Panasonic DMR-E55S
Panasonics günstigster DVD-Recorder ist eine gute Wahl für die einfache TV- und Video-Archivierung. weiter
Panasonics günstigster DVD-Recorder ist eine gute Wahl für die einfache TV- und Video-Archivierung. weiter
Kleine Aufgaben in einem globalen Umfeld können viel Arbeit nach sich ziehen. So vereinfacht man zum Beispiel das Leben schon, wenn eine Zahl automatisch in ihre ausgeschriebene Variante übertragen werden kann. Was nicht immer ein leichtes Unterfangen ist. weiter
Technisch bedingt können traditionelle Speichermedien nicht beliebig viele Informationseinheiten fassen. Wann wird es so weit sein, dass die Kapazitäten nicht mehr ausreichen - und wie geht es dann weiter? weiter
Ein drahtloses Netzwerk gehört mittlerweile zu einer guten Firmenausstattung. Trotz ständig besser werdender Schutzmechanismen häufen sich jedoch die Zahl der Einbrüche in Unternehmensnetzwerke. Wie diese sogenannten Wardriver vorgehen und wie man sich mit Hilfe deren Tools vor ihnen schützen kann, zeigt ZDNet im folgenden Beitrag. weiter
Könnte Storage Management in naher Zukunft so vereinfacht werden, dass man nur ein paar Kriterien festlegen und auf einen Knopf drücken muss? Der Artikel wägt ab, welche Entwicklungen für die Realisierung der Vision nötig wären. weiter
Das Linksys NSLU2 ist eine preiswerte Möglichkeit, um eine oder zwei Festplatten zu einem Netzwerk hinzuzufügen. Allerdings ist es zu langsam, um wirklich eine echte Allround-Lösung zu bieten. weiter
Benchmarks von AMD zum Launch des Quad-Core-Opterons. weiter
[imagebrowser id=39147376] weiter
Mit Dtemplate lassen sich einfach und problemlos Funktionen statt Variblenwerte einsetzen oder die Anbindung an eine MySQL-Datenbank bewerkstelligen. Die Template-Engine überzeugt mit umfangreicher Funktionalität und Stabilität. weiter
[imagebrowser id=39136229] weiter
Ob Backup oder Turnschuhnetzwerk - die Nachfolger der Floppy sind nach wie vor aktuell: magnetische und optische Medien, Festplatten in diversen Größen sowie Flash-Speicher. Welches Speichermedium eignet sich für welche Aufgabe? weiter
ZDNet erklärt die Unterschiede der SQL-Klauseln IN, EXISTS, NOT IN und NOT EXISTS damit bei Null-Werten in den Daten einer Unterabfrage keine falschen Datensätze zurückgegeben werden. weiter
Um den Überblick einer Website nicht zu verlieren, ist es sinnvoll Seitenlayout und Geschäftslogistik zu Trennen. In diesem Artikel soll eine effizientere Möglichkeit zur Strukturierung von Webseiten vorgestellt werden, und zwar anhand von Dtemplate, einer Perl-basierten Template-Engine. weiter
Der Lite-On SOHW-832S ist ein guter DVD-Brenner, die Double-Layer-Brenntechnologie ist mit ihrer mangelhaften Kompatibilität jedoch noch nicht ausgereift genug, um die Investition zum jetzigen Zeitpunkt zu rechtfertigen. weiter
Nach Microsoft will jetzt auch Oracle einen "Patch-Tag" einführen. Jeden Monat soll an einem bestimmten Tag ein Patch veröffentlicht werden. weiter
Format-Wirrwarr und Geschwindigkeits-Rekorde trüben den Blick auf wichtige Kriterien bei der Auswahl von Laufwerken zum Sichern oder Kopieren von Daten. Im ZDNet-Brenner-Special erfahren Sie alles über CD- und DVD-Brenner. weiter
Der erste Doppelschicht-DVD-Brenner von Sony erfüllt seine Aufgabe insgesamt recht ordentlich, die mangelnde Kompatibilität von gebrannten Double-Layer-Medien schränkt die Nutzbarkeit der Funktion jedoch ein. weiter
Ein wichtiger Faktor für den Kaufentscheid eines Geräts, das Memory Cards nutzen kann, ist deshalb auch die Frage des Speichertyps. ZDNet vergleicht die wichtigsten Speichermedien und zeigt die Vor- und Nachteile einzelner Modelle. weiter
Der Allround-DVD-Brenner von Iomega bietet zwar gute Software und Supportleistungen, gehört aber auf keinem Gebiet wirklich zu den Spitzenreitern. weiter
ZDNet sprach mit Sven Kniest, Pre-Sales & Technical Manager Central Europe beim Experten für Systems Management NetIQ, über das Verhältnis zu Microsoft und den Open Source-Mächten Suse und Red Hat sowie die aktuellen Anforderungen an Analyse-Tools. weiter
Mit join und split-Funktionen kann ein von einer Abfrage ausgegebener Satz von Werten als kommagetrennte Liste formatiert werden. Das Ganze klappt auch anders herum - ZDNet erklärt wie diese Aufgaben zu bewerkstelligen sind. weiter
Wie werden DVD-Rohlinge hergestellt? Wie schwierig ist die Umstellung auf Technologien wie +/-R, Dual-Layer und Blu-ray? Solche Fragen hat ein Besuch in der Fabrik von TDK beantwortet. weiter
Der Softwarehersteller aus Redmond wendet sich mit einer überarbeiteten Palette von Entwicklertools an "Hobby-Programmierer" und stellt dabei auch eine kostenlose Version der künftigen SQL Server-Datenbank zur Verfügung. weiter
In diesem zweiten Teil der Serie wird eine Zustandsmaschine zu gerichteten Graphen erstellt, die den Status eines Graphensystems als Tabelle ausgeben kann. weiter
Gerichtete Graphen sind nicht nur ein informatisches Problem, sondern auch nützlich - wenn etwa die kürzeste Route zwischen zwei Punkten berechnet werden soll. Der Artikel zeigt eine Lösung für SQL. weiter
Trotz hohem Preis pro Gigabyte ist Iomegas Rev eine gute, schnelle Backup-Lösung. Installation und Bedienung überfordern sicher niemanden, und das geringe Gewicht macht das Rev zum möglichen Reisegefährten. weiter
Bei der Erstellung einer Datenbanktabelle hat man die Möglichkeit, einen Default-Wert zu bestimmen. Die Verwendung von Defaultwerten für Datenbankspalten hilft Fragen der Datenbankkonfiguration vom Anwendungscode zu trennen. weiter
Das EFG 120 von Linksys bietet gute Erweiterungsmöglichkeiten, ein RAID-Verbund der Festplatten kann jedoch nicht eingerichtet werden. Somit ist das Gerät nur Anwendern zu empfehlen, für die Datensicherheit nicht allerhöchste Priorität hat. weiter
Wer im Netzwerk unerwünschte Dienste wie Filesharing unterdrücken möchte, oder umgekehrt Quality of Service etwa für IP-Telefonie benötigt, sollte einen Packet Shaper anschaffen. ZDNet hat zwei der Bandbreiten-Manager getestet. weiter
Bei der Konfiguration der Struktur einer Datenbanktabelle ist es wichtig, eine wirkungsvolle Strategie für die Speicherung einer booleschen Logik zu wählen, die dann in vielen Programmierumgebungen verwendet werden kann. weiter