Cyberkriminelle nutzen Twitter-Chaos
Die Turbulenzen bei Twitter haben viele Anwender verunsichert. Das nutzen Cyberkriminelle für eine Phishing-Kampagne. weiter
Die Turbulenzen bei Twitter haben viele Anwender verunsichert. Das nutzen Cyberkriminelle für eine Phishing-Kampagne. weiter
Laut den Sicherheitsforschern von Microsoft verbreitet die bisher vor allem auf USB-Laufwerken bekannte Malware Raspberry Robin jetzt auch die Ransomware Clop. weiter
Sicherheitsforscher von McAfee Labs haben neue bösartige Clicker in Android-Apps gefunden, die von mehr als 20 Millionen Nutzern installiert wurden. weiter
Für die meisten Unternehmen sind Daten heutzutage das Fundament aller Geschäftstätigkeit. weiter
Cyberkriminelle nutzen schwer auffindbare Shadow Domains für verschiedene illegale Aktivitäten, einschließlich Phishing und Botnet-Operationen. weiter
Sicherheitsforscher von Mandiant haben eine neue Variante der URSNIF-Malware namens LDR4 entdeckt, die jetzt Ransomware-Attacken ermöglicht. weiter
Eine Kategorisierung von Cyberkriminellen, deren Opfern sowie der häufigsten Angriffstechniken, schildert ein Gastbeitrag von Stefan Molls, RVP, Product SME - Risk & Security bei Tanium. weiter
Der IT-Sicherheitsanbieter Palo Alto Networks und dessen Malware-Analyseteam Unit42 haben Erkenntnisse zu „Ransom Cartel“ gewonnen. Es handelt sich um eine Ransomware as a Service (RaaS)-Anbieter, der Mitte Dezember 2021 erstmals aufgetaucht ist. weiter
Im EMEA-Raum geraten gerade kleinere Unternehmen zunehmend ins Fadenkreuz von Ransomware. RaaS macht es Angreifern leichter. weiter
Ransomware, Loader, Stealer, Zero-Day-Exploits, Cyberkrieg, Spionage: Die Cyber-Bedrohungen bleiben auch 2022 bestehen - und die Bedrohungsakteure werden immer geschickter und heimlicher. weiter
Die Ransomware GandCrab dominiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz die ESET Erkennungsstatistiken. Nahezu jeder vierte Ransomware-Fund geht auf GandCrab zurück. weiter
Nordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Software und gefälschte Stellenangebote für Phishing-Angriffe auf LinkedIn, um Entwickler und IT-Mitarbeiter auszutricksen. weiter
Deutsche Führungskräfte schätzen Cyberschwachstellen am besten ein, müssen aber am Verhältnis zum CISO arbeiten. weiter
Der Remote Access Trojaner (RAT) Agent Tesla wird mittels Spear Phishing über einen im Dark Web verkauften Builder namens „Quantum Builder“ verbreitet. weiter
Mehr als 80 Prozent aller Unternehmen weltweit hatten bereits einen Sicherheitsvorfall in der Cloud, in Deutschland sogar 85 Prozent. Die Risiken werden zunehmen, da Unternehmen planen, mehr als die Hälfte ihrer Anwendungen in der Cloud zu hosten. weiter
Der aktuell vor dem Frankfurter Landgericht laufende Prozess um die Betreiber des Darknet-Forums „BoysTown“ veranschaulicht, dass europaweit einheitliche gesetzliche Reglungen unumgänglich sind, um die Verbreitung von Kinderpornographie zu unterbinden, schreibt Dr. Stefan Riedl, freier Journalist. weiter
Die beliebte E-Commerce-Plattform Magento, jetzt unter dem neuen Namen Adobe Commerce, enthält Schwachstellen, die Hacker anlocken. Das Sicherheitsdilemma für Händler beschreibt Bernard Montel, EMEA Technical Director und Cybersecurity Strategist, Tenable, in einem Gastbeitrag. weiter
Ransomware-Banden wie Black Cat setzen vermehrt auf Teilverschlüsselung, um sich besser zu tarnen. So können sie schneller agieren und die Verteidigung umgehen. weiter
Operational Technology (OT) gerät immer mehr ins Visier von Cyberkriminellen. Die Hacker wittern leichte Beute. weiter
Eine Ransomware-Gruppe namens Nemesis Kitten zeichnet für Attacken mit vermutlich iranischem Hintergrund verantwortlich. weiter
Nordkoreanische Hacker nutzen Ransomware, Krypto-Mining und Krypto-Diebstahl, um Devisen zu erbeuten und Betriebsgeheimnisse auszuspionieren, schildert Kevin Bocek, VP Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi, in einem Gastbeitrag. weiter
Im E-Commerce und im Online-Banking gibt es immer mehr feindliche Kontoübernahmen, schildert Uli Weigel, Regional Director EMEA bei Forter, in einem Gastbeitrag. weiter
Die Gefahr durch Cyberangriffe steigt und kleinere Unternehmen werden von den Hackern attackiert. Anzuraten ist externe Expertise. weiter
GPS-Störsender werden eingesetzt, um Lastwagen zu entführen und Drohnen abzuschießen. Das Problem hat eine Reihe von Lösungen zum Schutz vor Störsendern hervorgebracht. weiter
Die iranische Hackerbande TA 453, bekannt unter dem Namen Charming Kitten, setzt eine Social-Engineering-Impersonationstechnik ein, die informell als Multi-Persona-Impersonation bezeichnet wird. Dabei verwendet der Bedrohungsakteur mindestens zwei von den Hackern kontrollierten Persönlichkeiten in einem einzigen E-Mail-Thread. weiter
China behauptet, die NSA habe bei den Angriffen auf eine chinesische Universität 41 Cyberwaffen eingesetzt, um gezielt Daten zu stehlen. weiter
Hacker, die hinter der berüchtigten nordkoreanischen Krypto-Diebstahlsgruppe Lazarus stehen, nutzen jetzt die Log4Shell-Schwachstelle, um zu Spionagezwecken in Energieunternehmen einzudringen. weiter
Die ausgeklügelte Shikitega-Malware nutzt heimlich bekannte Schwachstellen in Linux aus. Sie zielt auf Endgeräte und Geräte des Internets der Dinge ab, um Krypto-Mining-Malware zu installieren. weiter
Die Hackergruppe JuiceLedger startet Phishing-Kampagnen gegen Lieferketten. Die Forscher von SentinelLabs geben Analysen zu den Aktivitäten und Angriffsvektoren. weiter
Die Cyberspionage-Gruppe Worok führt gezielte Angriffe durch. Ziel der Hacker sind hochrangige Einrichtungen aus den Bereichen Telekommunikation, Banken, Energie, Militär, Regierung und Schifffahrt. weiter