Motorolas neuer Clou: Das Smartphone MPx220
Das Motorola MPx220 ist eine angemessene Wahl für ein Windows Mobile 2003 Smartphone, obwohl einige Funktionen weniger als perfekt sind. weiter
Das Motorola MPx220 ist eine angemessene Wahl für ein Windows Mobile 2003 Smartphone, obwohl einige Funktionen weniger als perfekt sind. weiter
Geschäftsprozesse mit Biztalk Server so entwickeln, dass zwischen Geschäftslogik und Schnittstellen beziehungsweise Datenbanken sauber getrennt wird. Statt mit der neuen Orchestrierungsfunktion kann das auch mit dem Biztalk Explorer erledigt werden. weiter
Oft wäre es für den Benutzer von Vorteil, im Internet präsentierte Tabellen nach bestimmten Gesichtspunkten sortieren zu können. Der Artikel beschreibt eine Methode, wie Entwickler diese Funktionalität anbieten können. weiter
Asus hat eine neue Display-Technologie eingeführt: "Colour Shine" erzeugt leuchtende Farben auf Kosten eines leichten Spiegelns. Ergänzt um integrierte 4-Wege-Boxen, kann das Notebook als portabler DVD-Player dienen. weiter
Notebook-Neuling MSI bietet mit dem Centrino-Widescreen M520 ein nicht besonders auffälliges, aber solides Notebook für den Freizeit- und Home-Office-Einsatz. weiter
Ordnungsgemäß geschriebener Code verlangt, dass beim Beenden eines Visual Basic-Programms alle Formulare aus dem Speicher entladen und gelöscht werden. Diese Anleitung soll helfen, Code entsprechend einzusetzen. weiter
Der Einführung von VoIP gehen möglicherweise hohe Investitionen voraus, die eine Amortisation in weite Ferne rücken lassen. ZDNet zeigt, wie kostspielige Überraschungen vermieden und Potentiale optimal genutzt werden können. weiter
Prozeduren sind ein wichtiger Teil fast jeden Visual Basic-Programms. Wenn man eine Prozedur definiert - egal ob eine Function- oder Sub-Prozedur - muss man entscheiden, wie man die Argumente an die Prozedur übergeben will: als Referenz oder als Wert. weiter
Aufgrund des Wechsels von tabellengestützten Layouts hin zum strukturellen Markup mit CSS-Styling glauben viele Webdesigner, dass Tabellen keine Daseinsberechtigung auf einer modernen, standardisierten Webseite haben. Dem ist aber nicht so. weiter
Im Jahresrhythmus erneuert Intel seine Notebook-Plattform Centrino. Dieses Jahr wurden Multimedia-Funktionen hinzugefügt, aber auch Unterstützung für FSB 533 MHz und PCI Express. weiter
Eine problemlose Kommunikation zwischen VoIP-Anbietern ist noch immer nicht selbstverständlich. ZDNet zeigt, bei welchen Providern dies bereits heute der Fall ist und wie diese Thematik vollständig gelöst werden soll. weiter
Mit diesem Tipp wird es einfacher Begriffe in einem Visual Basic Listenfeld zu finden, weil er die Suche mit mehreren Buchstaben ermöglicht. weiter
Im August ist Web.de mit seinem VoIP-Angebot an den Start gegangen. Damit hinkten die Karlsruher den Konkurrenten teils um Monate hinterher, allerdings haben sie seitdem bei der Kundenzahl massiv aufgeholt. weiter
Wenn XML die "neue Währung" des Internets ist, dann ist Altovas XMLSPY der Geldwechsler. XMLSPY gilt schon seit langem als Spitzentool für die Bearbeitung von XML, doch hat die Software mit der Version 2004 neue Standards gesetzt. weiter
In einigen Bereichen hat VoIP jetzt einen regulatorischen Rahmen. ZDNet berichtet, welche Vorwahlnummern vergeben werden, welche Rolle die 032 spielt und was der aktuelle Stand bei der Entkopplung von Telefon und DSL ist. weiter
