Innovation

Khronos aktualisiert OpenGL auf Version 4.2

Sie optimiert das Pixel-Rendering und die Geometrie. Zudem werden Speicher und Bandbreite besser ausgenutzt. Die Khronos Group hat auch das Feedback von Entwicklern stark in das jüngste Release einfließen lassen. weiter

Samsung stellt drei Mono-Laserdrucker für Arbeitsgruppen vor

Eine Tonerkartusche ist für bis zu 20.000 Seiten konzipiert, eine Trommeleinheit für maximal 60.000 Seiten. Duplexdruck gibt es serienmäßig - er lässt sich auch per Knopfdruck am Gerät selbst aktivieren. Die Preise beginnen bei 550 Euro. weiter

AMD und HP testen Windenergieversorgung für Rechenzentren

Verteilte Ressourcen sollen je nach aktueller Energieversorgung genutzt werden: Wo der Wind am stärksten weht, wird am meisten erledigt. Simulation und Praxiserprobung finden an der Universität Clarkson im Bundesstaat New York statt. weiter

Neue Konzepte für Speicher- und Logikarchitekturen

Die konventionelle Elektronik stößt an physikalische Leistungsgrenzen. Spintronik, Magnetoeffekte und Memristoren sollen ein neues Computing-Zeitalter einläuten.Allerdings müssen sie vorher noch einige Hürden überwinden. weiter

Foxconn ersetzt Menschen durch eine Million Roboter

Die Zahl der Angestellten beträgt derzeit 1,2 Millionen. Wie viele von ihnen die 1 Million Roboter ersetzen können, ist unklar. Gründer Terry Gou zufolge sollen die Effizienz gesteigert und die Lohnkosten gedrückt werden. weiter

IBM startet Labor für Services

200 Mitarbeiter stellt der Konzern dafür ab. Sie verteilen sich um die Welt. Ihre Schwerpunkte sind Cloud-Computing, Analytics und automatisierte Service Delivery. IBM will Outsourcing "nicht immer nur auf Kostensenkungen beschränkt" sehen. weiter

Wissenschaftler entwickeln durchsichtigen Lithium-Ionen-Akku

Er würde komplett transparentes Design ermöglichen, aber auch ein Display unter dem Akku. Zusätzlich ist die Entwicklung aus Stanford elastisch. Probleme mit der Kapazität stehen als nächstes auf der Tagesordnung. weiter

Siemens vermeidet mit Simulationssoftware Turbulenzen in Windparks

Das Programm simuliert das Verhalten eines kompletten Offshore-Windparks und stimmt die Leistung der einzelnen Turbinen aufeinander ab. Generatoren und der Anstellwinkel der Rotorblätter lassen sich beispielsweise modifizieren. weiter

Der Care-O-bot: ein C-3PO für das Altenheim

Roboter arbeiten heute fast ausschließlich in der Industrie - und sehen ganz anders aus als in Science-Fiction-Filmen. Es dauert aber nicht mehr lange, bis sie als Helfer in die Haushalte einziehen könnten. Potenzial sehen Forscher vor allem bei der Betreuung älterer Menschen. weiter

Der Serviceroboter Care-O-bot

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA arbeitet seit zehn Jahren an einem Roboter, der in der Pflege und im häuslichen Umfeld mithelfen soll. In ein Altenheim musste er sich im Kontakt mit Pflegekräften und Bewohnern bewähren. weiter

Studie: Google mindert das Erinnerungsvermögen für Fakten

Internet-Nutzer merken sich stattdessen, wo Informationen sich befinden. Das passiert aber nur, wenn sie vermutlich im Web auffindbar sind. Das Gehirn verlässt sich auf Suchmaschinen, wie es sich auf das Gedächtnis von Freunden verlässt. weiter

Google schließt Google Labs

Für einige Forschungsprojekte bedeutet das das sofortige Aus. Viele als Android-Apps erhältliche Experimente bietet Google auch künftig an. Grund für die Schließung ist die von CEO Larry Page angekündigte Ausrichtung auf profitable Kernprodukte. weiter

