Innovation

Fitbit kauft Bezahldienst von Coin

Für 2016 sind noch keine Wearables mit Bezahlfunktion zu erwarten. Langfristig sollen Fitbits Produkte auf diese Weise aber "smarter" werden. Das einst per Kickstarter finanzierte Coin stellt den Betrieb fast vollständig ein. weiter

I/O: Amazon-Echo-Konkurrent Google Home vorgestellt

Der von der Form her an eine Blumenvase erinnernde Heimassistent soll Nutzer im Alltag unterstützen. Er kann einfache Fragen beantworten, simple Aufgaben erledigen und Smart-Home-Geräte steuern. Herzstück ist der sprachgesteuerte Google-Assistent, der auf Maschinenlernen und Künstlicher Intelligenz basiert. weiter

I/O: Google enthüllt mobile Virtual-Reality-Plattform Daydream

Sie geht deutlich über die Papp-VR-Brille Cardboard hinaus und umfasst neben kompatiblen Smartphones auch ein Headset und einen Controller. Kompatible Geräte sollen zum Marktstart im Herbst unter anderem von Samsung, LG und Huawei kommen. Apps wie Street View oder Youtube passt Google an. weiter

Amazon arbeitet an sprachgesteuertem Alexa-Tablet „Knight“

Es lässt sich auch nutzen, wenn "die Hände voll Mehl sind" - ist also möglicherweise für die Küche gedacht. Format und Abmessungen sind unbekannt. Parallel können US-Nutzer von Fire TV neuerdings Inhalte in HBO und Hulu per Sprachbefehl aufrufen. weiter

Cubimorph: Forscher entwickeln nach Zauberwürfelprinzip wandelbares Mobilgerät

Es besteht aus einer Kette von Würfeln mit eingebetteten Touchscreens, die sich immer wieder anders anordnen lassen. Denkbar wäre etwa ein Smartphone, das sich beim Start eines Spiels in eine mobile Konsole verwandelt. Die britischen Forscher stellen Prototypen in dieser Woche auf einer Fachmesse in Stockholm vor. weiter

Sony macht Künstliche Intelligenz zu strategischem Eckpfeiler

Es investiert eine nicht genannte Summe in ein kalifornisches Start-up namens Cogitai. Es entwickelt Technik, die unbegrenzt dazulernt. Ein gemeinsames Produkt könnte schon 2017 starten. Sony deutet an, selbst die Hardware beitragen zu wollen. In diesem Bereich gibt es nach seiner Auffassung noch Raum für KI-Innovationen. weiter

IBM erzielt Durchbruch bei Entwicklung von Phasenwechselspeicher

Forschern des Unternehmens gelang es erstmals, drei Datenbits pro Zelle über längere Zeit zuverlässig zu speichern. Damit vereint PCM die Geschwindigkeit und Haltbarkeit von DRAM mit der kostengünstigen Speicherdichte von Flash. Künftig könnte er als Alternative zu diesen Technologien dienen. weiter

Google I/O könnte diese Woche Internet der Dinge und VR fokussieren

Voraussichtlich stellt der Internetkonzern "Android VR" als neue Plattform vor. In Entwicklung ist angeblich ein eigenständiges Virtual-Reality-Headset. Erhofft werden ein aktualisiertes Chrome OS und ein neues Tablet der Pixel-Reihe. Google beschäftigt sich zudem intensiv mit Messaging und Chat-Bots. weiter

Ex-Google-Mitarbeiter entwickeln selbstlenkende Lkws

Das Start-up Otto beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter. Drei Volvo-Trucks wurden bisher nachträglich auf automatische Technik umgerüstet und haben erste Testmeilen auf kalifornischen Straßen zurückgelegt. Zunächst soll das System ausschließlich auf Highways die Steuerung übernehmen. weiter

