AVG übernimmt MDM-Pionier Location Labs
Es zahlt 140 Millionen Dollar sofort und weitere 80 Millionen Dollar erfolgsabhängig. Die Aktionäre müssen noch zustimmen. Ein Kredit über 300 Millionen Dollar ermöglicht AVG wohl noch weitere Zukäufe, weiter
Es zahlt 140 Millionen Dollar sofort und weitere 80 Millionen Dollar erfolgsabhängig. Die Aktionäre müssen noch zustimmen. Ein Kredit über 300 Millionen Dollar ermöglicht AVG wohl noch weitere Zukäufe, weiter
Geräten mit iOS und Windows Phone 8.1 lassen sich Firmen-E-Mail-Konten als Profile zuweisen. Der Enterprise-Modus von IE11 ist nun auch für Windows 8.1/RT verfügbar. Fürs vierte Quartal sind etwa noch ein geschützter Browser und App-Wrapping vorgesehen. weiter
vCloud Air ist der neue Name von vCloud Hybrid. Fürs Mobilangebot integriert VMware die im Januar zugekaufte MDM-Lösung Airwatch ebenso wie Pivotal Cloud Foundry. Ein Betatest von vCloud Air OnDemand startet jetzt - allgemeine Verfügbarkeit ist für Anfang 2015 zu erwarten. weiter
Es ist das Pendant zu Blackberry Balance auf den eigenen Endgeräten. Damit lassen sich private und Firmendaten auf Smartphones strikt trennen. Die Verwaltung erfolgt mit Blackberry Enterprise Service, dessen Teil Secure Work Space ist. weiter
Beide kooperieren seit 2009. Die Sprachtelefonie-Verschlüsselungslösung Secusuite for Blackberry 10 ist etwa auch bei Geheimnisträgern der Bundesregierung im Einsatz. Blackberry will sie nun zu einer Kernkomponente machen. weiter
Der Investor Siris Capital zahlt dafür 250 Millionen Dollar. Das 2010 eingeführte Produkt umfasst Antiviren- und Antispam-Software für die Endgeräte, eine Firewall sowie Programme zur Fernüberwachung und -kontrolle. Es gibt auch eine Möglichkeit, ferngesteuert Daten zu sichern und wiederherzustellen. weiter
Die Suites des Spezialisten für Enterprise-Mobility-Management richten sich jeweils nach dem Grad der Mobilisierung der Unternehmen. Sie sind skalierbar und lassen sich an die speziellen Bedürfnisse anpassen. Die Softwarepakete basieren auf Good Technologys bestehenden Lösungen und sind ab sofort verfügbar. weiter
Bisher mussten Unternehmen den Dienst direkt über Blackberry beziehen und selbst betreiben. Jetzt können sie die Enterprise-Mobile-Management-Suite (EMM) auch von einem Hosting-Partner bereitstellen und pflegen lassen. Funktionale Einschränkungen gibt es dabei nicht. weiter
Er wehrt sich gegen einen Angriff des kanadischen Herstellers. "Wir weisen ganz klar die Aussage zurück, Ende-zu-Ende-Schutz sei die einzige gangbare Lösung. Gerade dieser Ansatz hat es Blackberry ermöglicht, seine Kunden zu verraten und seine Glaubwürdigkeit zu verspielen." weiter
Die Consumerization der IT zählt nach wie vor zu den Top-Trends in der Informationsbranche. Allerdings haben vor allem für das Modell „Bring Your Own Device“ (BYOD) viele Unternehmen noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Jochen Erlach von HP Deutschland zeigt im Gastbeitrag für ZDNet eine Alternative auf. weiter
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung über die zukünftige Zusammenarbeit der beiden IT-Giganten ist nicht zufällig gewählt. Gerade hält Microsoft in Washington seine Partnerkonferenz ab. Dort dürfte die Nachricht von der neuen Allianz wie eine Bombe einschlagen. weiter
Im Rahmen der weltweiten Partnerschaft wird IBM über 100 branchenspezifische Unternehmenslösungen inklusive nativer Apps für iPad und iPhone anbieten. Außerdem wird Big Blue abgestimmte Angebote für das Mobile Device Management unterbreiten und tritt künftig als Wiederverkäufer von iPhones und iPads an Firmen auf. weiter
Statt die Konsumerisierung der IT-Firmeninfrastruktur zu fordern, zieht die Mehrzahl der Mitarbeiter eine klare Trennung zwischen privaten und beruflich genutzten Geräten und Anwendungen vor. Das hat der IT-Dienstleister Computacenter in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen PAC bei einer Umfrage herausgefunden. In der Praxis sieht das dann allerdings anders an. weiter
