Konsolidierte und strukturierte Daten für medizinische Versorgung
Telekom und vitagroup stellen Kliniken offene Plattform zur Verfügung, die Gesundheitsdaten unabhängig von einzelnen Herstellern nutzbar macht. weiter
Telekom und vitagroup stellen Kliniken offene Plattform zur Verfügung, die Gesundheitsdaten unabhängig von einzelnen Herstellern nutzbar macht. weiter
Gegenüber dem H100 steigert Nvidia die Leistung von 4 auf bis zu 20 Petaflops. Unter anderem planen Amazon, Google, Microsoft und Oracle den Einsatz des neuen Blackwell B200-Chips. weiter
Sie startet am 14. Mai mit einer Keynote. Auf der Tagesordnung stehen wahrscheinlich vor allem Künstliche Intelligenz und Android 15. weiter
Es soll Grundrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schützen. Die EU sieht unter anderem eine Kennzeichnung für künstlich generierte Bilder, Audio- und Videoinhalte vor. weiter
Laut Eco-Umfrage sieht jede dritte Frau ihre beruflichen Aufstiegschancen in einer KI-Welt eher kritisch. weiter
Die Erstellung eines Bildes durch KI verbraucht etwa so viel Strom wie das Aufladen eines Mobiltelefons. weiter
Generative KI-Lösung wird sicher in europäischen Cloud-Umgebungen gehostet. weiter
Forscher der University of Notre Dame haben eine Studie mit KI-Bots durchgeführt. weiter
Auch bei den 2024 neu verkauften Smartphones soll der Anteil der Geräte mit GenAI-Funktionen bei etwa 22 Prozent liegen. Maßgeblich werden die neuen Technologien das Wachstum wohl erst ab 2027 beeinflussen. weiter
Ein Hindernis ist jedoch die fehlende Harmonisierung von Datensystemen. Laut Salesforce benötigt eine starke KI-Strategie eine starke Datenintegrationsstrategie. weiter
OCI Generative AI ist mit einer Auswahl von Cohere- und Meta-Modellen in der Cloud und On-Premises verfügbar. weiter
Bitdefender Labs warnen vor Trend der Cyberkriminellen, hochwertige Streaming-Kanäle zu kapern – mit dem Ziel massenhaften Krypto-Betrugs. weiter
Bitkom: Deutsche wünschen sich KI-Einsatz vor allem für Cybersicherheit, in der Verwaltung und für intelligente Mobilität. weiter
Ohne Cloud keine Künstliche Intelligenz, sagt Sebastian Paas von PwC Deutschland im Interview. weiter
In Deutschland. Und zwar mit Abstand. Zu diesem Ergebnis kommt eine IDC-Studie, die allerdings auch einige Defizite in der deutschen KI-Bilanz offenlegt. weiter
Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut Google anderen Sprachmodellen zumindest in Benchmarks überlegen. weiter
Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft, Google und OpenAI. weiter
Forschungsberichte von Sophos untersuchen den Einsatz von KI für Attacken und analysieren Dark-Web-Foren und die Einstellung von Cyberkriminellen zu KI. weiter
Blick in die Glaskugel: Logpoint macht 5 Cybersecurity-Prognosen für das Jahr 2024 und sieht unter anderem hohe Belastung für Führungskräfte. weiter
Er ist Teil der Plattform Trend Vision One. Der Trend Companion erläutert Alarmmeldungen und gibt individuelle Empfehlungen. Die Reaktionszeit auf Bedrohungen lässt sich laut Trend Micro so um 30 Prozent verkürzen. weiter
Die Vereinbarung zu seiner Rückkehr sieht auch eine Neubesetzung des Board of Directors vor. Microsoft bekräftigt zudem die Partnerschaft mit OpenAI. weiter
Fünf Wege, wie man mit KI beim Weihnachtseinkauf im Internet Geld sparen kann, beschreibt AIPRM. weiter
Tests mit ChatGPT 3.5 decken diverse Fehler auf. Zum Teil sind Änderungen an der Codelogik notwendig, um Probleme mit automatisch erstellten Code zu beheben. Vorteile ergeben sich für erfahrene Malware-Entwickler. weiter
Investoren kritisieren die Entlassung Altmans. Neben Altman verlässt auch Mitgründer Greg Brockman den AI-Spezialisten. Beide finden in Microsoft einen neuen Arbeitnehmer. weiter
Banking Avatar auf Basis des Microsoft Azure OpenAI Service interagiert mit Kunden in natürlicher Sprache. weiter
Der Beschleuniger Maia nutzt 105 Milliarden Transistoren. Cobalt basiert indes auf der ARM-Architektur und treibt allgemeine Azure-Arbeitslasten an. weiter
Die Search Generative Experience unterstützt schon bald Folgefragen. Google verbessert per KI aber auch die Übersetzungsfunktion. weiter
Das Unternehmen meldet „abnormale Traffic-Muster. Die Attacken finden unmittelbar nach OpenAIs erster Entwicklerkonferenz statt. weiter
Die KI hört auf den Namen Joule und soll ab Jahresende in ausgewählte Softwarelösungen sowie die SAP Business Technology Platform integriert werden. weiter
Es besteht aus Gauss Language, Gauss Code und Gauss Image. Samsung plant die Integration in Anwendungen für Endgeräte. weiter