Innovation

GoPro und Microsoft schließen Patentabkommen

Umfang und Bedingungen sind geheim - ein Microsoft-Manager stellt aber einen Bezug zu "Wearables" her. Auch GoPro-Software oder der Einsatz des Dateisystems exFAT könnten der Anlass für die Lizenznahme sein. Microsoft Licensing hat seit 2003 über 1200 Lizenzverträge abgeschlossen. weiter

Bericht: Google entwickelt neues Virtual-Reality-Headset

Es ist angeblich aus Kunststoff und lässt sich mit vorhandenen Smartphones nutzen. Außerdem soll Google an einer speziellen VR-Software für Android arbeiten. Beides wird es voraussichtlich im Lauf des Jahres verfügbar machen. weiter

Nintendo stampft Pläne für Fitnesstracker ein

Sein 2014 als "Quality of Life" für März 2016 angekündigtes Gerät soll vorerst nicht erscheinen. Nintendo wollte damit den Schlaf des Anwenders überwachen, ohne dass er ein Band tragen muss. Seit der erfolgreichen Reihe Wii Fit denkt es über ein breiteres Fitnessangebot nach. weiter

Update für Android Wear führt neue Gesten ein

Dadurch lassen sich mehr Funktionen einhändig nutzen. Version 1.4 Marshmallow bringt zudem Unterstützung für Lautsprecher in der Uhr. Nachrichten lassen sich nun per Sprachbefehl mit Messenger-Apps wie WhatsApp versenden. weiter

Samsung schult CEOs zu selbstlenkenden Fahrzeugen

Professor Myoungho Sunwoo - der erste Koreaner in den Reihen der Society of Automotive Engineers - hielt einen Vortrag vor 50 Spitzenmanagern. Samsung hatte in den Neunzigerjahren selbst Autos gebaut. Es will Autobauern künftig verstärkt Komponenten zuliefern. weiter

Bericht: Youtube will Livestreams von 360-Grad-Video ermöglichen

Es verhandelt angeblich mit Kameraherstellern über eine Integration. Technisch ist die Zusammensetzung der Bilder aus mehreren Kameras eine Herausforderung. GoPros Stativ Odyssey etwa nimmt 16 einzelne Kameras auf. Nokias Profigerät Ozo für 60.000 Dollar kann 3D-Livestreams selbst zusammensetzen. weiter

Microsoft testet Unterwasser-Rechenzentrum

Ein Prototyp in Form einer Stahlkapsel mit knapp 2,50 Meter Durchmesser kam 105 Tage lang vor der kalifornischen Küste zum Einsatz. Großer Vorteil ist die Kühlung durch das umgebende Meerwasser. Außerdem könnte das System mit einer Turbine oder Gezeitenenergieanlage zur Stromgewinnung gekoppelt werden. weiter

Tesla stellt Chipentwickler Jim Keller ein

Er konzipierte für Apple die Chips A4 und A5. Anschließend war er drei Jahre für AMD tätig. Bei Tesla übernimmt er die Verantwortung für die Zusammensetzung der Autopilot-Hardware. weiter

Apple investiert massiv in VR-Technik

Eine geheime Sparte für Virtual Reality und Augmented Reality entwickelt Headset-Prototypen. Hunderte von Mitarbeitern wurden durch Abwerbung und gezielte Firmen-Akquisitionen gewonnen. Appples jüngste diesbezügliche Übernahme ist Flyby Media, das an Googles Project Tango beteiligt war. weiter

Google plant Funknetztests in der Stratosphäre

In einem Schreiben sucht es Einwände der Regulierungsbehörde FCC zu entkräften. Beispielsweise gibt es nach seiner Darstellung keine signifikante Funkwellenbelastung. Die beantragte, zwei Jahre gültige Testlizenz würde die gesamten USA abdecken. weiter

Go-Programm von Google schlägt Profispieler

Das jetzt ausführlich vorgestellte AlphaGo schlug im Oktober den europäischen Meister Fan Hui. Er hat den 2. Profi-Dan. Für März ist eine Partie gegen einen Spieler mit dem 9. Profi-Dan geplant. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Medizin- und Klimaforschung eingehen. weiter

Google meldet 5 Millionen ausgegebene Cardboard-VR-Gestelle

Mehr als 1000 Apps wurden zusammen über 25 Millionen Mal heruntergeladen. Google registrierte auch 350.000 Stunden Youtube-VR-Videos. Vor 19 Monaten hatte das Unternehmen die ersten Kartonfassungen an Entwickler verteilt - inzwischen ist Cardboard ein Ökosystem aus Gestellen und Apps diverser Anbieter. weiter

