Innovation

Patent beschreibt Monokel-Version von Google Glass

Sie wird mit einem flexiblem Bügel einseitig am Kopf befestigt. Er läuft über das Ohr bis zum Hinterkopf und soll auch nach dem Absetzen seine Form behalten. Das Heads-up-Display selbst kann auf diese Weise frei vor dem Auge platziert werden und dank eines Prismas auch Bilder für beide Augen liefern. weiter

IT-Milliardäre Gates und Zuckerberg fördern Ökostrom-Forschung

Auch Marc Benioff, Jeff Bezos, Jack Ma und Hasso Plattner gehören zu den Mitgliedern der neuen Breakthrough Energy Coalition. Sie stellt Anfangsfinanzierung für Start-ups bereit, die sich mit Erzeugung und Speicherung oder auch effizienter Nutzung erneuerbarer Energien beschäftigen. weiter

Microsoft verbessert Bilderkennung mit künstlicher Intelligenz

Ein neues System soll in der Lage sein, Fragen zu Bildern in natürlicher Sprache zu beantworten. Dafür erfasst es mithilfe von Deep Learning die Elemente des Bilds und den Inhalt der Frage. Ein Anwendungsbeispiel ist laut Microsoft ein Warnsystem für Fahrradfahrer. weiter

Intel macht ehemaligen Qualcomm-Manager zum Chef seiner IoT-Sparte

Venkata Renduchintala war bei Qualcomm zuletzt für die Bereiche Mobile und Computing verantwortlich. Bei Intel ist er nun Chef der Sparte Client and Internet of Things Businesses and Systems Architecture Group. Sie fasst Technologien für SoCs und Konnektivität zusammen. weiter

LG stoppt Auslieferung der Smartwatch Urbane LTE

Die Qualitätskontrolle hat einen nicht näher genannten Hardwarefehler gefunden. Er soll die tägliche Nutzung der Smartwatch einschränken. LG lässt offen, ob es die Uhr zu einem späteren Zeitpunkt erneut anbietet. weiter

„Labs Network Industrie 4.0“ für vernetzte Testumgebungen gegründet

Das firmenneutrale Netzwerk soll die erforderliche Struktur von Praxistests initiieren und Industrie 4.0 in mittelständischen Firmen fördern. Es sieht sich als "Allianz aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Forschung". Zu den Gründungsmitgliedern zählen Siemens, SAP, Hewlett Packard Enterprise, Giesecke & Devrient sowie Deutsche Telekom. weiter

HPE arbeitet mit Intel an IoT-Lösungen

Gemeinsam entwickelte Produkte sollen die massiven Datenmengen sammeln, speichern und analysieren, die das Internet der Dinge generiert. Die Grundlage bildet Intels IoT-Plattform, für die Anfang dieses Monats eine aktualisierte Referenzarchitektur vorgestellt wurde. Die beiden Firmen wollen außerdem zusammen IoT-Entwicklungszentren betreiben. weiter

Bluetooth: Geschwindigkeit und Reichweite steigen 2016

Die Bluetooth Special Interest Group stellt ihre Technologie-Roadmap für das kommende Jahr vor. Die erweiterten Bluetooth-Funktionalitäten sollen das Internet der Dinge beflügeln. Dank Mesh-Networking können sich Bluetooth-fähige Geräte in Zukunft zu Netzwerken verbinden und ganze Gebäude abdecken. weiter

ARM stellt neuen Prozessor für Wearables vor

Der 64-Bit-Chip Cortex-A35 soll aber auch die nächste Milliarde Smartphones antreiben. Er ist der Nachfolger des Cortex-A7 und erreicht bis zu 100 Prozent der Leistung des Cortex-A53. Dessen Energiebedarf unterbietet der A35 um 33 Prozent. weiter

Toyota gründet Tochter für künstliche Intelligenz

Dem Toyota Research Institute steht in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Dollar zur Verfügung. Es beschäftigt sich vornehmlich mit selbstlenkenden Autos und Haushaltsrobotern. Als Partner sind die US-Universitäten Stanford und MIT eingeplant. weiter

Canalys: Bisher wurden 7 Millionen Apple Watch verkauft

Diese Schätzung liegt unter den Erwartungen mancher Anleger. Apple hat aber in den ersten sechs Monaten nach dem Start mehr Smartwatches verkauft als alle anderen Marktteilnehmer zusammen. Nach Problemen in der Lieferkette erscheint es den Marktforschern fürs Weihnachtsgeschäft gerüstet. weiter

Tony Fadell: Apple dachte schon 2008 über Autos nach

Der iPod-Erfinder philosophierte damals mit Steve Jobs über diese Möglichkeit: "Wie sähe das Armaturenbrett aus? Was für Sitze? Wie würde man es mit Energie versorgen?" Letztlich lehnte Jobs das Projekt aber ab: "Es wäre toll, so etwas zu machen, aber es geht nicht." weiter