Google sucht Testfahrer in Arizona

Sie arbeiten fünf Tage die Woche jeweils sechs bis acht Stunden und erhalten 20 Dollar pro Stunde. Täglich muss ein Bericht für die Entwicklung geliefert werden. Wie Google selbst einräumt, sind die Anforderungen einigermaßen diffus. Es hat schon Lehrer und Schweißer eingestellt. weiter

BMW kündigt selbstlenkende Fahrzeuge für 2021 an

Diesen Termin für das vorläufig als "iNEXT" bezeichnete Modell nannte CEO Harald Krüger auf der Hauptversammlung. Einige Anleger befürchten, dass BMW bis dahin hinter Konkurrenten wie Tesla zurückfällt. Auch Apple strebt angeblich einen Abschluss von Project Titan bereits 2019 an. weiter

Intel setzt auf Atom-Forschung statt Atom-Prozessoren

Der Chiphersteller hat eine Zusammenarbeit mit dem französischen Zentrum für Kernenergie CEA vereinbart, das sich auch intensiv mit erneuerbaren Energien befasst. Die gemeinsame Grundlagenforschung zielt auf schnellere drahtlose Netzwerke, Niedrigenergie-Technologien für das Internet der Dinge sowie 3D-Displays ab. weiter

Bericht: Apples Forschungsausgaben steigen 2016 um 30 Prozent

Und 2017 wird das Forschungsbudget voraussichtlich über 12 Milliarden Dollar betragen. Zum Start des ersten iPhone 2007 waren es knapp 800 Millionen Dollar. Vermutlich fließt nicht die ganze Summe in die Entwicklung der Apple Watch 2: Ein Analyst sieht den Konzern vor dem "größten Schwenk" seiner Geschichte. weiter

Nutzerzahl von Samsungs Gear VR übersteigt eine Million

Das hat Oculus ermittelt. Facebook steht vor der Einführung von "360 Photos" in seinem News Feed. Parallel informiert Forrester in einem Report über Chancen durch VR für Firmen. Es erwartet, dass bis 2025 etwa acht Prozent der US-Beschäftigten brillenbasierte Technik für VR oder AR einsetzen werden. weiter

Bericht: Google plant Sprachassistenten Chirp noch für 2016

Angeblich wird er dem Router OnHub ähneln. Für die Konferenz Google I/O nächste Woche wird zumindest ein Update zu Googles Sprachsteuerung erwartet. Auf "OK, Google" hören bisher nur Android-Geräte und -Apps sowie die experimentelle Augmented-Reality-Brille Glass. weiter

Google Cardboard in Deutschland erhältlich

Ein Exemplar kostet 20 Euro, für zwei zahlt man 30 Euro - jeweils inklusive Versandkosten. Die Lieferung erfolgt fünf bis acht Werktage ab Bestellung. Auch in Frankreich, Großbritannien und Kanada ist die Virtual-Reality-Kartonfassung für Smartphones erstmals offiziell erhältlich. weiter

Deutsche Bahn plant Flotte selbstlenkender Autos

Für Bahnchef Rüdiger Grube ist dies ein "Muss". Auch Züge sollen in zehn oder zwanzig Jahren vollautomatisch und nur von einer Betriebszentrale aus gesteuert fahren. Der Kunden bekommt ein Ticket oder eine App für alle Verkehrsmittel - neben Bahn und Pkws auch E-Bikes und Busse. weiter

Patentklage: Google einigt sich mit Honeywell

Der 1885 gegründete Hersteller hatte 2012 gegen das damals noch eigenständige Nest geklagt. Laut Mitteilung wurde ein "langfristiges gegenseitiges Patentabkommen" vereinbart. Es "berücksichtigt die relative Stärke der Patentsammlung beider Unternehmen." weiter

IBM Research stellt Quantencomputer als Clouddienst bereit

Interessenten können jetzt via Internet kostenlos auf ein 5-Qubit-System zugreifen. Mittels einer bereitgestellten Programmierschnittstelle und Benutzeroberfläche lassen sich darauf experimentelle Programme ausführen. Davon erhofft sich IBM eine beschleunigte Entwicklung der Technik. weiter

