Sony VAIO T: Neue Ultrabooks mit 11- und 13-Zoll-Bildschirm
Die Preise liegen zwischen 699 und 899 Euro. Die Einstiegsvariante ist ab Ende Mai verfügbar. Die restlichen Modelle der VAIO-T-Serie sollen im Juni folgen. weiter
Die Preise liegen zwischen 699 und 899 Euro. Die Einstiegsvariante ist ab Ende Mai verfügbar. Die restlichen Modelle der VAIO-T-Serie sollen im Juni folgen. weiter
Dort soll es plattformunabhängige HTML-5-Apps zum Kauf geben. Bei Apps für Android und iOS leitet das Angebot zu Google Play und Apples App Store weiter. Das App Center nimmt nur Anwendungen mit Log-in über Facebook auf. weiter
Die Regelung hat sich vor zwei Jahren eine Facebook-Kampagne ausgedacht. Ab Juli soll ein Limit von 29 Cent für die Telefonminute und von 20 Cent pro Megabyte Daten gelten. 2014 sinken die Preise erneut. weiter
Es geht um das Ultrabook Envy Spectre XT im Vergleich zum Macbook Air. "Apple hätte wohl gern, dass Silber ihnen allein gehört, aber das ist nicht so", sagt Designchef Stacy Wolff. Die Chiclet-Tastatur hat HP angeblich in den 80ern erfunden. weiter
Das Gericht soll das laufende Verfahren für gescheitert erklären. Grund dafür ist das von den Geschworenen in der Fair-Use-Frage festgestellte Patt. Oracle will hingegen, dass das Gericht diesen Punkt selbst entscheidet. weiter
Die meisten Modelle der Reihen EliteBook p sowie ProBook b und s basieren auf Intels neuester Prozessorgeneration Ivy Bridge. Die EliteBooks kommen im Juni mit Diagonalen von 11,6 bis 15,6 Zoll auf den Markt, die ProBooks mit 13 bis 17,3 Zoll. weiter
Highlight der Produktpräsentation in Shanghai ist das schlanke 13,3-Zoll-Modell Spectre XT Pro mit Metallgehäuse. Es soll im Juli für 1199 Euro in den Handel kommen. Dann werden auch die sogenannten "Sleekbooks" Envy 4 und Envy 6 erhältlich sein. weiter
In der zweiten Prozessphase geht es um Patente. Rubin antwortet wieder ausweichend. Oracle geht auch von Patentverstößen der Gerätehersteller aus, hält aber Google für verantwortlich. weiter
Der Santa Clara County Superior Court folgte Apples Antrag auf Abweisung der Klage. Proview wirft Apple vor, die iPad-Namensrechte durch arglistige Täuschung über eine Tarnfirma erworben zu haben. Inzwischen laufen Vergleichsgespräche. weiter
Der Officejet Mobile 150 kann auch scannen und kopieren. Ein Touchscreen ermöglicht die Nutzung ohne angeschlossenes Notebook. Scans lassen sich auf Speicherkarten und USB-Medien ablegen. In den USA startet er im Juni für 400 Dollar. weiter
Sie reagieren damit auf eine Anweisung von Richterin Lucy Koh. Apple verzichtet auf rund die Hälfte seiner eingeklagten Patente. Samsung gibt fünf von zwölf Patenten und 60 von 75 Ansprüchen auf. weiter
Der neue Chief Operating Officer kommt von Sony Mobile Communications. Einen Chief Marketing Officer hat CEO Thorsten Heins beim Breitband-Provider LightSquared gefunden: Frank Boulben war zuvor auch für Vodafone und Orange tätig. weiter
Mit 1,22 Prozent der Tablet-Zugriffe nimmt Samsungs Galaxy Tab den zweiten Platz ein. Der Anteil von Android liegt noch unter dem bei verkauften Geräten. Android-Tablets werden möglicherweise nicht primär zum Surfen genutzt. weiter
Neben dem Modell Rise ist ein wasserdichtes Gerät namens Hydro neu. Beide verfügen über Bildschirme mit 3,5 Zoll und das Betriebssystem in der Version Ice Cream Sandwich. Die Auflösung beträgt 480 mal 320 Pixel. weiter