USA führen Gütesiegel „Energy Star Most Efficient“ ein

Es zeichnet die effizientesten fünf Prozent einer Produktkategorie aus. Zunächst gibt es das Zertifikat für fünf Geräteklassen, darunter Fernseher und Kühlschränke. Weitere sollen kommendes Jahr folgen. weiter

Microsoft bringt Datenanalysewerkzeug für Wissenschaftler

"Daytona" soll ihnen helfen, sich auf ihre Forschung zu konzentrieren statt Tools zu programmieren. Die Software liefert Analysewerkzeuge und Algorithmen. Sie läuft auf der hauseigenen Plattform Windows Azure. weiter

Wissenschaftler entwickeln Trainingsprogramm gegen Mausarm

Die TU Darmstadt bietet künftig zweitägige Intensivkurse an. Dort lernen Teilnehmer, ihr Arbeitsverhalten zu verändern. Allgemein empfehlen sie einen ergonomischen Arbeitsplatz, immer wieder kurze Pausen und alternative Eingabegeräte. weiter

Blaze Mobile erhält Patent auf NFC-Aufkleber

Er wird auf der Rückseite eines Geräts angebracht und ermöglicht so das Bezahlen per Handy. Smartphones mit integriertem Chip könnten ihn obsolet machen. Blaze arbeitet inzwischen an einer SMS-basierten mobilen Geldbörse. weiter

Deutsches RoboCup-Team zum dritten Mal in Folge Weltmeister

"B-Human" setzte sich im Finale der Standard Platform League mit 6:1 gegen die "Nao Devils" aus Dortmund durch. Insgesamt lag die Torbilanz des Teams bei 62:1. Jedes Jahr stellen die Forscher ihre Software nach dem Turnier zum Download bereit. weiter

Forscher analysieren Krankheiten anhand von Tweets

Sie lesen etwa ab, in welchem US-Bundesstaat eine Grippewelle als erstes ausgebrochen ist. Ihre Software erkennt auch Wortkombinationen, die nur scheinbar mit Gesundheitsthemen zu tun haben, etwa "Der Ölpreis macht mir Kopfschmerzen". weiter

ZTE forscht zusammen mit der TU Dresden an LTE

Dafür wird ein Forschungszentrum in Dresden eingerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit an der Time-Division-Duplex-Technologie. ZTE beschäftigt bisher an acht Standorten weltweit 4000 Forscher, die an LTE-Technologie arbeiten. weiter

WebCL: Khronos entwickelt Browser-Variante von OpenCL

Sie ist eng mit WebGL verwandt. WebCL eignet sich für rechenintensive Aufgaben, die sich parallelisieren lassen. Laut Khronos-Präsident Neil Trevett ist mittels GPGPU-Computing im Browser eine bis zu 100-mal höhere Leistung möglich. weiter

Chrome 13 blockiert Cross-Domain-Texturen in WebGL

Gleichzeitig ermöglicht Google aber Cross-Origin Resource Sharing. So lassen sich externe Texturen trotzdem nutzen. Voraussetzung ist die Zustimmung des Host-Servers, auf dem die Mediendateien abgelegt sind. weiter

Britische Forscher entwickeln hochauflösende Weltraum-Kamera

Sie soll nahezu in Echtzeit HD-Videostreams von der Raumstation ISS liefern. Die Kamera ist ein Gemeinschaftsprojekt von Großbritannien, Kanada und Russland. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres. weiter

Japanische Forscher entdecken im Pazifik große Mengen Seltener Erden

Besonders reiche Vorkommen finden sich östlich und westlich von Hawaii sowie östlich von Tahiti. Einzelne Vorkommen sollen ein Fünftel der weltweit pro Jahr benötigten Menge enthalten. Aktuell ist China mit über 90 Prozent der weltweiten Produktion der größte Lieferant. weiter