Innovation

IBM startet Plattform zur Krebsanalyse

"Clinical Genomics" soll auch Langzeitpatienten mit Bluthochdruck oder AIDS helfen. Die Software erstellt personalisierte Behandlungsvorschläge. Dabei fließen Kranken- und Familiengeschichte, frühere Fälle und gesundheitliche Richtlinien ein. weiter

Seltene Erden: EU zieht im Streit mit China vor die WTO

Die Europäer befürchten erhebliche Nachteile für die High-Tech- und die Clean-Tech-Branche. Aus China stammen 97 Prozent der weltweit geförderten Seltenerdmetalle. Durch die Exportquoten schossen die Preise in die Höhe. weiter

Rechenzentren: PUE-Wert von 1,2 dank eigenem Brunnen

Stromkosten sind für Betreiber von Rechenzentren eine immer größere Last. Besonders die zur Kühlung aufgewendete Energie fällt ins Gewicht. Die Münchener Firma IGN hat einen eleganten Ausweg gefunden. ZDNet stellt ihn im Video-Rundgang vor. weiter

Pwn2Own 2012: Sicherheitsforscher knacken auch Firefox 10

Der von Willem Pinckaers und Vincenzo Iozzo entdeckte Use-after-free-Bug umgeht DEP und ASLR. Damit lässt sich die Kontrolle über ein vollständig gepatchtes Windows 7 übernehmen. Den Wettbewerb beenden die Sicherheitsforscher mit dem zweiten Platz. weiter

Ein Spaziergang durch die CeBIT labs

Im Bereich CeBIT labs haben Forschungseinrichtungen und Hochschulen ihre Entwicklungen und Pläne gezeigt. Im Mittelpunkt standen Elektromobilität und Roboter. ZDNet hat sie sich angeschaut. weiter

Bitkom-Studie: Green Business ist ein wichtiger Standortfaktor

75 Prozent der deutschen Firmen messen Umweltaspekten hohe Bedeutung für die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu. Größtes Hindernis für Green-IT sind knappe finanzielle Mittel. Dennoch wird eine staatliche Förderung nur selten genutzt. weiter

Intel forscht künftig in Karlsruhe am vernetzten Auto

Es ist der elfte Standort des Herstellers in Deutschland. Förderprogramme sollen Hochschulen und Automobilindustrie zusammenbringen. Ein mit 100 Millionen Dollar ausgestatter Fonds dient der Förderung von Innovation in der Automobiltechnik. weiter

IBM meldet große Fortschritte bei Quantencomputing

Experimente bahnen den Weg zum "praktisch nutzbaren Quantencomputer". IBM-Forscher wollen ihn in rund 15 Jahren realisieren. Seine Leistung könnte aktuelle Supercomputer weit übertreffen. weiter

EMC forscht in Russland zu Cloud und Big Data

Es siedelt sich dazu im Innovationszentrum Skolkowo nahe Moskau an. Schwerpunkte werden effiziente Energienutzung und Bioinformatik sein. EMC hat Büros in vier russischen Städten und schon eine Forschungseinrichtung in St. Petersburg. weiter

Apple plant Umweltkontrollen bei chinesischen Lieferanten

Die Untersuchungen beginnen offenbar schon im März. Es geht unter anderen um mögliche Belastungen für Grundwasser und Böden. Offiziell fordert Apple von seinen Lieferanten den Einsatz umweltfreundlicher Fertigungsverfahren. weiter

NASA schaltet letzten Mainframe ab

Der IBM Z9 stand im Marshall Space Flight Center. CIO Linda Cureton erinnert sich aus diesem Anlass an ihre Zeit als Assembler-Programmiererin auf einem System 360. "Virtuelle Maschinen, Hypervisoren und Thin Clients sind ein alter Hut." weiter

Studie: E-Mail-Viren kursieren vor allem in den Morgenstunden

Trustwave geht von einem gezielten Versuch aus, die Opfer beim morgendlichen Studium neuer Mails zu erwischen. Das größte Interesse der Kriminellen gilt Kundendaten. Auf geistiges Eigentum haben es nur 6 Prozent der Attacken abgesehen. weiter

Forscher knacken PIN-Verschlüsselung von Google Wallet

Der Bezahldienst legt den Hash-Wert der PIN in den Metadaten ab. Er lässt sich per Brute Force innerhalb weniger Sekunden entschlüsseln. Eine von den Forschern dazu entwickelte App läuft aber nur auf gerooteten Android-Handys. weiter

Greenpeace lobt Google für Einsatz erneuerbarer Energien

Das Cool IT Leaderboard der Umweltorganisation führt der Internetkonzern für Cisco, Ericsson und Fujitsu an. Apple und Facebook schaffen es nicht in das Ranking. Greenpeace bewertet auch die Entwicklung "grüner" IT-Produkte. weiter

Handheld erkennt Krankheitserreger in nur 30 Minuten

Damit lassen sich Tests auf Tuberkulose oder HIV durchführen. Der tragbare Pathogen-Detektor soll sich in Entwicklungsländern bewähren. Die Bill & Melinda Gates Foundation fördert das Projekt. weiter

Das Ende der Thin Clients: Tablets als bessere Alternative?

Eine vom Umweltbundesamt unterstützte Studie empfiehlt Firmen, für ressourceneffiziente PC-Arbeitsplätze auf Thin Clients zu setzen. Aber die Einsparungen sind unterm Strich gering. Und andere Ansätze - etwa Tablets - bieten mehr Flexibilität. weiter

Qualcomm und Ericsson testen Anrufübergabe mit Voice-over-LTE

SRVCC heißt das Verfahren, mit dem Anwender bei Verlassen des LTE-Netzes weitertelefonieren sollen. Die Übergabe des IP-Telefonats an das 3G-Netz erfolgt nahtlos. Auf dem MWC soll ein Prototyp mit Snapdragon-Chip gezeigt werden. weiter

Intel und Uni Hannover rufen Schüler zum IT-Wettbewerb auf

Die "Intel Leibniz Challenge“ 2012 beginnt am 6. Februar. Es können sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 anmelden. Zu lösen sind Aufgaben aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. weiter

Fraunhofer-Forscher beschleunigen CMOS-Sensoren um den Faktor 100

Ein neues Bauteil namens "Lateral Drift Field Photodetector" bewirkt die Verbesserung. Er transportiert Ladungsträger schneller als herkömmliche PPDs. Zum Einsatz kommen die schnellen CMOS-Sensoren zunächst in Industrie, Medizin und Forschung. weiter

EU gründet europaweites eHealth-Netzwerk

Die Mitgliedsstaaten können freiwillig teilnehmen. Ziel sind EU-weit kompatible Gesundheitssysteme auf Basis einer Richtlinie vom März. EU-Bürgern steht demnach auch in einem anderen Land eine gesundheitliche Versorgung zu. weiter