Datenbank

Produktinformationen per Web Service veröffentlichen

Das .NET Framework vereinfacht das Erstellen von Web Services. Der folgende Artikel beschreibt, wie man einen Web Service erstellt, der auf einen SQL Server zugreift und die entsprechenden Informationen aus der Microsoft-Beispieldatenbank "Nordwind" abruft. weiter

Eingebettete SQL-Datenbanken in Java

Es gibt eine Reihe von SQL-Datenbanksystemen in reinem Java, welche die Einbettung in Anwendungen unterstützen. Die bekanntesten Open Source-Projekte - HSQLDB und Apache Derby - sollen hier vorgestellt werden. weiter

ActiveX-Server für PL/SQL-Packages

Eine Faustregel zum Beschleunigen von Datenbankanwendungen lautet: "80 Prozent Anwendung - 20 Prozent Datenbank". Das bedeutet, dass die Entwickler im Schnitt 20 Prozent der Performanceprobleme durch Ändern der Datenbankparameter lösen können und 80 Prozent dieser Probleme durch Verbesserungen an Design und Logik der Anwendung. weiter

Installieren des PEAR DB-Packages

Eines der wichtigeren Packages von PEAR ist das DB-Package. Es ist eine objektorientierte Abstraktionsschicht für PHPs eigene Funktionen zur Datenbankanbindung und -abfrage. weiter

HTML-Datenelemente mit XML-Dateninseln verknüpfen

XML ist ein universelles Werkzeug für die Bereitstellung von Daten. Der Internet Explorer ab Version 5.0 bietet die notwendigen Funktionen zum schnellen Erstellen von Datenlösungen. Eine dieser Funktionen ist die Fähigkeit, HTML-Elemente mit Datenquellen zu verknüpfen, speziell mit XML-Dateninseln. weiter

URLs in einer Datenbank speichern

Access stellt einen Datentyp namens Hyperlink zur Verfügung, der URLs speichert. Diese sehen etwas anders aus als die üblichen Felder einer Tabelle. weiter

Noch nicht abgeschrieben: ODBC

ODBC stellt einen einheitlichen Schnittstellenstandard dar, den man verwenden kann, um auf Datenquellen zuzugreifen. Mehr Informationen über ODBC-Klassen und darüber, wie man den ODBC .NET Data Provider im Microsoft .NET Framework verwendet, gibt es hier. weiter

Datenbank-Frontend mit ASP erstellen

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten für Schnittstellen zu Datenbanken, einschließlich Access und HTML, aber auch mit dem guten alten Microsoft ASP kann man ein Frontend erstellen. weiter

Woran hapert es bei Oracle?

Steigende Umsätze im wichtigen Geschäftsfeld der Datenbanken können nur einen Teil des Einbruchs bei den Anwendungen auffangen. Analysten behaupten, dass dies die Auswirkung der Übernahmeschlacht um Peoplesoft ist. weiter

Linguistische Hilfsfunktionen in SQL erzeugen

Kleine Aufgaben in einem globalen Umfeld können viel Arbeit nach sich ziehen. So vereinfacht man zum Beispiel das Leben schon, wenn eine Zahl automatisch in ihre ausgeschriebene Variante übertragen werden kann. Was nicht immer ein leichtes Unterfangen ist. weiter

Dynamische Web-Templates mit Dtemplate Teil II

Mit Dtemplate lassen sich einfach und problemlos Funktionen statt Variblenwerte einsetzen oder die Anbindung an eine MySQL-Datenbank bewerkstelligen. Die Template-Engine überzeugt mit umfangreicher Funktionalität und Stabilität. weiter

Dynamische Web-Templates mit Dtemplate

Um den Überblick einer Website nicht zu verlieren, ist es sinnvoll Seitenlayout und Geschäftslogistik zu Trennen. In diesem Artikel soll eine effizientere Möglichkeit zur Strukturierung von Webseiten vorgestellt werden, und zwar anhand von Dtemplate, einer Perl-basierten Template-Engine. weiter

