Forschung

Facebook legt Hardware-Entwicklung zusammen

Die neue "Area 404" in Menlo Park ist über 2000 Quadratmeter groß. Beispielsweise das Connectivity Lab und die Entwicklung von Oculus sollen hier arbeiten und voneinander lernen. Facebook verspricht sich davon schnellere Zyklen und mehr Effizienz. weiter

Alphabet erhält Genehmigung für Drohnentests in USA

Die Maßnahme ist Teil eines Förderprojekts der US-Regierung. Die neuen Drohnenregeln der FAA schließen Lieferdrohnen nicht ein. Project Wing wurde 2014 noch unter dem Firmennamen Google gestartet. weiter

Uber steckt eine halbe Milliarde Dollar in Kartendienst

Die Zahl nennt die Financial Times - sie wurde offiziell nicht bestätigt. Das Unternehmen kartografiert gerade die USA und Mexiko mit Hilfe von Fahrzeugen. Es will seine Abhängigkeit von Google senken. Dessen früheren Kartenchef Brian McClendon hatte es 2015 abgeworben. weiter

Apples Titan-Projekt konzentriert sich auf Software für selbstfahrende Autos

Für sein schlingerndes Elektroauto-Projekt wirbt der iPhone Hersteller Dan Dodge an, den Gründer und früheren CEO von QNX Software Systems. Die Blackberry-Tochter QNX arbeitet bereits mit mehreren Dutzend Autoherstellern zusammen - und auf seiner Plattform basiert auch Apples Infotainmentsystem CarPlay. weiter

Elektro-Auto: Apple-Veteran soll Titan-Projekt retten

Bob Mansfield übernimmt angeblich die Leitung des Auto-Projekts. Unter CEO Steve-Jobs war der Manager der Chef der Hardwareentwicklung. Er soll außerdem als Berater an der Entwicklung der Apple Watch beteiligt gewesen sein. weiter

Apple gründet in Berlin Entwicklungsbüro für Kartendienst Maps

In der Berliner Niederlassung arbeiten bereits über ein Dutzend Experten. Laut Berliner Zeitung wurde der Standort gewählt, weil auch der von deutschen Autobauern übernommene Kartendienst Here seinen Sitz in der Stadt hat. Apple soll aggressiv Manager, Entwickler und Kartenspezialisten von Here abwerben. weiter

Facebooks Internetdrohne Aquila absolviert ersten Testflug

Er dauerte über 90 Minuten und damit dreimal länger als ursprünglich geplant. Dabei wurden in vergleichsweise niedriger Höhe Aerodynamik, Akkus und Steuersystem getestet. Mit der solarbetriebenen Drohne will Facebook im Rahmen von Internet.org entlegende Regionen mit 10-MBit/s-Zugängen versorgen. weiter

Mercedes-Benz stellt teilautonomen „Future Bus“ vor

Er kann Haltestellen selbständig anfahren, für einen besseren Verkehrsfluss mit Ampeln kommunizieren und vor plötzlichen Hindernissen automatisch abbremsen. Erstes Einsatzgebiet ist eine 19 Kilometer lange Busfahrspur in den Niederlanden. weiter

Microsoft macht KI-Plattform Project Malmo als Open Source verfügbar

Sie steht jetzt auf GitHub bereit und ermöglicht Tests von Algorithmen in der virtuellen Welt des Spiels Minecraft. Microsoft zufolge ist das besser als bisherige Testumgebungen und billiger als der Einsatz von Robotern. Die Minecraft-Daten ersetzen dabei von Robotersensoren gesammelte Informationen. weiter

VW und LG entwickeln gemeinsam eine Connected-Car-Platform

Die cloudbasierte Plattform soll Fahrzeuge und Smart-Home-Services verbinden. Der Fahrer soll auch unterwegs in der Lage sein, Beleuchtung, Haushaltsgeräte oder Sicherheitsanlagen in einem Smart Home zu steuern und zu überwachen. Die Partner wollen außerdem eine Infotainment-Technologie der nächsten Generation entwickeln. weiter

BMW, Intel und Mobileye stellen Connected-Car-Pläne vor

Ein Prototyp soll "in näherer Zukunft" demonstriert werden. Ab 2017 sind ausführliche Tests mit ganzen Fahrzeugflotten geplant. Ab 2021 soll der BMW iNext mit der integrierten "hochgradig autonomen" Technik serienmäßig in den Verkauf gehen. weiter

Autonomes Fahren: BMW kooperiert mit Intel und MobilEye

Das berichtet Reuters vorab. BMW hat für Freitag 16 Uhr eine Pressekonferenz "Shaping the Future" einberufen. Als Sprecher werden BMW-CEO Harald Krüger, Intel-CEO Brian Krzanich und der Chef von Mobileye, Amnon Shashua, erwartet. weiter

Apple forscht offenbar systematisch zu Stifteingabe

Ein jetzt veröffentlichter Patentantrag gilt einem Bedienstift, dessen Oberfläche auf Toucheingaben reagiert. Er soll die Position von einem oder mehreren Fingern erkennen und auf Bewegungsgesten reagieren. Apple denkt auch an die Kombination von Touch- und Drucksensor, um etwa durch festeren Griff einen Zoomfaktor zu bestimmen. weiter

