Cloud

Intel kauft QLogics Infiniband-Sparte für 125 Millionen Dollar

Die Akquisition stärkt Intels Position im Bereich High Performance Computing. QLogic will sich hingegen mehr auf sein Kerngeschäft Netzwerktechnik konzentrieren. Der Abschluss der Transaktion ist für das laufende erste Quartal geplant. weiter

RapidShare-App fürs iPhone verfügbar

Für Nutzer mit vorhandenem RapidShare-Konto ist sie kostenlos. Alle anderen zahlen 2,99 Euro. Das Programm beherrscht Audio- und Video-Playback sowie E-Mail-Versand. weiter

Micron kauft PCIe-Virtualisierungsspezialisten Virtensys

Es geht darum, SSDs und auch I/O-Karten in einem Rack zusammenzuführen. Im Rahmen eines virtualisierten Rechenzentrums stehen sie dennoch allen Servern zur Verfügung. Micron selbst produziert Enterprise-Class-SSDs. weiter

Neue EU-Regeln zur Privatsphäre kommen diese Woche

Voraussichtlich am Mittwoch legt die EU einen Vorschlag vor. Der muss von den Mitgliedsstaaten abgesegnet werden. EU-Kommissarin Kroes will unter anderem ein "Recht auf Vergessen" in der Richtlinie festschreiben. weiter

CeBIT: AVM zeigt neue LTE-Fritzboxen und Clouddienst MyFritz

Die Modell 6842 LTE und 6810 LTE kommen in einem neuen Design. Sie bieten WLAN nach 802.11n und Gigabit-Ethernet. Für Telefonie gibt es eine integrierte DECT-Basisstation. MyFritz ermöglicht Fernzugriff auf Netzwerkspeicher. weiter

Gütesiegel für Rechenzentren: der gefallene Blaue Engel

Seit September 2011 können Rechenzentren den Blauen Engel beantragen und mit Energieeffizienz werben. Die Vergabegrundlage ist ehrgeizig: Kaum ein Rechenzentrum erfüllt die Kriterien. Droht dem Gütesiegel damit die Bedeutungslosigkeit? weiter

Open Group veröffentlicht Standards für SOA und Cloud-Computing

SOA Reference Architecture und Service-Oriented Cloud Computing Infrastructure Framework sind herstellerneutral. Sie helfen Firmen jeder Größe beim Erstellen und Beurteilen von einschlägigen Lösungen. OSIMM ist nun ISO/IEC-Standard. weiter

Red Hat stellt Enterprise Virtualization 3.0 vor

Laut Hersteller schlägt der Hypervisor auf Systemen mit zwei, vier und acht Sockeln Konkurrenzprodukte, die das Drei- bis Fünffache kosten. Er unterstützt nun die Restful API und Ciscos VM-FEX. Für ISVs gibt es eine neue Zertifizierung. weiter

IBM startet Beta seines Office-Editors in der Cloud

Die Final von IBM Docs soll im zweiten Halbjahr erscheinen. Sie tritt gegen die entsprechenden Dienste von Google und Microsoft an. Im Gegensatz zur Konkurrenz kann IBMs Lösung Bereiche eines Dokuments bestimmten Mitarbeitern zuordnen. weiter

Amazon Web Services startet NoSQL-Datenbank DynamoDB

Es hat sie seit 15 Jahren selbst im Einsatz - auch im Weihnachtsgeschäft. Die Dienste Cloud Drive und Kindle sowie die Anzeigenplattform nutzen sie. Amazon übernimmt für die Kunden Administration und Skalierung. weiter

Salesforce.com holt ehemaligen CIO der US-Regierung

Vivek Kundra verantwortet den Bereich Emerging Markets. Darunter fasst der Anbieter Technologien für Social Enterprises zusammen. Dazu gehören etwa das Analysetool Radian 6 und das firmeninterne soziale Netzwerk Chatter. weiter

