BSI zu Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt
Allerdings nimmt auch die Resilienz gegenüber Cyberattacken zu. Das BSI hat außerdem die Cybersicherheit anstehender Wahlen im Blick. weiter
Allerdings nimmt auch die Resilienz gegenüber Cyberattacken zu. Das BSI hat außerdem die Cybersicherheit anstehender Wahlen im Blick. weiter
Schadprogramm der pakistanischen Hackergruppe APT36 weitet seine Aktivitäten aus und verbessert seine Techniken. weiter
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt. weiter
Sie erlaubt Diebstahl von Daten. Bedrohungsakteure könnten FortiManager-Appliances kompromittieren, um Unternehmensumgebungen anzugreifen. weiter
Hierzulande liegt das Wachstum im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei 78 Prozent. In Österreich und der Schweiz steigt die Zahl noch stärker an. weiter
Die Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadsoftware. Lazarus verbreitet über ein gefälschtes Browser-Game eine Spyware, die Krypto-Währungen stiehlt. Chrome 125 schließt die Lücke. weiter
Das Risikoempfinden der Deutschen sinkt in drei Jahren um 12 Prozentpunkte. Außerdem ist die Wissenskompetenz im Umgang mit Cybergefahren rückläufig. weiter
Ein Viertel der Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung spricht sogar vom Fehlen jeglicher Abwehrbereitschaft. Die Bedrohungslage schätzen sie indes überwiegend als hoch ein. weiter
Der Anteil steigt der Vorfälle mit Datenverlusten steigt 2024 deutlich an. Einige Unternehmen melden nach Ransomware-Angriffen sogar den vollständigen Verlust von Daten. weiter
Eine Studie von Akamai deckt Folgen wie emotionaler Stress und Rückgang des Selbstwertgefühls auf. Ein neuer Leitfaden soll ein Bewusstsein für die Problematik schaffen. weiter
Schwachstellen betreffen Linux-Umgebungen und können zur Ausführung von schädlichem Code führen. weiter
Laut CAM-Studie sehen 40 Prozent der Autofahrer vernetzte Fahrzeuge mit Software-Updates als Bedrohung an. weiter
Wahlen in mehr als 60 Ländern und rund 2 Milliarden potenziellen Wählern, ist ein gefundenes Fressen für politische motivierte Kampagnen. weiter
Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) hervor. weiter
In der zunehmend digitalisierten Geschäftswelt werden Unternehmen mit immer komplexeren Cyber-Bedrohungen konfrontiert. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen reichen oft nicht mehr aus. WeDoIT Group bietet mit seiner 360° XDR-Lösung eine umfassende, maßgeschneiderte Strategie, die Unternehmen effektiv gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen schützt. weiter
Britische Bestattungsunternehmen haben bereits reagiert und weisen darauf hin, dass ihre Beerdigungen nicht gelivestreamt werden. weiter
Der eigentliche Fehler steckt in einem Sicherheitschip von Infineon. Angreifbare YubiKeys von Yubico lassen sich nicht aktualisieren. weiter
Die Zahl der neu entdeckten Varianten steigt um 132 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die aktivste Ransomware-Gruppe in dem Zeitraum ist Play. weiter
Cyber-Kriminelle können Millimeterwellenradar für Versicherungsbetrügereien gezielt überlisten. weiter
NodeZero Cloud Pentesting identifiziert komplexe Schwachstellen in AWS- und Azure-Umgebungen. weiter
Kaspersky ermittelt einen Anstieg der Anzahl der Attacken um 23 Prozent. Anfällige Treiber lassen sich auch zum Einschleusen von Ransomware nutzen. weiter
„Applied AI”, Advanced Digital Reality”, „Cybersecurity” und „Digital Leadership” weiter
Die Zahl der blockierten Angriffsversuche auf Google-Konten verdreifacht sich gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt registriert Kaspersky einen Anstieg um 40 Prozent. weiter
Phishing-as-a-Service-Plattform generiert mit KI ferngesteuerte Fake-Telefonanrufe. Ein Kommentar von Martin J. Krämer von KnowBe4. weiter
Security-Forscher von Cisco Talos haben Schwachstellen in acht Microsoft-Anwendungen für das macOS-Betriebssystem identifiziert. weiter
Das Tenable Research Team hat die kritische Information-Disclosure-Schwachstelle mittels Server-Side Request Forgery (SSRF) entdeckt. weiter
Forschende der TU Graz warnen vor One-Day Exploits durch anfällige Android-Kernels bei Smartphones. weiter
Die Ermittler aus Bayern beschlagnahmen in Zusammenarbeit mit dem FBI 25 Server weltweit. Sie identifizieren zudem 43 geschädigte Unternehmen, unter anderem auch in Deutschland. weiter
Vor 40 Jahren am 3. August 1984 empfing die TH Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland, abgesendet über den Internetvorläufer CSNET in Boston. weiter
Mehr als 20 000 Fotokameras sowie Cloud Key+ sind anfällig für Cyber-Attacken. weiter