Samsung kündigt 1,2-Milliarden-Dollar-Investition in IoT an

Die Mittel kommen Forschung und Entwicklung in den USA zugute. Samsung-CEO Kwon Oh-hyun fordert für das Internet der Dinge Offenheit, Zusammenarbeit und eine Herangehensweise, die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig erwartet Samsungs Halbleitersparte steigende Marktanteile dank IoT. weiter

Extrem effizienter 1000-Kern-Prozessor vorgestellt

Die Prozessorkerne sind unabhängig voneinander programmierbar und lassen sich mit einer individuellen Taktrate betreiben. Sie können 115 Milliarden Instruktionen in der Sekunde abarbeiten, während sie nur 0,7 Watt verbrauchen. Der KiloCore-Chip wurde mit der 32-nm-CMOS-Technik von IBM hergestellt. weiter

Walmart testet Roboter-Einkaufswagen

Er würde dem Kunden automatisch folgen und den Einkaufszettel verwalten. Technische Basis ist der Roboter Bungee von Five Elements Robotics. Walmart experimentiert auch mit Drohnen in Lagerhäusern, um falsch abgelegte Waren zu ermitteln. weiter

Space Data wirft Googles Project Loon Patentmissbrauch vor

Space Data bietet seine Technik seit 2004 kommerziell an. 2008 besichtigte Google seine Anlagen und informierte sich über die Technik. 2013 beförderte Google erstmals eigene Ballons in die Stratosphäre - angeblich mit ähnlicher Technik und ohne Lizenz. weiter

Google forscht in Zürich zu Maschinellem Lernen

Einer von drei Schwerpunkten ist Verständnis natürlicher Sprache. Google beschäftigt am Standort ein Linguisten-Team und kündigt auch Zusammenarbeit mit externen Forschern an. Zürich ist zugleich Googles größter Entwicklungsstandort außerhalb der USA. weiter

MIT-Forscher wollen mit Graphen extrem beschleunigte Chips entwickeln

In einer Graphenschicht durchbricht die elektronische Geschwindigkeit die "Licht-Barriere". Die Wissenschaftler entdecken damit eine neue Methode, um Elektrizität in Licht zu verwandeln. Sie sehen eine Chance für die Entwicklung von Computerchips, die Daten millionenfach schneller verarbeiten. weiter

Google verbessert Skalierbarkeit von Quantencomputern

Die Google-Forscher kombinieren digitale und analoge Herangehensweisen bei einem Gerät, um genug Qubits für einen vielseitig nutzbaren Quantencomputer zu erzeugen. Dieser soll etwa in der Lage sein, chemische und physikalische Probleme durch die Simulation von Molekülen auf der Quantenebene zu lösen. weiter

Bericht: Larry Page investiert in fliegende Autos

Im Gegensatz zu Flugzeugen können sie senkrecht aufsteigen. Dazu weisen sie etwa nach unten gerichtete Propeller auf. In die Firma Zee-Aero investierte Page schon 2010 und hatte dort zeitweise auch ein Büro. weiter

Toyota: Die nächsten Jahre werden Assistenzsysteme für Autos dominieren

US-Fahrer sind dem Konzern zufolge äußerst kompetent bei der Vermeidung tödlicher Unfälle. Auch mangelndes Interesse an vollautomatischen Systemen und deren Anfälligkeit sprechen vorerst für "Schutzengel"-Assistenztechnik. Diese verbessert laut Forschungschef Gil Pratt den menschlichen Fahrer, statt ihn zu ersetzen. weiter

Amazon ermöglicht Alexa im Browser

Es steht unter Echosim.io zum Ausprobieren in englischer Sprache bereit. Ein Konto bei Amazon.com ist erforderlich. Entwickler können dort zudem kleine Tests absolvieren. Optisch wird Echosim.io durch 3D-JavaScript-Animationen aufgewertet. weiter

Selbstfahrende Autos: Google zieht es nach Detroit

Der neue Standort ist für Forschung und Entwicklung vorgesehen - sowie für die Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern. Als eine der ersten Aufgaben steht an, Minivans von Fiat Chrysler mit selbstlenkender Technik auszurüsten. Google will damit seine Fahrzeugflotte verdoppeln, mit der es in US-Städten selbstfahrende Autos erprobt. weiter

Microsoft arbeitet an einem „Bing Concierge Bot“

Er soll wie ein menschlicher Assistent komplexe Aufgaben erledigen können - beispielsweise Auswahl und Reservierung in einem Restaurant. Dazu ist ein mehrstufiger Dialog mit Nachfragen etwa zur Zahl der Personen vorgesehen. In einer Stellenausschreibung sucht Microsoft weitere Entwickler. weiter

Sundar Pichai bestätigt Googles internen Start-up-Inkubator

Details von "Area 120" sind dem CEO zufolge noch offen: "Angesichts unserer Größe wollen wir sicherstellen, dass es einen durchdachten Weg gibt für ambitionierte Projekte." Manager Bradley Horowitz bestätigte in einem Tweet, dass es an der Projektleitung beteiligt ist. weiter

Cubimorph: Forscher entwickeln nach Zauberwürfelprinzip wandelbares Mobilgerät

Es besteht aus einer Kette von Würfeln mit eingebetteten Touchscreens, die sich immer wieder anders anordnen lassen. Denkbar wäre etwa ein Smartphone, das sich beim Start eines Spiels in eine mobile Konsole verwandelt. Die britischen Forscher stellen Prototypen in dieser Woche auf einer Fachmesse in Stockholm vor. weiter