Oracle-Studie: Deutsche Rechenzentren stagnieren

Das geht aus der zweiten Auflage des Next Generation Data Center Index hervor. Der Umfrage zufolge sind Rechenzentren in Skandinavien am modernsten. Deutschland liegt an zweiter Stelle. weiter

Oracles Big Data Appliance kommt billiger als erwartet

Der Preis von gut 500.000 Dollar liegt etwa 250.000 unter der Schätzung von Analysten. Oracle will so Kunden für seine wesentlich teureren Exadata-Systeme ködern. Die im Oktober angekündigte Appliance ist ab sofort lieferbar. weiter

CES: Acer stellt Ultrabooks und Clouddienst vor

Das 13,3-Zoll-Modell Aspire S5 kommt mit nach unten ausfahrbahren Schnittstellen an der Rückseite. Es unterstützt USB 3.0, HDMI und Thunderbolt. Das Aspire Timeline Ultra mit 14 oder 15 Zoll ist mit einem DVD-Brenner ausgestattet. weiter

Chef für Server-Marketing verlässt Microsoft

Robert Wahbe war seit 1996 in der Sparte beschäftigt - sowohl als Entwickler wie auch im Marketing. Die leichter zu kommunizierende Cloud-Strategie soll von ihm stammen. Sein Nachfolger Takeshi Numoto kommt aus dem Office-Bereich. weiter

Enterprise-Linux: Red-Hat-Alternativen im Vergleich

Red Hat bekommt bei Enterprise-Linux-Servern zunehmend Konkurrenz durch kompatible Produkte. ZDNet hat die Nachbauten CentOS und Oracle Linux getestet. Der Vergleich zeigt, dass sich die Performance signifikant unterscheidet. weiter

Microsoft ermöglicht Linux-Instanzen unter Windows Azure

Die Cloud-Plattform soll persistente Virtuelle Maschinen unterstützen. Ein Preview ist laut Microsoft-Partnern für Ende März geplant. Mitbewerber Amazons EC2-Plattform unterstützt bereits Linux, Windows und SQL Server. weiter

Südkorea meldet erste Erfolge von Regierungscloud

Laut Zwischenbericht wurden in sechs Jahren etwa 45 Millionen Euro eingespart. Ziel sind 30 Prozent weniger Kosten und 40 Prozent Open-Source-Nutzung durch 50 Prozent Cloud-Anteil. Die Bürger sollen per Smartphone darauf zugreifen. weiter

Cloud Computing kommt 2012 in die Flegeljahre

Forrester-Analyst James Staten hat für ZDNet untersucht, was 2012 von der Cloud zu erwarten ist. Er erklärt auch, was Firmen tun können, um das beste daraus zu machen. Fazit: Einfach wird es nicht - aber da müssen die Unternehmen durch. weiter

Microsoft plant Cloud-Backup-Dienst für Smartphones

Dies verrät ein Stellenangebot. Die neuen Backup-Features sollen mit der "nächsten Version von Windows Phone" eingeführt werden. Eine Roadmap nennt Tango und Apollo als OS-Updates im Jahr 2012. weiter

2011 im Rückblick: Aktienkurse marktbestimmender IT-Firmen

Am Ende des Jahres ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Allerdings kommt bei einigen Schwergewichten der IT-Branche dabei etwas ganz anderes heraus, als viele denken. ZDNet hat Firmen unter die Lupe genommen, die 2011 den Markt prägten. weiter

Akamai kauft Konkurrenten Contendo

Der Content-Delivery-Network-Anbieter will dadurch schneller wachsen und seine Marktposition stärken. Der Kaufpreis beträgt 268 Millionen Dollar in bar. Die Übernahme soll spätestens Mitte 2012 abgeschlossen sein. weiter

Webserver von Amnesty International kompromittiert

Barracuda Labs geht von einem gezielten Spionageversuch aus. Der kompromittierte Server verweist mindestens seit 16. Dezember auf bösartigen Java-Code. Nur die britische Website der Menschenrechtsorganisation ist betroffen. weiter