Microsoft HoloLens basiert auf Intel-Chip

Zum Einsatz kommt Intels Atom-Prozessor x5-Z8100 mit Airmont-Kernen aus der 14-Nanometer-Fertigung. Der relativ schwache Akku der Augmented-Reality-Brille liefert nur 16,5 Wattstunden. Als Besonderheit fällt die Holographic Processing Unit (HPU) auf, die von den Sensoren erfasste Daten im Terabyte-Bereich verarbeiten soll. weiter

Google und Fiat Chrysler bauen selbstlenkenden Minivan

Bloomberg konkretisiert einen Bericht des WSJ von vergangener Woche: Es soll sich um den Chrysler Pacifica handeln. Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne hatte am Wochenende Bereitschaft zu einer Kooperation signalisiert. Er sieht die parallele Entwicklung selbstlenkender Technik in der Branche als Geldverschwendung an. weiter

Qualcomm-SDK bringt Künstliche Intelligenz auf Smartphones

Es erscheint in der zweiten Jahreshälfte. Seine Laufzeitumgebung für Code für neurale Netze unterstützt Modellierungsframeworks wie Caffe und Cuda-ConvNet. Technische Grundlage ist Qualcomms für Bildmotiv- und Malware-Erkennung genutztes Zeroth. weiter

Smartwatch-Markt: Apple verliert Anteile

Mit 2,2 Millionen abgesetzten Einheiten und einem weltweiten Anteil von 52,4 Prozent im ersten Quartal 2016 bleibt es Strategy Analytics zufolge aber Marktführer. Mit einigem Abstand dahinter folgt Samsung. Insgesamt stiegen die Verkaufszahlen im Jahresvergleich von 1,3 auf 4,2 Millionen Stück. weiter

Entwickler bringt Windows 95 auf Apple Watch zum Laufen

Nick Lee war es zuvor schon gelungen, Mac OS 7.5.5 auf Apples Smartwatch auszuführen. Er ging von der Überlegung aus, dass die Uhr eine vielfache Computing-Leistung im Vergleich zu einem typischen PC der 1990er Jahre bietet. Windows 95 läuft auf ihr dennoch nur langsam, da es emuliert wird. weiter

Volvo-Entwickler nennt Teslas Autopilot „Möchtegern“-Lösung

Volvo-Entwickler Trent Victor will sein voll autonomes System damit offenbar von halbautomatischen Lösungen abgrenzen. Bei Tesla gehe die Kontrolle im Notfall sofort an den Fahrer über. Volvo hingegen stellt das Fahrzeug im Notfall sicher ab - falls der Fahrer etwa eingeschlafen ist. weiter

Alphabet verhandelt angeblich mit Fiat Chrysler über selbstfahrende Autos

Nach Informationen des Wall Street Journal sind die Gespräche bereits weit fortgeschritten. Dabei geht es um eine Technologiepartnerschaft. Die Google-Mutter sucht schon länger Autohersteller, die von ihrer Forschungsabteilung entwickelte Technik in ihren Fahrzeugen einsetzen wollen. weiter

Thailändische Uni entwickelt Braille-Druck mit Standarddrucker

Touchable Ink erweitert sich unter Wärmeeinfluss und behält ihre Konsistenz auf dem Papier. Sie könnte den Preis pro gedruckter Braille-Seite von einem Euro auf etwa 3 Cent senken. Auch ein Spezialdrucker müsste nicht angeschafft werden. Die ersten Testgeräte stellt Samsung. weiter

Storage-Forschung: Microsoft kauft DNA von Biotech-Start-up

Für einen unbekannten Preis liefert ihm Twist Biotech 10 Millionen synthetische Oligonukleotidsequenzen. Sie sollen bis zu 2000 Jahre haltbar sein und eine hohe Dichte von bis zu 1 Exabyte pro Kubikmillimeter DNA aufweisen. Forschungspartner ist die Universität Washington. weiter