Die optimierte Version des Transformer Prime hat Asus mit einem 1920 mal 1080 Bildpunkten auflösenden 10,1-Zoll-Display ausgestattet. Das Android-4-Tablet ist als WLAN- und als 3G-/WLAN-Version erhältlich. Es kommt mit Keyboard-Dock. weiter
Die optimierte Version des Transformer Prime bringt ein hochauflösendes 10,1-Zoll-Display und Android 4.0 mit. Das Tablet mit Keyboard-Dock kommt als WLAN- und als 3G-/WLAN-Version. ZDNet hat sich das Pad Infinity 700 angesehen. weiter
Das Galaxy Pocket misst 10,4 mal 5,8 mal 1,2 Zentimeter und wiegt 97 Gramm. Es ist mit Android 2.3, einer 832-MHz-CPU und 3 GByte internem Speicher ausgestattet. Sein 2,8-Zoll-Display löst 320 mal 240 Bildpunkte auf. weiter
Darüber hinaus enthält es Fixes für vier Sicherheitslücken in Safari und WebKit. Außerdem soll die Videowiedergabe über AirPlay besser funktionieren. weiter
Ab sofort können auch Besitzer einfacher Handys mit Internetzugang auf alle im Dezember eingeführten Funktionen des Mikrobloggingdiensts zugreifen. Die neue Version der Mobilseite soll zudem ein Drittel weniger Bandbreite verbrauchen. weiter
Die vierte Neufassung des Standards soll für mehr Sicherheit und Servicequalität sorgen. Sie sieht auch eine Anbindung an Smart Grids und Mobilfunknetze vor. Insgesamt enthält die Spezifikation zehn seit 2007 genehmigte Ergänzungen. weiter
Das Update verbessert auch die Synchronisation von Lesezeichen und die Zuverlässigkeit der HDR-Option. Die insgesamt vier Anfälligkeiten stecken in Safari und WebKit. Sie ermöglichen Spoofing und Cross-Site-Scripting. weiter
Das sehen die Geschworenen als erwiesen an. Uneinig sind sie sich bei der Frage, ob die Nutzung von Java als "Fair Use" gelten kann. Google bezeichnet den Prozess deswegen als gescheitert. weiter
Die vom Gericht in Guangdong eingeleiteten Verhandlungen laufen Proviews Anwalt zufolge gut. In den USA streitet Apple inzwischen um die Domain iphone5.com. Unter diesem Namen läuft bisher ein unabhängiges Fan-Forum. weiter
Das Quad-Band-Gerät bietet einen 3,5-Zoll-Screen, eine 800-MHz-CPU und 1 GByte internen Speicher. Als OS dient Android 2.3. Fonic bietet zum Smartphone ein Prepaid-Paket mit 25 Freiminuten und 500 MByte Highspeed-Datenvolumen an. weiter
Für Ultrabooks strebt Intel einen Preispunkt von 699 Dollar an. Apple könnte mit dem günstigen Macbook Air vielleicht ihr Aufkommen verhindern. Das leichte Apple-Notebook gilt allgemein als Inspiration für die neue Gerätekategorie. weiter
Das Gerät ist zunächst nur für den US-Markt bestimmt. LG war schon im Januar als Entwicklungspartner für die zweite Auflage der Plattform genannt worden. In Europa ist ab Herbst mit ersten Modellen zu rechnen. weiter
Die Anlage im zentralchinesischen Wuhan soll im Oktober 2013 den Betrieb aufnehmen. Lenovo will dort auch forschen, konstruieren und verkaufen. Insgesamt ist Platz für bis zu 10.000 Mitarbeiter. weiter
Heute soll erneut über den letzten der vier vom Richter vorgegebenen Punkte abgestimmt werden. Ansonsten würde wohl nur ein Teilurteil ergehen. Anschließend folgt der zweite Prozessteil um Patentfragen. weiter
Das entspräche weltweiten Einnahmen in Höhe von 217 Milliarden Euro. 2011 betrug das Wachstum 15 Prozent. Netzbetreiber erzielen inzwischen rund ein Drittel ihrer Umsätze mit Datendiensten. Vorreiter sind die USA. weiter
Es geht um ein Schutzrecht für ein "tragbares Gerät zur Fotoverwaltung". Das Bundespatentgericht soll zuerst über einen Einspruch gegen das Patent entscheiden. Apple hat es schon erfolgreich gegen Samsung in den Niederlanden eingesetzt. weiter
Notifications