Data & Storage

Nuclia: Intranet-Suche mit KI

Das spanische Unternehmen Nuclia hat auf der IT Press Tour seine Intranet Suchmaschine, gestützt von KI, vorgestellt. weiter

Veeam Backup für Salesforce

Veeam Backup für Salesforce ist jetzt auf dem Marktplatz Salesforce AppExchange verfügbar. Die Lösung bietet Zugriff und Kontrolle über Salesforce-Daten und –Metadaten. weiter

Tape ist nachhaltig

Tape ist nicht nur die ultimative Verteidigungslinie gegen Ransomware. Der Einsatz von Bandspeichern kann auch die Nachhaltigkeit des Rechenzentrums verbessern, erklärt Ines Wolf von Quantum in einem Gastbeitrag. weiter

Datenvertrauen schafft Nutzen

Gemeinsam geht es besser: Unternehmen sollten KI und Daten bündeln, um einen strategischen Wert zu schaffen. weiter

Meta Galactica eingestellt

Meta ist erneut mit einem ambitionierten KI-Projekt gescheitert. Das KI-Modell Galatica, das Wissenschaftlern helfen sollte, hat nur drei Tage überlebt. weiter

Die Macht der Daten

Der Black Friday und der Cyber Monday Ende November sind für Einzelhändler eine Chance. Sie sollten die Macht der Daten nicht vergessen, um für die Zukunft zu vorzubauen. weiter

Datensicherung ist unverzichtbar

Keine moderne Finanzdienstleistung kann ohne moderne Datensicherung existieren, denn Banken müssen besondere Sorgfalt im Umgang mit Daten walten lassen, erklärt Matthias Frühauf, Regional Vice President Germany bei Veeam Software, in einem Gastbeitrag. weiter

Ausfallzeiten drohen

Stromausfälle in Europa sind in den nächsten Monaten durchaus wahrscheinlich. Veritas schlägt einen Sechs-Stufen-Plan vor, mit dem Unternehmen sich schützen können. weiter

Datensicherung für die Cloud

Der Veeam Cloud Protection Trends Report 2023 beleuchtet, wie die Sicherheit von Cloud-Workloads in verschiedenen as-a-Service Szenarien aussieht. weiter

Solide Datenkultur

Wie mit Data Maturity ein Marktvorteil durch intelligenten Dateneinsatz erreicht werden kann, schildert Marco Metting, Senior Manager Solution Architects Germany bei Databricks, in einem Gastbeitrag. weiter

Oracle Database 23c: Alles auf einfach

Die neue Datenbankversion Database 23c, die auf der Oracle Cloud World vorgestellt wurde, soll wesentlich einfacher werden und viele Aufgaben automatisch ausführen. weiter

Wenn es ein bisschen mehr sein darf: die externe Festplatte

Ein Plus an Sicherheit und Speicherplatz verspricht eine externe Festplatte. Auf diese Weise lässt sich garantieren, dass trotz Komplettabsturz oder Diebstahl des Rechners nichts verloren geht. Gern nutzen Anwender zudem das Speichermedium, um den Speicherplatz des Computers auf einfache Weise zu erweitern. Doch was macht die Geräte aus und wie erfolgt die Handhabung? weiter

Objektspeicher für IoT-Anwendungen

Objektspeicher bringen Vorteile für das Internet der Dinge mit sich, erklärt ein Gastbeitrag von David Boland, Vice President für Cloud-Strategie bei Wasabi Technologies. weiter

Kyocera führt Scan-Services ein

Kyocera Document Solutions bietet Unternehmen mit Kyocera Scan Services – Aktenarchivierung ab sofort neue Möglichkeiten für die Digitalisierung von Archivakten. weiter

Das tiefe Ende des Data Lake

Storage steht im Zeitalter von Big Data und Analytik vor einem Umbruch. Sven Breuner, Field CTO International bei VAST Data, sieht in einem Gastbeitrag zunehmenden Bedarf an agileren Systemen. weiter

Strategien zur Datenwiederherstellung

Zum Schutz vor Datenverlust zu schützen, benötigen Organisationen eine passende Strategie zur Datensicherung, kommentiert Eric Bassier, Senior Director Product bei Quantum, in einem Gastbeitrag. weiter

IBM integriert Red Hat Storage

IBM wird die Red Hat Storage-Produkte und das Personal der Red Hat Associate-Teams in die IBM Storage Business Unit aufnehmen, um eine konsistente Anwendungs- und Datenspeicherung in der lokalen Infrastruktur und der Cloud zu ermöglichen. weiter

SSD fördert Green IT

Ökologische Fragen, Lieferkettenprobleme und Energiekosten erfordern Green IT. Bei Storage gibt es Möglichkeiten zum Energiesparen, kommentiert Jeff Denworth, CMO und Co-Founder bei VAST Data. weiter

Wie die Digitalisierung eine präzisere Online-Bewertung von Immobilien ermöglicht