Manchmal kommt man um das Schreiben von Code zum Parsen von Kommandozeilenargumenten, einfach nicht herum. Wenn es wieder einmal Zeit ist, Argumente der Kommandozeile zu untersuchen, und die Dinge etwas komplizierter werden, empfiehlt es sich, den Open-Source-Java-Toolkit herauszuholen und Command Line Interface (CLI) zu verwenden. weiter
Internet-Telefonie via DSL-Leitung selbst bei ausgeschaltetem PC verspricht die Fritzbox Fon. Das Gerät wird derzeit nur über VoIP-Provider vertrieben und lässt auf eine niedrigere Telefonrechnung hoffen. weiter
Internet-Telefonie ist spätestens seit der Cebit in aller Munde, versprechen sich doch viele Anwender deutliche Einsparungen beim Telefonieren. ZDNet stellt die wichtigsten Anbieter in diesem Segment vor und deckt versteckte Kosten auf. weiter
Delphi ist seit seiner Ersteinführung vor fast zehn Jahren erwachsen geworden. In seiner neuesten Version, Delphi 2005, unterstützt es die Entwicklung von Win32- und .NET-Anwendungen und neuerdings auch die Sprache C#. Glenn Stephens nahm das neue Paket unter die Lupe. weiter
Das stabile Mobiltelefon von Samsung ist aufklappbar und bietet zwei Bildschirme, zwei Akkus sowie eine sehr gute VGA-Kamera mit vielen Modi und Spezialeffekten. weiter
Das Motorola Razr V3 zieht nicht nur durch sein radikales Design alle Blicke auf sich, es bietet auch eine für ein Gewicht unter 100 Gramm solide Ausstattung und gute Leistung. weiter
Das IBM-Modell Thinkpad T42 ist jetzt auch mit integriertem Fingerabdruckscanner erhältlich. Dieser beschleunigt zwar das Login, ist aber nicht das sicherste Konzept des Thinkpads. weiter
VoIP, noch vor kurzem einer der gescheiterten Träume der Dot-Com-Ära, hat den Massenmarkt erreicht. In einer achtteiligen Serie beleuchtet ZDNet alle Aspekte von VoIP, trennt Fakten und Fiktionen und wirft einen Blick in die Zukunft. weiter
Für viele Nutzer ist Skype zu einem Synonym für das Telefonieren übers Internet geworden. ZDNet zeigt, wie sich der Dienst technisch von der Konkurrenz unterscheidet und welche Neuerungen es im nächsten Jahr geben wird. weiter
In diesem Artikel geht es darum, wie man mit ASP.NET dynamisch eine XML-Datei erstellt und mit diesem Hintergrundwissen eine RSS-konforme News-Datei erzeugt, die auf einer Website veröffentlicht werden kann. weiter
Der Rosa Riese möchte kleine und mittlere Unternehmen verstärkt für seine Angebote begeistern – diese kennen und verstehen aber die Offerten gar nicht. weiter
Um Code in ASP.NET-Anwendungen besser wieder verwenden zu können, kann man eine Reihe unterschiedlicher Pattern einsetzen. Der folgende Artikel befasst sich mit dem Page Controller- und dem Front Controller-Pattern und zeigt, wie man diese in eigenen Anwendungen implementieren kann. weiter
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten für Schnittstellen zu Datenbanken, einschließlich Access und HTML, aber auch mit dem guten alten Microsoft ASP kann man ein Frontend erstellen. weiter
Die neueste Version von Nokias Communicator bietet noch mehr Funktionen für Mobile Professionals. Ein cooles Smartphone sollte man aber nicht erwarten. weiter
.NET Framework-Klassenbibliotheken vereinfachen komplexe Anwendungen und erleichtern deren Wartung oder Erweiterung. Dafür können auch eigene Klassenbibliotheken entwickelt werden. ZDNet zeigt worauf sie dabei achten müssen. weiter