Innovation

Uber steckt eine halbe Milliarde Dollar in Kartendienst

Die Zahl nennt die Financial Times - sie wurde offiziell nicht bestätigt. Das Unternehmen kartografiert gerade die USA und Mexiko mit Hilfe von Fahrzeugen. Es will seine Abhängigkeit von Google senken. Dessen früheren Kartenchef Brian McClendon hatte es 2015 abgeworben. weiter

Apples Titan-Projekt konzentriert sich auf Software für selbstfahrende Autos

Für sein schlingerndes Elektroauto-Projekt wirbt der iPhone Hersteller Dan Dodge an, den Gründer und früheren CEO von QNX Software Systems. Die Blackberry-Tochter QNX arbeitet bereits mit mehreren Dutzend Autoherstellern zusammen - und auf seiner Plattform basiert auch Apples Infotainmentsystem CarPlay. weiter

DHL: Smart-Kofferraum wird künftig zur privaten Packstation

Im September läuft der Beta-Test für "smart ready to drop" in Stuttgart an. Zunächst sollen dann Köln, Bonn und Berlin folgen. Daimler hat den Vorteil, dass es in Bezug auf die Zugangstechnologie auf die Erfahrungen mit dem Carsharing-Angebot Car2go zurückgreifen kann. weiter

Elektro-Auto: Apple-Veteran soll Titan-Projekt retten

Bob Mansfield übernimmt angeblich die Leitung des Auto-Projekts. Unter CEO Steve-Jobs war der Manager der Chef der Hardwareentwicklung. Er soll außerdem als Berater an der Entwicklung der Apple Watch beteiligt gewesen sein. weiter

Apple gründet in Berlin Entwicklungsbüro für Kartendienst Maps

In der Berliner Niederlassung arbeiten bereits über ein Dutzend Experten. Laut Berliner Zeitung wurde der Standort gewählt, weil auch der von deutschen Autobauern übernommene Kartendienst Here seinen Sitz in der Stadt hat. Apple soll aggressiv Manager, Entwickler und Kartenspezialisten von Here abwerben. weiter

Facebooks Internetdrohne Aquila absolviert ersten Testflug

Er dauerte über 90 Minuten und damit dreimal länger als ursprünglich geplant. Dabei wurden in vergleichsweise niedriger Höhe Aerodynamik, Akkus und Steuersystem getestet. Mit der solarbetriebenen Drohne will Facebook im Rahmen von Internet.org entlegende Regionen mit 10-MBit/s-Zugängen versorgen. weiter

Mercedes-Benz stellt teilautonomen „Future Bus“ vor

Er kann Haltestellen selbständig anfahren, für einen besseren Verkehrsfluss mit Ampeln kommunizieren und vor plötzlichen Hindernissen automatisch abbremsen. Erstes Einsatzgebiet ist eine 19 Kilometer lange Busfahrspur in den Niederlanden. weiter

Google legt angeblich Pläne für Standalone-Virtual-Reality-Brille auf Eis

Stattdessen soll es sich auf die Virtual-Reality-Plattform Daydream für Android konzentrieren. Anderen Quellen zufolge arbeitet Google jedoch an einem Headset, dass die Grenzen zwischen Virtual und Augmented Reality verwischt. Demnach ist Daydream nur das Sprungbrett für eigene Hardware von Google. weiter

Japan wird Partnerland der CeBIT 2017

Wirtschaft und Politik erhoffen sich von der Partnerschaft weitreichende Impulse. Sie war bereits im Mai auf höchster politischer Ebene vereinbart worden. Japan zählt zu den führenden Nationen bei der Entwicklung digitaler Technologien. Die CeBIT findet im kommenden Jahr vom 20. bis 24. März in Hannover statt. weiter

US-Börsenaufsicht leitet Untersuchung wegen Unfall mit Tesla-Autopilot ein

Die SEC geht der Frage nach, ob Tesla den Vorfall früher als "wichtiges" Ereignis für Investoren hätte bekannt geben müssen. Möglicherweise hat das Unternehmen Aktiengesetze verletzt. Die US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit NHTSA untersucht den Vorfall ebenfalls. weiter

Microsoft macht KI-Plattform Project Malmo als Open Source verfügbar

Sie steht jetzt auf GitHub bereit und ermöglicht Tests von Algorithmen in der virtuellen Welt des Spiels Minecraft. Microsoft zufolge ist das besser als bisherige Testumgebungen und billiger als der Einsatz von Robotern. Die Minecraft-Daten ersetzen dabei von Robotersensoren gesammelte Informationen. weiter

Bericht: Google entwickelt zwei Nexus-Smartwatches

Die Modelle tragen die Codenamen Angelfish und Swordfish. Angelfish ist angeblich eine Standalone-Smartwatch mit eigenem LTE-Modul. Swordfish soll sich hingegen auf Grundfunktionen beschränken. weiter

