OpenAI führt neues KI-Modell o3-mini ein
Das Modell o3-mini ist in ChatGPT und der API verfügbar. Es bietet vor allem Vorteile in den Bereichen Mathematik und Wissenschaft. weiter
Das Modell o3-mini ist in ChatGPT und der API verfügbar. Es bietet vor allem Vorteile in den Bereichen Mathematik und Wissenschaft. weiter
In erster Linie setzen sie auf Gemini zur Steigerung ihrer Produktivität. Bisher sind Bedrohungsakteure nicht in der Lage, mithilfe von Gemini neue Fähigkeiten zu entwickeln. weiter
Softwareanbieter Moresophy will mit KI-Lösung DAPHY die Hürden für die KI-Nutzung senken und Geschäftsprozesse datengestützt optimieren. weiter
42 Prozent der Angestellten arbeiten noch ohne KI. Das Bewusstsein für KI-Technologien nimmt jedoch zu. weiter
Zu den Gründern von Stargate gehören Oracle, OpenAI und SoftBank. Als Technologiepartner sind ARM, Microsoft und Nvidia mit an Bord. weiter
Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor. weiter
Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode der Hacker weiter
IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien. weiter
OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung. weiter
Das KI-Werkzeug "BAIOSPHERE KI-KOMPASS" soll Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern. weiter
Es erstellt kurze Videoclips aus Textaufforderungen. Sora steht ab sofort Abonnenten von ChatGPT Plus und Pro zur Verfügung. weiter
Telekom bietet als erstes Unternehmen kommerzielles Angebot mit Teuken-7B von OpenGPT-X. weiter
Optiktechnologie könnte elektrische Verbindungen in Rechenzentren ersetzen und so Geschwindigkeit und Energieeffizienz für KI erheblich verbessern. weiter
Es entsteht im US-Bundesstaat Louisiana. Meta sichert damit den Rechenbedarf für seine KI-Dienste. weiter
Cisco „KI-Readiness“-Studie zeigt: Nur noch 6 Prozent der Unternehmen sind optimal auf KI vorbereitet, gegenüber 7 Prozent 2023. weiter
IBM Cloud setzt AMD Instinct MI300X Accelerators ein, um generative KI-Workloads und HPC-Anwendungen zu unterstützen. weiter
ChatGPT, Google Gemini, MidJourney oder Anthropic Claude: Gut jeder zweite Bundesbürger hat generative KI bereits genutzt. weiter
KI gehört schon zu den festen Instrumenten des Marketings. Doch viele Unternehmer setzen die KI falsch ein und verschwenden dadurch Potenzial. weiter
Mit dem Tool können Unternehmen KI-Agenten mithilfe synthetisch generierter Daten testen, um präzise Antworten und Aktionen zu gewährleisten. weiter
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur ausgewählte Mitarbeitende. weiter
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte Netzwerkinfrastruktur-Plattform vor. weiter
Es ist das größte Wachstum in einem Jahr seit 2021. Unter anderem lässt das Interesse an generativen KI-Lösungen die IT-Ausgaben ansteigen. weiter
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend. weiter
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden. weiter
Sie sollen Unternehmen in Bereichen wie Vertrieb, Kundenservice und Finanzwesen unterstützt. Außerdem lassen sich künftig mit Copilot Studio eigene Agenten entwickeln. weiter
KI-Bots scrapen durchs Netz, sammeln Inhalte, um KI-Modelle wie Chat GPT zu füttern. Lässt sich der "Diebstahl" erkennen und verhindern? weiter
Neue Sicherheitsfunktionen sollen einen Missbrauch der Schnappschüsse von Recall verhindern. Zudem ist Recall eine optionale Funktion, die sich auch vollständig deinstallieren lässt. weiter
Bei langen und komplexen Dokumenten wie Verträgen, Forschungsarbeiten und Artikeln unterstützt generative KI jetzt dabei, in kürzerer Zeit wesentlich mehr zu erledigen. weiter
Die KI besteht die Tests zu 100 Prozent. Die Forscher trainieren das Yolo genannte KI-Modell lediglich mit den üblicherweise bei reCaptcha-Tests gezeigten Bildern. weiter
Ziel ist die Integration der wichtigsten Open-Source-Modelle des Gen-KI-Marktes auf einer souveränen Cloud-Infrastruktur. weiter
Notifications