Das besagt eine von Samsung in Auftrag gegebene aktuelle Studie zum Thema "Mobiles Arbeiten". Demnach kennt etwa jeder zweite deutsche Angestellte nicht die IT-Sicherheitsvorgaben in seinem Unternehmen und jeder Fünfte umgeht bewusst die durch seine Firma vorgegebenen Compliances. Laut Studie verschmelzen private und geschäftliche Daten auf den Mobilgeräten zudem immer mehr. weiter
Dazu dient eine neue App namens Insights für Android und iPad. Mit Spaces lassen sich zudem die Befugnisse von Administratoren auf bestimmte Länder, Geräte oder Betriebssysteme beschränken. Außerdem unterstützt MobileIron EMM jetzt Samsung Knox 2.0. weiter
Traditionell nutzt der Internetkonzern seine Entwicklermesse I/O für einen Ausblick auf kommende Technologien. Der Blick auf aktuelle Google-Projekte zeigt, wohin die Reise führen könnte. Wie in der Vergangenheit dürfte der Internetkonzern aber auch dieses Jahr neue Hardware und Services ankündigen. weiter
Per Active Directory eingebundene Drucker stehen den iOS-Mobilgeräten zur Verfügung. Außerdem bietet Corporate Server eine Integration von Microsoft Sharepoint, eine intelligente Datei-Ablage und sicheren Dateiaustausch. weiter
Die meisten EMM-Systeme bringen einige Funktionen für das Management des Carriernetzes, der angebotenen Services, die Integration in andere Managementlösungen und das Reporting mitbringen. Um diese geht es im abschließenden Teil der Serie. weiter
Sicherheit gehört eigentlich in jedem EMM-Funktionsbereich zu den Kernthemen. In diesem Abschnitt geht es um die übergreifenden Sicherheitsfunktionen, die anschließend von Gerät und allen Modulen genutzt werden können. weiter
Weil Anwender immer öfter unterwegs auf Dokumente aus der Zentrale zugreifen wollen, wird Mobile Information Management immer wichtiger. Denn Unternehmen möchten, dass der Zugriff nicht über unsichere Systeme wie Dropbox geschieht, sondern über vom Unternehmen kontrollierbare Applikationen. weiter
Was wären mobile Endgeräte ohne die darauf lagernden Applikationen? Deren Verwaltung von Apps stellt demnach auch einen extrem wichtigen Funktionsbereich von Enterprise-Mobility-Management-Systemen dar. weiter
Zu den wichtigsten Bereichen des EMM gehört nach wie vor Mobile Device Management (MDM). Auf den ersten Blick scheinen sich die Funktionen sehr zu ähneln. Doch das kann täuschen. weiter
Einige Informationen sind grundlegend, um einen Hersteller überhaupt in die engere Wahl eines EMM-Kaufs ziehen zu können. Sie müssen deshalb erhoben werden, bevor man überhaupt an einen Funktionsvergleich im Detail denken sollte. Diese Basisinformationen liefert Teil 3 der EMM-Marktübersicht. weiter
Zu den ersten Interessenten gehören Airwatch, Citrix, IBM und SAP. "Wir glauben, dass Blackberrys Komplettpaket weiter der Premium-Standard bleiben wird." Blackberrys neue Erkenntnis ist aber, dass nicht jeder Kunde dieses Sicherheitsniveau benötigt. weiter
Um den Sicherheitsansprüchen deutscher Anwender entgegenzukommen, wurden in diese Marktübersicht nur solche EMM-Lösungen einbezogen, die einen besonders engen Bezug zu Deutschland und Europa haben. Denn das lässt vermuten, dass für die Anbieter die hiesigen Datenschutzvorstellungen und –regeln Priorität vor anderen Erwägungen besitzen. weiter
Das Paket "Cisco Mobile Workspace Solution with Citrix" basiert auf der Citrix Workspace Suite. Damit soll sicherer Zugriff auf Apps, Daten, Kommunikation und Dienste möglich sein - von jedem Gerät und Standort aus. Den beiden Anbietern zufolge handelt es sich um "die erste Ende-zu-Ende-Lösung im Markt, die eine vollständige Mobility-Plattform ergibt." weiter
Der Einsatz von immer mehr mobilen Geräten, die teils von den Mitarbeitern selbst eingebracht werden, ist Realität. Unternehmen müssen darauf reagieren, indem sie entsprechende IT-Management-Strukturen aufbauen und entsprechende Tools erwerben. Doch wie die richtige Lösung finden? weiter
Notifications