Innovation

Mozilla startet Ideenschmiede Web FWD

Es sucht "spielerische, nützliche und originelle Apps und Tools". Voraussetzung für die Bewerbung ist mindestens ein Stück funktionierender Code. Ab 1. August stellt Mozilla Projektteams seine Räumlichkeiten und Ressourcen zur Verfügung. weiter

Microsoft testet Rundfunkfrequenzen für Smartphone-Datennetz

Ziel ist es, zunächst in Großbritannien eine Art Super-WLAN-Netz aufzubauen. Genutzt werden dazu freigewordene Fernsehfrequenzen zwischen 300 und 400 MHz. Die senden rund dreimal so weit wie ein klassisches WLAN. weiter

Google stellt elektronische Krankenakte Health ein

Nutzer können noch bis zum 1. Januar 2013 ihre Daten sichern. Der Dienst ist nicht auf das gewünschte Interesse bei Nutzern gestoßen. Google beendet aus demselben Grund auch seinen Stromspar-Service PowerMeter. weiter

Vernetzte Städte: Wenn Sim City Wirklichkeit wird

Auf Grundlage von Business Intelligence und Managementsoftware sehen IT-Riesen, vor allem IBM und SAP, gute Chancen, die Infrastruktur von Städten durchgängig zu verwalten. ZDNet stellt Beispiele vor, in denen die Pläne umgesetzt wurden. weiter

Wissenschaftler: 2023 gibt es ein digitales Gehirn

Forscher in Lausanne arbeiten an einer Simulation ab der Zellebene aufwärts. Sie präsentierten ihr Projekt auf der ISC in Hamburg. Teile sollen nach dem Vorbild von SETI@Home auf Rechner im Web ausgelagert werden. weiter

Intel expandiert in Brasilien mit portugiesischer Software

Es plant kurzfristig größere Investitionen. Dazu will Intel mit Programmierern von brasilianischen Universitäten zusammenarbeiten. Zudem sucht es gemeinsam mit Petrobrás nach neuen Lösungen in der Öl-, Gas- und Energiewirtschaft. weiter

Bericht: Amerika investiert Millionen in Anti-Zensur-Maßnahmen

Bis Ende 2011 sollen rund 70 Millionen Dollar in den Aufbau geheimer Kommunikationsstrukturen fließen. Dabei helfen vermaschte Netze und Mobilfunkmasten auf Militärstützpunkte. Das US-Außenministerium will so Dissidenten unterstützen. weiter

Uni Bochum sichert RFID-Chips ab

Demnach ist es erstmals gelungen, eine komplexe Verschlüsselung auf einem so kleinen Bauteil unterzubringen. Eine Entschlüsselung halten die Forscher auch mit leistungsstarken Rechnern kaum für möglich. Jetzt entsteht ein Prototyp. weiter

IBM meldet Durchbruch bei schnellen Graphen-Schaltkreisen

Bisher ließen sich nur einzelne Graphen-Transistoren herstellen. Jetzt gelang erstmal ein kompletter Schaltkreis. Graphen, ein ultradünnes Material aus einer Lage von Kohlenstoffatomen, könnten in vielen Gebieten Silizium ersetzen. weiter

Intel investiert in Entwicklerfirma für humanoide Roboter

Aldebran Robotics mit Sitz in Frankreich baut hauptsächlich das Modell Nao. Es ist 58 Zentimeter groß. Von ihm wurden bislang 1500 Stück verkauft. Sie sollen hautptsächlich bei der Gesundheitsversorgung und der sozialen Betreuung helfen. weiter

HP stellt Stromsparversion von Container-Rechenzentrum vor

Mit EcoPod 240a liegt die dritte Generation von Pod vor. HP verspricht bis zu 1,05 PUE unter idealen Bedingungen. Im Normalfall will man 1,10 bis 1,15 PUE erreichen - ähnlich wie Googles weltweite Rechenzentren im Schnitt. weiter

