KI

Ist Deepfake eine Chance oder Gefahr?

Das Thema Deepfake gelangt immer mehr in die Medien. Zumeist sind es negative Beispiele der Nutzung dieser Technik, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Doch ist es möglich, dass uns die Künstliche Intelligenz hiermit auch Chancen bietet? Wir möchten in diesem Artikel einen Blick auf die dunklen aber auch die hellen Seiten des Deepfakes werfen. weiter

Amazon investiert in KI-Startup Anthropic

Im Gegenzug erhält Amazon eine Minderheitsbeteiligung. AWS wird zudem zu Anthropics primärer Cloud-Plattform für unternehmenskritische Arbeitslasten. weiter

Die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz für Unternehmen

Die Digitalisierung der heimischen Wirtschaft geht untrennbar mit dem Einsatz von KI einher. Künstliche Intelligenz umfasst dabei alle Anwendungen, die fähig sind, menschliche Intelligenz nachzuahmen. Maschinen mit KI lernen und lösen Probleme also theoretisch mindestens genauso gut wie Menschen. Die tatsächliche Situation gestaltet sich jedoch meist weit komplexer. weiter

Mit SmartMeeting weniger meeten

Cloud- und KI-basierte Software-as-a-Service-Lösung für die Aufnahme und Weiterverarbeitung von Video- und Audiokonferenzen. weiter

Tatwerkzeug ChatGPT

"Wer sich wirksam gegen neuartige Cyberangriffe schützen will, muss verstehen, mit welchen Mitteln die Kriminellen arbeiten", sagt Florian Dalwigk von der Developer Akademie. weiter

KI vereinfacht Arbeit mit Excel

Wer mit Excel arbeitet, kann enorm von ChatGPT profitieren, sagt Junus Ergin von der Developer Akademie. weiter

AIOps befeuert die IT-Automatisierung

Es ist kaum möglich, die Menge an Statusdaten verschiedener IT-Systemen und Betriebstools manuell zu analysieren, um Störungen zu vermeiden. weiter

E-Mails per KI schreiben – Die Schöne und das Biest

Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten gehört zu den am kontroversesten diskutierten Technologie-Themen in diesem Jahr. Chatbots und die Frage, was sie für den Menschen tun können und sollten, beherrschen die digitalen Medien. weiter

Google plant KI-Funktionen für Google Assistant

Sie basieren auf aktuellen großen Sprachmodellen. Anfänglich konzentrieren sich die Entwickler auf den Google Assistant für mobile Geräte. Mit der Ankündigung geht eine Umstrukturierung einher, die auch Arbeitsplätze kostet. weiter

Vorsicht bei Code-Empfehlungen von ChatGPT

Unternehmen sollten keinen Codes herunterladen und ausführen, den sie nicht gründlich überprüft oder getestet haben, warnt Melissa Bischoping aus aktuellem Anlass. weiter

Webseiten-Pflege mit ChatGPT

Tipps und Anwendungsbeispiele, wie sich mit Chatbots der Online-Auftritt auf den neuesten Stand bringen lässt. weiter