Das Wissen um den Wert der eigenen Immobilie und um das eigene Vermögen kann jedem Menschen Sicherheit für die zukünftige Lebensplanung geben und damit zu einer höheren Gesamtzufriedenheit führen. Wenn Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie herausfinden wollen, hilft Ihnen die in den letzten Jahren stark vorangetriebene Digitalisierung, um den richtigen Preis beim Kauf oder Verkauf zu ermitteln. Durch intelligente Technik und umfangreiche Services sind sogar präzisere Bewertungen als jemals zuvor möglich. Eine Online-Bewertung Ihrer Immobilie hat Vorteile Wenn Sie Ihre Immobilie online bewerten lassen, können Sie sich meist schnell und einfach einen Eindruck vom Preis Ihrer Immobilie verschaffen. Das erleichtert Ihnen die Ermittlung des Kaufpreises für ein Haus oder eine Wohnung. Die Online-Bewertung Ihrer Immobilie mittels Immobilienwert-Rechner verschafft Ihnen damit den bestmöglichen Vorteil für den Kauf oder Verkauf – Sie können Ihr Wissen um den genau ermittelten Preis geschickt in den Verhandlungen einsetzen. Bei der Bewertung Ihrer Immobilie ist es enorm wichtig, dass Sie die richtigen Daten erfassen und überprüfen. So sind beispielsweise das genaue Baujahr und die genaue Fläche relevant, um einen möglichst detaillierten Preis für Ihre Immobilie ermitteln zu können. Wichtig ist: Sollten Sie schwerwiegende Baumängel an Ihrer Immobilie feststellen, so empfiehlt es sich, vor der Bewertung eine persönliche Beratung bei einem Immobilienexperten in Anspruch zu nehmen, da dies oft eine professionelle Untersuchung der Immobilie erfordert. Gründe für die Bewertung einer Immobilie Wann macht es Sinn, eine Immobilie bewerten zu lassen? Es ist empfehlenswert, den Wert der eigenen Immobilie immer dann schätzen zu lassen, wenn größere persönliche Veränderungen anstehen. So können Sie sich über den Wert Ihrer Immobilie sicher sein und ihn in Ihre Zukunftsplanung einbeziehen. Darüber hinaus ist die richtige Einschätzung des Marktwertes einer Immobilie vor allem beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie sinnvoll. Die meisten Immobilienbesitzer haben ein grobes Bauchgefühl über den Wert der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses. Diese Einschätzung ist jedoch an den persönlichen emotionalen Wert der Immobilie gebunden und kann daher verzerrt sein. Oft wird die Immobilie dann mit einem zu hohen Preis bewertet. Aber auch das Gegenteil ist manchmal der Fall. Außerdem ist es ratsam, eine Immobilienbewertung bei Erbschaft oder Schenkung durchführen zu lassen. Auch im Falle von Rechtsstreitigkeiten, z. B. bei einer Scheidung, oder bei Grundpfandrechten und Zwangsversteigerungen sollten Sie den Immobilienwert von Sachverständigen schätzen lassen. Wie setzt sich der Preis einer Immobilie zusammen? Der genaue Wert einer Immobilie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. So ist es beispielsweise von Bedeutung, um welche Art von Immobilie es sich handelt. Ob ein Einfamilienhaus, eine Wohnung, ein Mehrparteienhaus, ein Reihenhaus oder eine Villa gekauft oder verkauft wird, ist für die Berechnung des Preises von erheblicher Bedeutung. Außerdem ist es wichtig, wo genau sich die Immobilie befindet, da die Lage für die Bewertung einer Immobilie wesentlich ist. Fazit Die Online-Bewertung von Immobilien ist dank der fortschreitenden Digitalisierung inzwischen sehr komfortabel geworden. Und auch die Präzision wird dank intelligenten Technologien immer besser. Lediglich dann, wenn an Ihrer Immobilie z. B. eklatante Mängel vorliegen, kann eine reine Online-Bewertung ein unzutreffendes Bild wiedergeben. In diesem Fall sollten Sie einen Immobilienexperten bzw. Bausachverständigen hinzuziehen, der den Wert individuell unter Berücksichtigung auch außergewöhnlicher Faktoren ermitteln kann. weiter

Schutz der Daten in Microsoft-365

Microsoft 365 bringt zwar Backup-Funktionen mit, diese sind für Unternehmen aber nicht ausreichend, argumentiert Andreas Schmiedler, Software Account Manager – Data Protection bei Quest Software, in einem Gastbeitrag. weiter

PoINT Archival Gateway für alle Medien

Die Point Software & Systems GmbH führt mit PoINT Archival Gateway – Unified Object Storage ein System für einen vereinheitlichten Objektspeicher ein, weil für einige Einsatzzwecke Tape nicht ausreicht. weiter

Storpool: Distributed Block Primär-Storage

Das bulgarische Unternehmen Storpool fokussiert sich auf Distributed Block Primär-Storage. Hochverfügbarkeit und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt. weiter

Dynamic Data Movement mit Datenreplikation

In vielen Unternehmen gibt es mittlerweile eine heterogene Datenbanklandschaft und Dynamic Data Movement mit Datenreplikation ist das Gebot der Stunde, erklärt Ales Zeman, Pre-Sales & Professional Services Leader EMEA bei Quest Software, in einem Gastbeitrag. weiter

IGEL startet Desaster Recovery Programm

Das neue IGEL Desaster Recovery Programm sichert den kurzfristigen Aufbau der Endgeräte-Infrastruktur nach Ransomware-Attacken und soll den Geschäftsfortgang nach Cyber-Attacken aufrechterhalten. weiter

Kubernetes birgt Risiken

Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen. So steigt durch Insellösungen das Risiko von Ransomware-Bedrohungen. weiter

Container auf der Überholspur

Container werden immer populärer, denn damit können Entwickler Anwendungen auf der Grundlage eines kontinuierlichen Entwicklungsmodells erstellen. Sie sind in sich geschlossen, hoch skalierbar, granular und portabel. weiter

Backup-Kosten sparen

Datensicherung ist unabdingbar, kann aber ins Geld gehen. André Schindler, General Manager EMEA bei NinjaOne zeigt in einem Gastbeitrag, wie Unternehmen die Kosten bei der Datensicherung reduzieren können. weiter