Innovation

Forscher entwickeln biegsamen Lithium-Ionen-Akku

Die wiederaufladbare Batterie ist auch bedruckbar. Sie gilt als sicherer als konventionelle Lithium-Ionen-Akkus. So werden zudem Smartphones und Tablets realisierbar, die sich verbiegen lassen - etwa mit Samsungs auf der CES gezeigten Youm-Displays. weiter

Google steckt erneut 200 Millionen Dollar in Windpark

Der Gesamtförderbetrag hat damit die Milliardengrenze überschritten. Zusammen erzeugen die von Google finanzierten Anlagen etwa 2 Gigawatt Strom. Der Windpark namens "The Spinning Spur" entsteht in Texas. weiter

Intel trickst angeblich bei Verbrauchsangaben zu Ivy Bridge

Statt TDP verwendet Intel ein neues Verfahren namens Scenario Design Power oder kurz SDP. Die Angabe "7 Watt" auf der Pressekonferenz entspricht in Wirklichkeit 13 Watt. Auf den Online-Produktseiten findet sich der korrekte Wert. weiter

Gerücht: Apple entwickelt iWatch

Die intelligente Armbanduhr kommt angeblich mit einem OLED-Display und 1,5 Zoll Diagonale. Sie soll sich per Bluetooh mit einem iPhone verbinden und dessen Funktionen teilweise bereitstellen. Sony bietet mit seiner SmartWatch bereits eine "Android-Armbanduhr" an. weiter

Britische Regierung verstärkt Graphen-Forschung

21,5 Millionen Pfund für einige Universitäten sollen den Weg zum kommerziellen Einsatz ebnen. Neben der Elektronik ist auch Luft- und Raumfahrt vertreten. Die Universitäten investieren selbst 14 Millionen Pfund und kooperieren mit der Industrie. weiter

Deutsche Forscher entwickeln Terahertz-Chips in Sandwich-Bauweise

Zwei Leibniz-Institute verbinden siliziumbasierte CMOS-Schaltungen mit Indiumphosphid-Schaltungen. Die Kombination auf einem Wafer soll "das Beste aus zwei Technologien" vereinen. Die hybriden Chips versprechen hohe Ausgangsleistung auch bei höheren Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. weiter

Google engagiert Ray Kurzweil als Director of Engineering

Kurzweil ist ein renommierter Technikpionier, Erfinder und Futurist. Er will bei Google heute noch als unrealistisch geltende "Visionen des nächsten Jahrzehnts verwirklichen". Kurzweil propagiert die "Singularität", in der Kritiker ein technologisches Heilsversprechen sehen. weiter

IBM-Forscher stellen Nanophotonik-Chip vor

Mit der Fertigung in 90 Nanometer kommt eine kommerzielle Herstellung in Sicht. Integrierte optische Komponenten erlauben eine Datentransferrate von 25 GBit/s. "Silicon Nanophotonics" soll laut IBM Engpässe in großen Datenzentren verhindern. weiter

Google fördert Weltverbesserung durch Technik mit 23 Millionen Dollar

Zu den ersten sieben Preisträgern des Global Impact Award zählt der WWF. Er kämpft mit einer Analysesoftware gegen Wilderei geschützter Tierarten. 5 Millionen Dollar erhält auch eine Organisation, die den Wasserstand afrikanischer Brunnen mit Sensoren überwacht. weiter

Steve Wozniak: Microsoft ist heute vielleicht innovativer als Apple

Er sieht Apple an Boden verlieren. Es hat sich an laufende Verbesserungen anstelle grundlegender Erneuerung gewöhnt. Besonders beeindruckt hat ihn Microsofts Dolmetscher-Software, die englische Worte eines Sprechers auf Chinesisch und mit dessen Stimme wiedergibt. weiter

Dolmetscher-Software von Microsoft behält Originalstimme bei

Sie gibt beispielsweise die englischen Worte eines Sprechers auf Chinesisch mit dessen Stimme wieder. Statt einer Modellierung der sprachlichen Aussage werden Gehirndaten abgeglichen. In wenigen Jahren sollen Sprachbarrieren ganz verschwinden. weiter

Microsoft investiert 100 Millionen in Brasilien

Nahe Rio de Janeiro richtet es ein Technikzentrum ein. Mit der Landesregierung wurde ein Zuschuss ausgehandelt. In Brasilien fördert ein Microsoft-Projekt seit 2008 Internet-Cafés. Neuerdings lässt der Konzern dort auch Spielkonsolen produzieren. weiter

Apple: mehr Forschung, mehr eigene Läden

Der iPhone-Hersteller erhöht seine Forschungsausgaben, liegt damit aber weit hinter Google und Microsoft zurück. Experten erklären Apple dennoch zum "innovativsten Unternehmen der Welt". Weltweit betreibt Apple 390 eigene Stores und will seine Retail-Sparte weiter ausbauen. weiter

Erster Spatenstich für Apples Rechenzentrum in Oregon

Die Investition umfasst auf 15 Jahre bis zu 250 Millionen Dollar. Einem Bericht nach zahlt Apple für diesen Zeitraum keine Steuern in Oregon. Selbst führt es als Grund aber verfügbare regenerative Energiequellen an. weiter

Alcatel-Lucent vergibt Forschungspreis für „lautlose Sprachkommunikation“

Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung "Technische Kommunikation" geht an Tanja Schultz vom Karlsruher Institut für Technologie für ihre Forschungen im Bereich der Elektromyographie. Damit werden Muskelsignale erfasst und computergestützt in gesprochene oder geschriebene Sprache umgewandelt. weiter

Google kauft Windenergie für Rechenzentrum in Oklahoma

Greenpeace applaudiert und empfiehlt nun die Google-Suche statt Bing. Der lokale Strommix enthält ihm zufolge 50 Prozent Kohlestrom. Mit 48 Megawatt Windkraft hat Google eine Alternative dazu gefunden. weiter

Projekt Spanner: Google verbindet Datenbank, GPS und Atomuhr

Die Echtzeitdatenbank ermöglicht beispielsweise, Informationen in verteilten Rechenzentren zu replizieren. Die Atomuhr macht eine Synchronisierung überflüssig. Bisher eignet sich Spanner für Anwendungen, die vor allem lesen. weiter

IDF: Intel setzt auf Handflächenerkennung

Sie lässt sich durch Software und einen Sensor realisieren. Eine Integration in Business-Notebooks wäre deshalb relativ wenig aufwändig. Sridhar Iyendar schlägt vor, die ermittelte Identität auch Banken und Sozialen Netzen als Authentifizierung zu übermitteln. weiter

HGST plant hochkapazitive Festplatten mit Heliumfüllung

Die Western-Digital-Tochter hat sie auf ihrem Investor Day vorgestellt. Die 3,5-Zoll-Modelle sollen im Vergleich zu mit Luft gefüllten HDDs höhere Kapazitäten und einen kühleren sowie kostengünstigeren Betrieb ermöglichen. Sie werden voraussichtlich Mitte 2013 die Marktreife erreichen. weiter

Microsoft China stellt 1000 Mitarbeiter ein

Vor allem das Forschungsbudget hat Microsoft um 15 Prozent erhöht. Das entspricht rund 75 Millionen Dollar. Auch Marketing und Services will China-Chef Ralph Haupter ausbauen. weiter