Forscher setzen Chips aus Molekülen zusammen

Die EU fördert das internationale Projekt AtMol mit 10 Millionen Euro. Zu den zehn beteiligten Hochschulen zählt die Technische Universität Dresden, die die Drähte erstellt. Die Größe von Prozessoren könnte so um Faktor 1000 sinken. weiter

US-Geheimdienst will Metaphern per Computer analysieren

Das "Metaphor Program" sammelt und untersucht Formulierungen aus vier Sprachen. Daraus sollen sich Rückschlüsse auf die Intentionen der Sprecher ziehen lassen. Später könnte man etwa die Wortwahl von Extremistenführern analysieren. weiter

Google überarbeitet Enkodiersoftware von WebP

Sie kann jetzt Bildausschnitte bei Bedarf unterschiedlich stark komprimieren. Ein "Upsampler" glättet diagonale Kanten. Künftig soll das Format auch stereoskopische 3D-Bilder sowie Tranzparenz unterstützen. weiter

Microsoft entwickelt Prototyp von Dateisystem

An dem Projekt namens "Origin" ist auch die Universität Washington beteiligt. Das System arbeitet mit kontextuellen Markern. Damit sollen sich Dateien leichter auffinden lassen. weiter

Microsoft und Facebook verbünden sich gegen Kinderpornografie

Facebook will sein Netzwerk auf bekannte kinderpornografische Darstellungen durchsuchen. Dafür nutzt es die Software PhotoDNA des National Center for Missing and Exploited Children. Sie wurde von Microsoft Research entwickelt. weiter

TU Wien entwickelt kleinen und günstigen 3D-Drucker

Der Prototyp wiegt 1,5 Kilogramm, kostet in der Herstellung 1200 Euro und ist ungefähr so groß wie eine Milchpackung. Für den Druck werden 0,05 Millimeter starke Kunstharzschichten aufgebracht und mit Licht aus Leuchtdioden gehärtet. weiter

O2 stellt Öko-Index für Mobiltelefone vor

Er wird in Zusammenarbeit mit der unabhängigen britischen Organisation "Forum for the Future" erstellt. Neben ökologischen fließen auch soziale Aspekte in die Bewertung ein. Außer Apple machten alle Hersteller die verlangten Angaben. weiter

E-Schrott: Blick in eine Recycling-Anlage

Die rasche Innovation in der IT-Branche bringt es auch mit sich, dass die Zahl der ausrangierten Geräte zunimmt. Deren Recycling gewinnt daher an Bedeutung. ZDNet zeigt, wie dabei in einer Firma in den USA gearbeitet wird. weiter

Microsoft sucht Schulklassen für vernetztes Lernen

Bewerben können sich Schülergruppen der 7. oder 8. Klasse in Begleitung eines Lehrers aus den Ballungsräumen Berlin, Hamburg und München. Thema des Projekttags in Microsofts Büros ist die Raumfahrt. Bewerbungen müssen per Facebook eingehen. weiter

US-Forscher stellen kleinsten optischen Modulator der Welt vor

Basis ist das flexible und dünne Material Graphen - eine nur ein Atom dicke Schicht aus Kohlenstoff. Der Durchsatz liegt damit beim Zehnfachen heutiger Technik. Das Graphit in einem Bleistift würde für eine Milliarde solcher Modulatoren ausreichen. weiter

Microsoft liefert Beta von Supercomputing-Service-Pack 2 aus

Das SP2 für Windows Server High Performance Computing 2008 R2 wird die Parallel-Computing-Plattform Dryad enthalten. Die Software ist Microsofts Antwort auf Google Map Reduce und Apache Hadoop. Ende 2011 wird die finale Version erwartet. weiter

Steve Wozniak nennt Paul Allen einen Patent-Troll

Allen soll in Unternehmen investieren, anstatt sie zu verklagen. Viele Patente sind nach Ansicht von Wozniak gar nicht so viel wert. Großkonzerne forschen oft an einer Technologie, nur um sie dann zu patentieren - und wegen Verstößen zu klagen. weiter