Vermittler Lyft legt Fahrerklage gegen Zahlung bei

Es darf seine Fahrer weiter als unabhängige Vertragspartner behandeln, muss ihnen aber auch die damit verbundenen Rechte lassen. Zudem schüttet es 12,25 Millionen Dollar aus. In spätestens zehn Jahren will Lyft auf selbstlenkende Fahrzeuge von GM umstellen. weiter

Bericht: Apple engagiert hochrangigen Virtual-Reality-Experten

Laut Financial Times hat es sich die Dienste von Doug Bowman gesichert. Dieser war bisher Professor für Computerwissenschaften und Direktor des Center for Human-Computer Interaction an der Virginia Tech University. Er gilt als Fachmann für 3D-Oberflächen und beschäftigt sich auch mit Augmented Reality. weiter

Deutschland belegt in weltweiter Innovationsrangliste den zwölften Platz

Die Spitzenpositionen in dem von der Information Technology and Innovation Foundation (ITIF) erstellten Ranking nehmen Finnland, Schweden und Großbritannien ein. Österreich rangiert auf Platz 9, die Schweiz nur auf Platz 20. Die Untersuchung ermittelte den "Pro-Kopf-Beitrag zur Unterstützung der weltweiten Innovation". weiter

Microsoft Research konzipiert Augmented-Reality-Konferenzsystem

Room2Room erwies sich in einem Test als Skype überlegen. Dabei mussten Testerpaare räumliche Aufgaben lösen. Es basiert auf per Kinect-Kamera eingefangenen lebensgroßen 3D-Projektionen mit allerdings noch recht geringer Auflösung. weiter

Google X heißt jetzt nur noch X

Unter seinem Dach ist künftig auch die Robotik-Forschung unter der neuen Leitung durch den von Nokia gekommenen Hans Peter Brondmo. Chef von X bleibt Astro Teller. Sie wollen die existierenden Robotik-Projekte prüfen und fokussieren. weiter

Microsoft: HoloLens-Akku hält bis zu 5,5 Stunden

Einem Technical Evangelist zufolge wird der Maximalwert bei "normaler Nutzung" erreicht. Unter Umständen hält der Akku aber auch nur 2,5 Stunden durch. Zudem sollen Nutzer auch dann gemeinsam ein Objekt betrachten können, wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden. weiter

Smart Home erobert auch die CES

Wie jedes Jahr richtete sich der Fokus der Technologieindustrie zum Jahresbeginn auf die CES in Las Vegas, wo mehr als 3.800 Aussteller ihre neuesten Innovationen präsentierten. Mehr als 170.000 Besucher fanden den Weg in die Glitzerwelt der Wüstenstadt. Zu den Highlights der Show zählten Neuheiten von Netflix und Intel sowie die neuesten Smart-Home-Entwicklungen von Samsung, der ULE Alliance und anderen Unternehmen. weiter

Google sucht Käufer für Motorolas Akkupatente

Es handelt sich um 138 US-Patente und 69 ausländische, die sich alle mit Akku-Techniken befassen. Google nimmt Gebote entgegen. Seine eigenen Akkuforschungen dürften davon nicht betroffen sein. weiter

Sieben Firmen testen selbstlenkende Autos auf Kaliforniens Straßen

Google-Fahrzeuge legten 424.331 Meilen zurück - von insgesamt 523.958 Meilen. Die Elektronik versagte dabei in 272 Fällen, außerdem schritt der Fahrer 69-mal aus Sicherheitsgründen ein. Andere Firmen melden deutlich mehr Interventíonen pro Meile - mit Ausnahme von Tesla. weiter

Studie: Apple Watch verkauft sich 2015 insgesamt 8,8 Millionen Mal

Ihr Marktanteil beläuft sich laut einer Untersuchung von Juniper Research auf 51,5 Prozent. Smartwatches mit Googles Android Wear kommen indes nur auf weniger als 10 Prozent. Der Gesamtmarkt erreicht 2015 ein Volumen von 17,1 Millionen Einheiten. weiter

Tesla-Chef: Apple kann sein Elektroauto-Projekt nicht verstecken

Laut Elon Musk ist es ein offenes Geheimnis, dass Apple mindestens 600 Mitarbeiter für Project Titan angeheuert hat. "Es ist ziemlich schwer, so etwas zu verbergen." Für Tesla als Pionier ist eine solche Vergrößerung der Branche nach seiner Darstellung nützlich. weiter

CES: Bosch stellt Connected-Car-Konzept vor

Ein Showcar soll wesentliche Elemente "clever vernetzter" Fahrzeuge erfahrbar machen. Ein Touchscreen reagiert mit haptischem Feedback auf Berührungen und simuliert echte Tasten. 2018 werden laut Bosch Autos selbst ihren Parkplatz suchen - und bis 2020 soll sein Autobahnpilot Fahrzeuge über die Autobahn lenken. weiter