Oracle: Patchen nach Plan

Nach Microsoft will jetzt auch Oracle einen "Patch-Tag" einführen. Jeden Monat soll an einem bestimmten Tag ein Patch veröffentlicht werden. weiter

Join- und split-Funktionen mit SQL

Mit join und split-Funktionen kann ein von einer Abfrage ausgegebener Satz von Werten als kommagetrennte Liste formatiert werden. Das Ganze klappt auch anders herum - ZDNet erklärt wie diese Aufgaben zu bewerkstelligen sind. weiter

Kostenlose SQL Server-Datenbank von Microsoft

Der Softwarehersteller aus Redmond wendet sich mit einer überarbeiteten Palette von Entwicklertools an "Hobby-Programmierer" und stellt dabei auch eine kostenlose Version der künftigen SQL Server-Datenbank zur Verfügung. weiter

Gerichtete Graphen mit SQL lösen – Teil 1

Gerichtete Graphen sind nicht nur ein informatisches Problem, sondern auch nützlich - wenn etwa die kürzeste Route zwischen zwei Punkten berechnet werden soll. Der Artikel zeigt eine Lösung für SQL. weiter

Verwendung von Default-Werten in Datenbankspalten

Bei der Erstellung einer Datenbanktabelle hat man die Möglichkeit, einen Default-Wert zu bestimmen. Die Verwendung von Defaultwerten für Datenbankspalten hilft Fragen der Datenbankkonfiguration vom Anwendungscode zu trennen. weiter

SQL Server Yukon: Vorteile der neuen PIVOT-Operatoren

Datenbankentwickler, die Microsoft-Produkte verwenden, verzweifeln oft am unterschiedlichen Funktionsangebot von Access und SQL Server. Der auf Transact-SQL aufgebaute SQL Server liegt im Vergleich zu Access im Funktionsumfang einen Schritt zurück, in Sachen Verbindungsfähigkeit aber weit vorn. weiter

Datenbank-Optimierung: Aspekte der 64-Bit-Architektur

Vor der Aufrüstung der Datenbankserver auf eine 64-Bit-Umgebung sollten ganz bestimmte Kriterien genau überprüft werden. Wenn das System nicht von den Einschränkungen unter der 32-Bit-Umgebung betroffen ist, könnte die Migration zu einer 64-Bit-Architektur keine Leistungsverbesserung mit sich bringen. weiter

SQL Server CE für die Pflege von Website-Daten auf dem Pocket PC

Microsoft SQL Server 2000 CE Edition ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) für Unternehmensanwendungen, das sich für jeden Pocket PC eignet. In diesem Artikel geht es darum, wie sich eine Website mit Unterstützung von SQL Server auf einem Pocket PC verwalten lässt – einschließlich Daten-Replikation zwischen mehreren Servern. weiter

Web Services: Implementierung der Business-Logik

Ist die Datenbank definiert und die Schicht für den Datenaustausch vorhanden, kann mit der Implementierung der eigentlichen Business-Logik und der Web Services begonnen werden. In diesem Artikel werden nur die notwendigen Klassen für die Geschäfts-Schicht und die Web Services eines Fallbeispiels implementiert. weiter

Web Services: Datenbank-Design

Eine Datenbank zu entwerfen und gespeicherte Prozeduren sowie den Zugriffscode für die Datenbank zu schreiben, klingt komplizierter, als es ist. ZDNet beschreibt das Prozedere und stellt passende Listings vor. weiter

Datenbankverwaltung: Beschleunigung mit Oracle-Replikation

Ein Einblick in die Vorteile, aber auch in die Komplexität der Implementierung fortgeschrittener Replikation. Außerdem einige allgemeine Regeln für die Auswahl der geeigneten Replikationsmethoden zur Maximierung der Performance unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Fernzugriff. weiter