Digitalbranche in Deutschland bleibt trotz Krisen auf Wachstumskurs
Laut neuem eco-Branchenmonitor erholt sich Internetbranche schneller als erwartet von den Folgen der Corona Pandemie und Ukraine Krise. weiter
Laut neuem eco-Branchenmonitor erholt sich Internetbranche schneller als erwartet von den Folgen der Corona Pandemie und Ukraine Krise. weiter
Es fehlt offenbar die Zustimmung chinesischer Kartellbehörden. Intel ging es vor allem und die insgesamt sechs Chipfabriken von Tower in Israel, den USA und Japan. weiter
Allerdings schrumpfen Umsatz und Gewinn deutlich. Vor allem der schwache PC-Markt lässt den Umsatz mit Client-Prozessoren um 54 Prozent einbrechen. weiter
Nach zwei Verlustquartalen in Folge weist die Bilanz für das zweite Quartal 2023 einen Gewinn von 1,5 Milliarden Dollar aus. Den Umsatzrückgang kann Intel nicht stoppen – wohl auch nicht im laufenden dritten Quartal. weiter
Die Halbleitersparte verzeichnet einen operativen Verlust in Milliardenhöhe. Auch der Absatz von Smartphones schwächelt. Samsung rechnet mit einer Erholung der Nachfrage nach Speicherchips und Smartphones in der zweiten Jahreshälfte. weiter
Beide Kategorien übertreffen die Prognosen. Microsoft enttäuscht jedoch mit seiner Vorhersage für das erste Fiskalquartal 2024. weiter
Er übertrifft die Erwartungen von Analysten. Der Umsatz schrumpft indes, wobei IBM weiterhin von einem Wachstum für das Geschäftsjahr 2023 ausgeht. weiter
Die Zustimmung erfolgt unter Auflagen. Broadcom muss unter anderem Gerätetreiber als Open Source anbieten. weiter
Nvidia soll im Rahmen des geplanten Börsengangs ein Ankerinvestor von ARM werden. Geplant ist angeblich eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von mehreren Hundert Millionen Dollar. weiter
Neues Data Privacy Framework wird einer Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof wohl nicht standhalten, warnt Detlef Schmuck weiter
Bestätigt sind 276 Entlassungen allein im US-Bundesstaat Washington. Microsoft reagiert offenbar auf Budgetkürzungen bei seinen Kunden. weiter
Die EU-Kommission hat am 10. Juli die Angemessenheit für das Transatlantic Data Privacy Framework mit den Vorgaben des europäischen Datenschutzes festgestellt. weiter
Der operative Profit bricht erneut um 96 Prozent ein. Auch die Einnahmen gehen deutlich zurück. Analysten machen die Chipsparte für das schlechte Ergebnis verantwortlich. weiter
Stellenausschreibungen von Apple stiegen im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat um 23 Prozent. weiter
Traditionelle Methoden der Stellenausschreibung und Bewerberauswahl sind längst nicht mehr ausreichend, um den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. weiter
Versicherungen gegen Cyberkriminalität gehören für Unternehmen zum Standardschutz / Versicherungsbedingungen hängen aber von Abwehrqualität ab weiter
Resch Maschinenbau macht den Sprung in die Public Cloud und setzt auf SAP S/4HANA in der Public-Cloud-Version. weiter
Die neue Konzernchefin Margherita Della Valle kritisiert eine unzureichende Leistung des Unternehmens. In einer Pressemitteilung zur aktuellen Bilanz ist zudem von einer schwachen Geschäftsentwicklung in Deutschland die Rede. weiter
Er gibt den Posten in den kommenden sechs Wochen auf. Danach soll eine nicht näher genannte Nachfolgerin den Chefsessel übernehmen. Gerüchten zufolge handelt es sich um eine Managerin von NBCUniversal. weiter
Der schwache PC-Markt trifft die Mac-Sparte besonders hart. Die iPhone-Sparte glänzt indes mit einem neuen Umsatzrekord für ein Märzquartal. weiter
Die Ausgabe von Aktien soll noch in diesem Jahr erfolgen. ARM wählt die Börse in New York und nicht in London – zum Bedauern der britischen Regierung. weiter
Der IT-Serviceanbieter Cognizant wird künftig die technologischen Abläufe beim Sportartikelgiganten Nike transformieren und unterstützen. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 139 Millionen Dollar. AMDs Umsatz gibt um 9 Prozent nach. Vor allem die Sparte für Client-CPUs leidet unter dem schwachen PC-Markt. weiter
Der Cloud-Storage-Anbieter reagiert auch ein schwaches Wachstum und geänderte Anforderungen durch die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz in der Datenverarbeitung. weiter
Der Fehlbetrag beläuft sich auf 2,8 Milliarden Dollar. Er fällt jedoch geringer aus als von Analysten erwartet. Auch der Umsatz bricht deutlich ein. weiter
Die Wettbewerbshüter sehen Nachteile für den Markt für Cloud-Gaming. Diesen dominiert Microsoft ihrer Ansicht nach schon jetzt zu mindestens 60 Prozent. Microsofts Zugeständnisse reichen der britischen CMA zudem nicht aus. weiter
Das Minus liegt bei 95 Prozent. Die Chipsparte selbst fährt einen operativen Verlust in Milliardenhöhe ein. Vor allem die Mobilsparte liefert ein stabiles Ergebnis. weiter
Die Bilanz übertrifft die Erwartungen der Wall Street. Das Cloud-Geschäft und die Produktivitätsanwendungen stecken hinter dem guten Ergebnis. Der Aktienkurs steuert auf ein neues 52-Wochen-Hoch zu. weiter
Investor zahlt 30 Euro je Aktie. Das entspricht Aufschlag von mehr als 50 Prozent auf den Aktienkurs vom 20. April. Ziel ist eine stärkere Ausrichtung auf den Markt für Cloud-Anwendungen. weiter
Eine erfolgreich Digitalisierung braucht eine durchdachte Strategie. Mit ein paar Fragen lässt sich der digitale Reifegrad definieren. weiter