VW und LG entwickeln gemeinsam eine Connected-Car-Platform

Die cloudbasierte Plattform soll Fahrzeuge und Smart-Home-Services verbinden. Der Fahrer soll auch unterwegs in der Lage sein, Beleuchtung, Haushaltsgeräte oder Sicherheitsanlagen in einem Smart Home zu steuern und zu überwachen. Die Partner wollen außerdem eine Infotainment-Technologie der nächsten Generation entwickeln. weiter

Chrome für Android erhält neue VR-Features

Nutzer sollen ein Virtual-Reality-Headset nicht mehr abnehmen müssen, wenn sie von einer WebVR-Site zu einer anderen wechseln. Die JavaScript-API WebVR gibt im Browser Zugang zu VR-Betrachtern wie Oculus Rift oder Google Cardboard. Google arbeitet auch an Chrome-Unterstützung für VR-Headsets auf dem Desktop. weiter

BMW, Intel und Mobileye stellen Connected-Car-Pläne vor

Ein Prototyp soll "in näherer Zukunft" demonstriert werden. Ab 2017 sind ausführliche Tests mit ganzen Fahrzeugflotten geplant. Ab 2021 soll der BMW iNext mit der integrierten "hochgradig autonomen" Technik serienmäßig in den Verkauf gehen. weiter

HTC investiert 10 Milliarden Dollar in Aufbau eines VR-Ökosystems

Die Vereinigung VRVCA wird alle zwei Monate in San Francico und Peking zusammenkommen und Anträge prüfen. 26 weitere Wagniskapitalgeber sind beteiligt. Der Fokus liegt auf Firmenanwendungen für unterschiedliche Branchen. Zudem gliedert HTC sein VR-Geschäft in eine Tochtergesellschaft namens HTC Vive Tech Corporation aus. weiter

Autonomes Fahren: BMW kooperiert mit Intel und MobilEye

Das berichtet Reuters vorab. BMW hat für Freitag 16 Uhr eine Pressekonferenz "Shaping the Future" einberufen. Als Sprecher werden BMW-CEO Harald Krüger, Intel-CEO Brian Krzanich und der Chef von Mobileye, Amnon Shashua, erwartet. weiter

Bildagentur Getty setzt in Rio VR-Kameras ein

Ihre Fotografen nutzen zusätzlich zu Spiegelreflex-Geräten Vollsphärenkameras von Ricoh und Samsung. Nutzer können in diesen Bildern navigieren oder sie gleich in einer VR-Brille ansehen. Zudem überträgt der Veranstalter täglich einen Event als Live-VR-Stream. weiter

Apple forscht offenbar systematisch zu Stifteingabe

Ein jetzt veröffentlichter Patentantrag gilt einem Bedienstift, dessen Oberfläche auf Toucheingaben reagiert. Er soll die Position von einem oder mehreren Fingern erkennen und auf Bewegungsgesten reagieren. Apple denkt auch an die Kombination von Touch- und Drucksensor, um etwa durch festeren Griff einen Zoomfaktor zu bestimmen. weiter

Samsung benennt Virtual-Reality-Plattform Milk VR um

Unter Samsung VR kann nun jedermann Rundumvideos einstellen - wie zuvor schon bei Facebook und Youtube. Zudem läuft der Verkauf der 360-Grad-Kamera Gear 360 für 350 Dollar jetzt auch in den USA an. weiter

Samsung kündigt 1,2-Milliarden-Dollar-Investition in IoT an

Die Mittel kommen Forschung und Entwicklung in den USA zugute. Samsung-CEO Kwon Oh-hyun fordert für das Internet der Dinge Offenheit, Zusammenarbeit und eine Herangehensweise, die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig erwartet Samsungs Halbleitersparte steigende Marktanteile dank IoT. weiter

Extrem effizienter 1000-Kern-Prozessor vorgestellt

Die Prozessorkerne sind unabhängig voneinander programmierbar und lassen sich mit einer individuellen Taktrate betreiben. Sie können 115 Milliarden Instruktionen in der Sekunde abarbeiten, während sie nur 0,7 Watt verbrauchen. Der KiloCore-Chip wurde mit der 32-nm-CMOS-Technik von IBM hergestellt. weiter

Walmart testet Roboter-Einkaufswagen

Er würde dem Kunden automatisch folgen und den Einkaufszettel verwalten. Technische Basis ist der Roboter Bungee von Five Elements Robotics. Walmart experimentiert auch mit Drohnen in Lagerhäusern, um falsch abgelegte Waren zu ermitteln. weiter

Space Data wirft Googles Project Loon Patentmissbrauch vor

Space Data bietet seine Technik seit 2004 kommerziell an. 2008 besichtigte Google seine Anlagen und informierte sich über die Technik. 2013 beförderte Google erstmals eigene Ballons in die Stratosphäre - angeblich mit ähnlicher Technik und ohne Lizenz. weiter

Google forscht in Zürich zu Maschinellem Lernen

Einer von drei Schwerpunkten ist Verständnis natürlicher Sprache. Google beschäftigt am Standort ein Linguisten-Team und kündigt auch Zusammenarbeit mit externen Forschern an. Zürich ist zugleich Googles größter Entwicklungsstandort außerhalb der USA. weiter