Datenbank

IBM stellt Architektur X6 für x86-Systeme vor

Mit der sechsten Generation verspricht der Anbieter einen Leistungsschub für System-x- und PureSystems-Server. Eckpunkte sind verstärkte Flash-Integration und Abwärtskompatibilität zu früheren Generationen. So soll ein schrittweises Upgrade möglich werden. weiter

Datenbanken: Google steigt von MySQL auf MariaDB um

Die Arbeiten sollen um den Jahresbeginn angelaufen sein. An die Stelle von MySQL 5.1 tritt bei Google ein stark modifiziertes MariaDB 10.0. Auch Red Hat, SUSE und Wikipedia sind dieses Jahr schon von MySQL zu dessen Fork MariaDB gewechselt. weiter

Microsoft schaltet Preview von Azure SQL Premium frei

Sie bietet garantierte Performance und Kapazitäten, hohe Skalierbarkeit und Isolation von anderen Ressourcen. Zwei Varianten P1 und P2 sind zu Preisen von 15 und 30 Dollar pro Tag testweise verfügbar. Beide sind den bisherigen Web- und Business-Editionen überlegen. weiter

SAP stellt Roadmap für In-Memory-Datenbank HANA vor

Geplant sind optimierter nativer Support von Hadoop sowie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Virtualisierungsfunktionen. Ein weiteres Ziel ist eine verbesserte Interoperabilität mit Lösungen von Drittanbietern. Konkrete Zeitfenster nennt SAP aber nicht. weiter

Red Hat gibt MySQL zugunsten von MariaDB auf

Dies gilt auch für CentOS. Die Community-Distributionen Fedora und openSUSE haben sich schon vom mittlerweile zu Oracle gehörenden MySQL abgewandt. MariaDB ist ein größtenteils kompatibler Fork, an dem MySQL-Gründer Michael Widenius mitarbeitet. weiter

Datenbanken: SkySQL und MariaDB-Entwickler schließen sich zusammen

Die Fusion führt das ursprüngliche Gründungsteam von MySQL in einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. Der Entwickler-Community verpflichtet bleibt die MariaDB Foundation. Die Datenbank MariaDB bietet hohe Performance und ist auch zu NoSQL-Datenbanksystemen kompatibel. weiter

Amazons Data-Warehouse-Dienst Redshift startet in Europa

Eine reservierte Instanz kostet unter 1000 Dollar pro Terabyte und Jahr. Redshift basiert auf der quelloffenen Datenbank PostgreSQL 8.02. Ebenfalls neu im irirschen Rechenzentrum sind High-Storage-Instanzen für die Elastic Compute Cloud. weiter

Facebook veröffentlicht Social-Graph-Benchmark LinkBench

Davon profitieren seiner Meinung nach "alle, die an Datenbanken und Social-Anwendungen arbeiten". Es handelt sich um einen "realistischen Benchmark für Storage und Abfrage von aus Sozialen Netzen stammenden und anderen als Graphen strukturierten Daten." weiter

Intel bietet eigene Hadoop-Distribution an

Sie ist für Intels aktuelle Xeon-Prozessoren optimiert. Die kominbierte Hard- und Software soll die Analyse großer Datenmengen um ein Vielfaches beschleunigen. Für 1 TByte Daten werden statt vier Stunden nur noch sieben Minuten benötigt. weiter

EMC wird Hadoop-Distributor

Pivotal HD nutzt EMCs Technik Dynamic Pipelining. Es wird sowohl als reine Software wie auch als Appliance verfügbar sein. EMC verspricht eine Integration mit seiner Parallel-Processing-Datenbank Greenplum sowie Unterstützung traditioneller Business-Intelligence-Werkzeuge. weiter

Facebook erläutert seine Backup-Vorkehrungen

Es nutzt "eine der größten MySQL-Installationen weltweit", die sich über Kontinente erstreckt. "Statt auf ausführliche Belastungstests legen wir Wert auf schnelle Fehlerermittlung und automatisierte Korrekturen." Auch hunderte neue Datenbank-Instanzen erfordern kaum Eingreifen durch Mitarbeiter. weiter

