IBM gründet Forschungslabor in Brasilien
Es wird die erste Einrichtung in Lateinamerika sein. Über 100 Stellen sind an den Standorten São Paulo und Rio de Janeiro geplant. Die brasilianische Regierung zeigt sich positiv überrascht. weiter
Es wird die erste Einrichtung in Lateinamerika sein. Über 100 Stellen sind an den Standorten São Paulo und Rio de Janeiro geplant. Die brasilianische Regierung zeigt sich positiv überrascht. weiter
Der Lithium-Ionen-Stromspeicher ist als 170-Mikrometer-Beschichtung aufgebracht. Seine Einbettung in den Schaltkreis minimiert die Auswirkungen von Stromlecks. Die Technik könnte in Handys oder Autokomponenten zum Einsatz kommen. weiter
Die Solarmodule befinden sich unterhalb der Displayoberfläche. Parabolische Reflektoren sollen das Licht an die Solarzellen weiterleiten. Die Technik will Apple in mobilen Geräten wie Mediaplayern und Mobiltelefonen einsetzen. weiter
Das Unternehmen stellt den Thin Client Sun Ray 3 Plus zusammen mit der Version 3.1.1 der Virtual Desktop Infrastructure (VDI) vor. Die neue Version benötigt laut Oracle weniger Strom als der Vorgänger. VDI unterstützt jetzt unter anderem virtualisierte Windows-7-Desktops. weiter
Neben dem Forschungszentrum und dem Chiphersteller ist Cluster-Spezialist ParTec an Bau und Forschung beteiligt. Das Labor soll mit anderen Intel-Labs kooperieren - vor allem dem in Paris, das ebenfalls über Exascale-Computing forscht. weiter
Die Open-Source-Spiele für Windows geben akustisches Feedback. Als Controller kommt die Wiimote zum Einsatz. Bisher gibt es VI Tennis und VI Bowling. weiter
Mit "homomorph verschlüsselten" Daten kann man arbeiten, ohne sie zu entschlüsseln. Das Verfahren ist unter anderem für elektronische Patientenkarten interessant. Auch auf Wahlcomputern könnte es zum Einsatz kommen. weiter
Die Umweltaktivisten bringen ein Spruchband mit der Aufschrift "Michael, what the Dell? Design out Toxics!" an. Damit wollen sie darauf hinweisen, dass Dell entgegen früheren Versprechen weiterhin gefährliche Substanzen bei der Fertigung einsetzt. weiter
Der Brite Mark Gasson will mit der Aktion auf die Gefahren der modernen Implantattechnik hinweisen. Implantate sind seiner Meinung nach mittlerweile genauso anfällig für Viren wie Standard-PCs. Gasson: eine Erfahrung wie bei einer Verletzung. weiter
Die Reihe Connected Grid startet mit zwei Modellen. Sie sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. Einsatzzweck ist die Kommunikation über Internet Protocol mit intelligenten Geräten im Umspannwerk. weiter
Sie sollen leichte und dennoch portable Notebooks für Heimanwender ermöglichen. Das Spitzenmodell Core i7-660UM kostet 305 Dollar. Die Thermal Design Power beträgt je 18 Watt. weiter
Die Piratenpartei argumentiert: "Zwar wird die Patentierbarkeit von Software eingeschränkt, aber diese Einschränkung ist ein Papiertiger." Laut Urteil muss Software einen technischer Beitrag leisten. Einzelne Codezeilen sind nicht patentfähig. weiter
Kommenden Monat stimmt das Europaparlament über eine Ausweitung von RoHS ab. Auch bromierte Flammschutzmittel und PVC sollen verboten werden. Acer, Dell, HP und Sony Ericsson sind dafür. weiter
Statt wie bisher üblich ein bildgebender Kanal kommen viele davon zum Einsatz. Dadurch lässt sich die Baulänge von Beamern deutlich verkürzen. Als Lichtquelle dienen Hochleistungs-LEDs. Ein Basispatent ist angemeldet. weiter
Dafür gibt es ein eigenes Team mit 500 Mitarbeitern. Sie sollen Ingenieure, Analysten und Wissenschaftler bedienen. Ein Ziel ist die Erschließung von Märkten für Windows Azure. weiter
