Hardware-Sparte. Seinen neuen Posten tritt er allerdings erst nach Abschluss der Übernahme von Nokias Handysparte an. weiter

Amazon plant Rechenzentrum speziell für Deutschland

Das deutete Senior Vice President Andy Jassy in einem Interview an. AWS macht ihm zufolge "signifikante Geschäfte in Deutschland". Es wird "nach und nach in mehreren wichtigen Ländern" Rechenzentren bauen und denkt gerade über die Prioritäten nach. weiter

Amazon senkt ab April Cloud-Preise im Schnitt um 51 Prozent

Die Reduzierungen betreffen die Elastic Compute Cloud (EC2), den Speicherdienst S3, den Relational Database Service (RDS), Elastic Cache und Elastic MapReduce. Es ist die 42. Absenkung seit 2008. Mit ihr reagiert Amazon offenbar auf den von Google eingeläuteten Preiskampf. weiter

Amazon ermöglicht Peering von Virtual Private Clouds

Zusammengeschaltete VPCs müssen sich allerdings in einer gemeinsamen AWS-Region befinden. Von der Funktion können Abteilungen mit eigenen Private-Cloud-Netzen oder auch Geschäftspartner profitieren. Parallel meldet AWS eine Zulassung durchs US-Verteidigungsministerium für Behörden. weiter

Google senkt Cloud-Preise um 30 bis 85 Prozent

Senior Vice President Urs Hölzle stellt Googles neue Cloud-Strategie bei der Veranstaltung Google Cloud Platform Live vor. "Die Preise sind nicht dem Mooreschen Gesetz gefolgt", begründet er die drastische Preissenkung. Compute Engine unterstützt neben Red Hat Linux Enterprise und Suse Linux Enterprise Server in Zukunft auch Windows Server 2008 R2. weiter

Nvidia stellt für 2016 geplante GPU Pascal vor

Laut CEO Jen-Hsun Huang kann das Unternehmen damit das Mooresche Gesetz aufrechterhalten. Das mit IBM entwickelte NVLink beschleunigt den Datenfluss zwischen CPU und GPU. Und 3D-Memory - auch als Stacked DRAM bezeichnet - packt den Speicher mit der GPU zusammen. weiter

IBM im Cloud-Kaufrausch

Big Blue scheint derzeit eine duale Strategie zu verfolgen: Diese sieht einerseits vor, das Hardware-Geschäft so schnell wie möglich abzustoßen. Andererseits beinhaltet sie aber auch den Plan, in der gleichen Geschwindigkeit Software- und Cloud-Unternehmen aufzukaufen. Investitionen in Künstliche Intelligenz aus der Wolke zeugen unter anderem vom Wandel, den IBM aktuell durchläuft. weiter

Microsoft benennt Windows Azure in Microsoft Azure um

Die Ankündigung ist Quellen zufolge für den morgigen Tag geplant. Eine Woche später tritt die Änderung in Kraft. Im Rahmen von Azure werden auch Linux-Instanzen und solche mit Oracle-Datenbanken angeboten. Azure war unter dem Codenamen "Red Dog" entwickelt worden. weiter

Cloud Computing im Jahr eins danach

Die auf den von Edward Snowden zur Verfügung gestellten Dokumenten basierenden Enthüllungen haben das Vertrauen der Nutzer in die Cloud heftig erschüttert. Im Gastkommentar für ZDNet zieht Mihai Morcan, Leiter von Dell Services in Deutschland, eine Bilanz. Seiner Ansicht nach sind für Firmen abseits der Public Cloud die Vorteile durch das Konzept Cloud Computing immer noch attraktiv. weiter