Google erweitert Cloud SQL

Die auf MySQL basierende Datenbank hostet Google nun auch in Europa. Nutzer haben die Wahl zwischen den Standorten. Als Maximalgröße gelten jetzt 100 GByte. Jede Instanz läuft mit 16 statt bisher 4 GByte Cache. weiter

Oracle erweitert Cloud-Services und stellt Exadata X3 vor

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ergänzt SaaS und PaaS. Die Oracle Private Cloud wird im Rechenzentrum des Kunden installiert. Die "Datenbankmaschine" Exadata X3 mit In-Memory-Technik ist laut Oracle der weltweit schnellste Business-Computer. weiter

Projekt Spanner: Google verbindet Datenbank, GPS und Atomuhr

Die Echtzeitdatenbank ermöglicht beispielsweise, Informationen in verteilten Rechenzentren zu replizieren. Die Atomuhr macht eine Synchronisierung überflüssig. Bisher eignet sich Spanner für Anwendungen, die vor allem lesen. weiter

SQL Injection nimmt in einem Quartal um 69 Prozent zu

Das ergibt die Auswertung eines Cloud-Hosters. Seine Rechenzentren mussten im letzten Quartal fast eine halbe Million SQL-Injection-Angriffe abwehren. Datenverluste drohen insbesondere durch automatische Angriffe mit Bots. weiter

Einfache Datenspeicherung mit Ruby

Für Datenspeicherung ist nicht immer ein vollständiges RDBMS wie PostgreSQL erforderlich. Oft zählt "klein aber fein" mehr. Plain-Text-Datenformate sind mit den richtigen Bibliotheken möglicherweise sogar einfacher zu nutzen. weiter

.NET-Technologien: die Datenfunktionen im Überblick

Im zweiten Teil der .NET-Serie dreht sich alles um die Datenfunktionen von .NET. Die Grundlagen-Reihe bietet eine Einführung in ADO.NET, LINQ, Entity Framework, NHibernate, WCF Data Services, WCF RIA Services und ODBC. weiter

Die Aufgabenbereiche von Entwicklern und DBAs im Wandel

Der Bereich Datenbank-Entwicklung verändert sich rasant und viele Aufgabenbereiche sind davon betroffen. DBAs, Entwickler und PMs stehen dabei ganz oben auf der Liste. ZDNet zeigt, wie sich die Veränderungen auswirken. weiter

Ein neuer Blick auf Rails und Ruby

Das jüngst freigegebene Rails 3.0 stellt Erweiterbarkeit und Modularität in den Vordergrund und gibt Entwicklern mehr Kontrolle. ZDNet fasst zusammen, was mehrere Entwickler über Ruby und Rails sagen. weiter

Windows Media Player-Abspiellisten mit XSLT ins Winamp-Format konvertieren

Solange sich die Musiksammlung sortiert auf dem PC befindet, ist alles in Ordnung. Die beste Struktur aus dem Media Player bricht aber schnell zusammen, wenn man versucht, eine hierarchische Dateiorganisation auf den MP3-Player zu kopieren, wenn der eine Winamp-Abspielliste erwartet. weiter

Top Kniffe für ein besseres Arbeiten mit SQL

Für Programmierer ist die Datenbanksprache SQL quasi schon eine Pflicht. Die Syntax der Programmiersprache ist einfach aufgebaut, aber trotzdem gibt es Tipps, die man beachten sollte. ZDNet stellt ein paar Tricks vor, die beim Arbeiten mit SQL-Datenbanken helfen. weiter

GreenSQL: besserer Schutz für MySQL-Datenbanken

GreenSQL ist ein MySQL-Proxy, der zwischen Datenbankserver und Webserver geschaltet wird. Dort prüft er alle Abfragen auf ihre Sicherheit und leitet sie erst dann weiter. ZDNet erklärt die Datenbank-Firewall und zeigt, wie sie installiert wird. weiter