Das "Exzellenzcluster für ultraschnelle mobile Information und Kommunikation" in Aachen arbeitet an neuen Technologien für das mobile Internet. Es soll nicht nur schneller und sicherer sein, sondern auch neue Möglichkeiten bieten. ZDNet zeigt, wohin die Entwicklung geht. weiter
Das Exzellenzcluster für ultraschnelle mobile Information und Kommunikation der RWTH Aachen hat neue Technologien gezeigt. Sie sollen das mobile Internet schneller und sicherer machen - aber auch neue Möglichkeiten bieten. ZDNet zeigt, wie wir in fünf oder zehn Jahren möglicherweise kommunizieren. weiter
Das Geld fließt in Forschung zur fehlertoleranten, massiv parallelen Ausführung von komplexen Suchanfragen auf einem virtuellen Rechnercluster. Auch neue Ansätze für Business Intelligence sollen erforscht werden. weiter
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich Dokumente weitergeben und aufbereiten? Backup-Box etwa stellt aus Tweets und Status-Updates eine Art Tagebuch zusammen. Und mit Timecard kann man Fotos thematisch wie auch chronologisch anordnen. weiter
Die ETH Zürich nimmt das System mit 6 Teraflops zunächst zu Forschungszwecken in Betrieb. Der Aquasar genannte Supercomputer benötigt kein Kühlaggregat. IBM schätzt die Energieeinsparung gegenüber luftgekühlten Rechnern auf 40 Prozent. weiter
HP-Forscher geben Glasbildschirmen noch eine Lebenszeit von zehn Jahren. Zur Zeit experimentieren sie mit 50 Mikrometer dünnen Kunststofffolien. Schon 2011 soll die Technik zum Einsatz kommen. weiter
Dort sollen zunächst 20 Mitarbeiter nach neuer Malware suchen. Im März hatte das Unternehmen drei europäische Forscher entlassen. Als Grund für die Verschiebung nennt McAfee die unterschiedlichen Zeitzonen. weiter
Ein kalifornischer Hersteller stiftet elf Roboter im Wert von vier Millionen Dollar für Forscherteams in aller Welt. Diese wurden aus 78 Interessenten ausgewählt. Unter den Gewinnern sind auch drei deutsche Bewerber. weiter
Es ist die erste direkte Investition des Suchanbieters in erneuerbare Energien. Dafür erhält er einen Anteil von 20 Prozent an zwei Windparks. Bisher beschränkte sich sein Engagement in diesem Bereich auf seine Stiftung Google.org. weiter
Die Europäische Kommission hat dazu eine Reihe Empfehlungen veröffentlicht. Elektronische Rechnungen sollen mit Papierrechnungen gesetzlich gleichgestellt werden. Das jährliche Einsparpotential wird auf 64,5 Milliarden Euro geschätzt. weiter
Damit können sie gängige Office-Programme nutzen und Websites besuchen. Zum Betrieb ist ein via USB verbundener Rechner notwendig. Die Markteinführung soll im kommenden Jahr erfolgen. weiter
Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Verstoß gegen kalifornische Gesetze. Bis zur Klärung des Sachverhalts verzichtet sie aber freiwillig auf eine Untersuchung des beschlagnahmten Rechners. Vorläufig ermittelt sie nur wegen Diebstahls. weiter
Alphasat basiert auf der AlphaBus-Plattform und benutzt Lasertechnik zur Datenübertragung. Der Satellit soll 2012 oder 2013 starten. Das Ziel: Dringend benötigte Kommunikationsdienste in entlegene Regionen in Europa, den Mittleren Osten und Afrika zu bringen. weiter
Die Technik "DSL Phantom Mode" nutzt herkömmliche Kupferleitungen. Bei einem Kilometer Entfernung sind noch Geschwindigkeiten von 100 MBit/s im Downstream möglich. Die Technik basiert auf einem Verfahren aus dem 19. Jahrhundert. weiter
Der Computerhersteller Dell gehört der Initiative schon seit 2004 an. Goodwill unterhält 1900 Recycling-Standorte in den USA. Kunden können dort nun auch Xbox-Spielkonsolen, Zune-MP3-Player und Webcams von Microsoft kostenlos entsorgen. weiter
Notifications