Intel aktualisiert IoT-Plattform mit neuer Hard- und Software

Es stellt eine zweite Referenzarchitektur vor, die noch mehr Geräte noch "smarter" miteinander verbinden soll. Basis der neuen Plattform sind Intels aktualisierte Quark-SoCs sowie kostenfreie, cloudbasierte Betriebssysteme von Wind River. Abgerundet wird das Angebot von Analytics-Funktionen. weiter

Apple sichert sich Hybrid-Notebook-Patent

Optisch erinnert es etwa an Microsoft Surface oder iPad Pro. Die Kernkomponenten stecken aber in der Tastatureinheit, das Gerät würde also mehr einem Notebook ähneln. Der Antrag stammt von 2011 und kommt aus Apples Designteam. weiter

Google und SAP schließen Lizenzabkommen

Beide arbeiten schon im LOT Network gemeinsam an einer Eingrenzung von Patentklagen. Die jetzige Vereinbarung deckt auch in den nächsten fünf Jahren beantragte Schutzrechte ab. Die beiden Firmen rufen auch zur Nachahmung auf. weiter

Bericht: Die besten KI-Forscher meiden Apple wegen Geheimhaltungspolitik

"Die wirklich fähigen Leute wollen nicht in eine geschlossene Umgebung, wo alles geheim ist", berichtet ein Informatikprofessor. Vielmehr gehe es ihnen um persönliche Freiheiten und Austausch. Apple hat derzeit 120 offene Stellen, deren Beschreibung "Maschinelles Lernen" erwähnt. weiter

Mastercard: Jedes Gerät kann Bezahlmittel werden

Seine noch namenlose Technik entstand zusammen mit NXP und Qualcomm. General Motors will sie in Autoschlüsselanhänger, der Designer Adam Selman und Ringly in Schmuckstücke integrieren. Die Verwaltung und notfalls Sperrung erfolgt per Mastercard-App. weiter

Apple baut in China Solarparks für Zulieferer

Sie werden über 200 Millionen Megawatt Strom erzeugen. Die chinesischen Partner sollen zudem selbst Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 2 Gigawatt Ökostrom schaffen. Apple zufolge ist dies mit einer Verkehrsreduktion um 4 Millionen Pkws vergleichbar. weiter

Fossils Android-Wear-Modell mit Intel-Chip heißt Q Founder

Zudem gibt es gleich drei Modelle ohne digitale Anzeige, aber LED-Leuchten und Vibration. Die zugehörige Software läuft unter Android ab 4.3 und iOS ab 8.2. Sie filtert Benachrichtigungen nach Wunsch und wertet Fitnessdaten aus oder übergibt sie an andere Apps. weiter

Samsung zeigt Akku in Bandform

Die "Battery of Things" übersteht in Labortests mehr als 50.000 Biegevorgänge. Eine kommerzielle Einführung ist für 2017 denkbar. LG Chem kontert mit nur 15 Millimetern Radius, auf die seine Entwicklung "Wire Battery" zusammengerollt werden kann. weiter

Internet der Dinge: Microsoft und LG weiten Partnerschaft aus

Sie wollen gemeinsam Windows für das Internet der Dinge weiterentwickeln. LG stellt erstmals einen internetfähigen Fernseher mit Windows vor. Zudem kündigt das Unternehmen neue Tablets und einen All-in-one-PC mit Windows 10 an. weiter

TAG-Heuer-Smartwatch mit Intel-Chip erscheint Anfang November

Die Smartwatch des Schweizer Uhrenherstellers soll 1800 Dollar kosten und als Flaggschiff-Gerät für Android Wear kommen. "TAG Heuer Connected" wurde in Partnerschaft mit Google und Intel entwickelt. Intel steuert vermutlich sein System-on-a-Chip Quark beziehungsweise ein darauf basierendes Produkt bei. weiter

Light L16: Kompaktkamera mit 16 Objektiven

Die Kamera kombiniert für Smartphones entwickelte Kameramodule mit verschiedenen Brennweiten. Der Hersteller will damit den Leistungsbereich einer gängigen Spiegelreflexkamera abdecken und Fotografen das Mitführen zusätzlicher Objektive und Ausrüstung ersparen. Einem schnellen Markterfolg steht der Einführungspreis von 1299 Dollar entgegen. weiter

E-Ink-Armband verspricht bis zu ein Jahr Akkulaufzeit

Es bezieht seine Daten von einer zugehörigen iOS-App. Ein 100-mAh-Akku reicht ihm für 800 Aktualisierungen aus. Eyecatcher wird derzeit auf Kickstarter vorfinanziert. Im März 2016 soll es auch regulär zu kaufen sein weiter