KI-basierter Antwortgenerator für Online-Bewertungen
Unternehmen können Antworten auf Online-Bewertungen ab sofort automatisch erstellen lassen. weiter
Unternehmen können Antworten auf Online-Bewertungen ab sofort automatisch erstellen lassen. weiter
Es handelt sich um ein Experiment von Google Labs. Die App liefert zusätzliche Informationen zu Textinhalten. Sie erstellt aber auch ein Stichwortverzeichnis und beantwortet Fragen. weiter
xAI will die "wahre Natur des Universums verstehen". Zum Team gehören ehemalige Mitarbeiter von OpenAI, DeepMind, Google und Microsoft. weiter
Generative KI soll Qualitätsmanagement, Fehlererkennung und -analyse sowie Prozessoptimierung beschleunigen. weiter
Risiken generativer KI wie Verletzungen des Urheberrechts oder der Cybersicherheit sind offenkundig. weiter
Sie erlaubt den Zugriff auf eigentlich kostenpflichtige Inhalte wie bestimmte Nachrichtenartikel. ChatGPT umgeht dabei zuverlässig eine vorhandene Paywall. weiter
Die Sammelklage richtet sich auch gegen Microsoft. Die Kläger unterstellen, dass OpenAI auch Daten von Kindern und medizinische Daten ohne Wissen von Nutzern verarbeitet. weiter
Eingebettete KI-Funktionen unterstützen unter anderem bei Stellenausschreibungen oder Beurteilungen der Mitarbeiter-Performance. weiter
Experten entwickeln KI-basierte Lösungen für OEMs und Händler zur Optimierung der Customer Journey. weiter
Das Gesetz soll einen Missbrauch von KI-Werkzeugen verhindern. Es reglementiert unter anderem den Einsatz von Emotionserkennungssystemen und Systemen zur biometrischen Kategorisierung. weiter
Der Instinct MI300X ist eine Weiterentwicklung des MI300A. Er besteht jedoch ausschließlich aus GPU-Chiplets. Seine Speicherbandbreite spezifiziert AMD mit 5,2 TByte pro Sekunde. weiter
Die Liste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Plugins, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche. weiter
Kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) widmet sich KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie DALL-E oder Midjourney. weiter
Welche Rolle sichere Identitäten für die neue Online-Welt spielen, beschreibt Gastautor Nik Fuchs von Swisscom Trust Services. weiter
Bard unterstützt nun die Sprachen Englisch, Japanisch und Koreanisch. Google verfolgt bei der Öffnung nach eigenen Angaben einen mutigen und zugleich verantwortungsbewussten Ansatz. weiter
Es ist kostenpflichtig und auf 600 Unternehmen beschränkt. Außerdem erhält Copilot neue Funktionen, unter anderem für Microsoft 365 E3 und E5. weiter
KI-Anwendungen faszinieren Nutzerinnen und Nutzer weltweit und zeigen erstaunliche Ergebnisse. weiter
Der IT-Serviceanbieter Cognizant wird künftig die technologischen Abläufe beim Sportartikelgiganten Nike transformieren und unterstützen. weiter
Cloudanbieter OVHcloud hat mit Cold Archive eine neue Archivierungslösung auf den Markt gebracht, die das bestehende Public-Cloud-Speicherangebot des Anbieters ergänzt. weiter
Embedded KI: So lässt sich Künstliche Intelligenz schon jetzt für Maschinen, im Auto und zur Prozessverbesserung nutzen. weiter
Die Software NeMo Guardrails definiert Grenzen für KI-Anwendungen. Nvidia verspricht genauere Antworten mit angemessenen Inhalten und einem strengen Tehmenbezug. weiter
Integration in ERP-System c-centron ermöglicht es, Texte zu erstellen und zu übersetzen. weiter
Smartbike passt sich dank KI-gesteuerter Technologie dem Fahrstil des Fahrers sowie den Fahrbedingungen an. weiter
Generative Adversarial Networks (GAN) sind Deep-Learning-Modelle, bei dem zwei neuronale Netzwerke und ein Lernalgorithmus das Minimax-Problem lösen. weiter
Käufer können damit die Regionssperren des Anbieters OpenAI umgehen. Sie erhalten außerdem Zugang zu allen Kontodaten des eigentlichen Besitzers. Check Point warnt erneut vor Gefahren für die IT-Sicherheit durch Tools wie ChatGPT. weiter
Mehr als die Hälfte sieht in ChatGPT und Co größte digitale Revolution seit dem Smartphone. weiter