Cyberkriminalität

Carbon Black stellt Threat-Report für Deutschland vor

Bei 92 Prozent aller befragten Unternehmen in Deutschland kam es in den letzten zwölf Monaten zu IT-Sicherheitsverletzungen. 72 Prozent der Umfrageteilnehmer stellten ausgereiftere Cyberangriffe fest. weiter

Android-Spyware gibt sich als Datenschutz-Tool aus

Cyberkriminelle verstecken die Spyware Triout in der legitimen App Psiphon. Sie zählt im Play Store mehr als 50 Millionen Downloads. Die gefälschte App wird allerdings nur über Marktplätze von Dritten verteilt. Sie zeichnet Telefonate auf, liest Textnachrichten und stiehlt Fotos. weiter

Android-Malware stiehlt Kryptogeld

Der Schädling manipuliert über die Zwischenablage Transaktionsdaten, um an Krypto-Guthaben zu kommen. Die Malware-Kategorie ist schon länger unter Windows verbreitet. Jetzt wurde Clipper-Malware erstmals im Google Play Store entdeckt. weiter

Darknet: Hacking as a Service

Cyberkriminelle bieten Ransomware-Pakete im Abonnement, Botnets für DDoS-Attacken und kompromittierte Server für Phishing-Kampagnen. Infrastructure-as-a-Service ist in dieser verborgenen Industrie angekommen. weiter

Trend 2019: Qualität der DDoS-Attacken steigt

Cyberkriminelle greifen auf komplexere Angriffstechniken zurück, um die DDoS-Schutzschilder der anvisierten Opferunternehmen zu umgehen. Dies geht unter anderem aus dem aktuellen DDoS-Report für das vierte Quartal 2018 von Kaspersky Lab hervor. weiter

Ransomware bleibt das Hauptproblem europäischer Unternehmen

Laut einer Umfrage des IT-Unternehmens Datto unterschätzen kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) die Gefahr. Die Kosten der Ausfallzeiten sind viel höher als das verlangte Lösegeld. Nur 16 Prozent der Ransomware-Attacken werden den Behörden gemeldet. weiter

Britische Bank von SS7-Attacke betroffen

Nach einem Phishing-Angriff können Hacker die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS umgehen. Die Schwächen im Telekomprotokoll SS7 sind schon lange bekannt. Durch ihre Ausnutzung wurden auch schon deutsche Bankkonten leergeräumt. weiter

Eset warnt vor Spamwelle mit Ransomware Shade

Die Verbreitung erfolgt über eine bösartige JavaScript-Datei in einem angehängten ZIP-Archiv. An Wochenenden abfallende Erkennungsraten sprechen für eine auf Unternehmen zielende Kampagne. Die Welle schwappt von Russland aus nach Deutschland. weiter

Europol und FBI schließen Schwarzmarkt für gehackte Server

xDedic war seit 2014 aktiv. Das Angebot umfasst zwischenzeitlich bis zu 85.000 gehackte Server. Die Zugänge verkaufen die Cyberkriminellen schon ab 6 Dollar. Die Ermittler beschlagnahmen nun nicht nur die Domain, sondern auch die Server des Marktplatzes. weiter

Ex-Mitarbeiter hackt WordPress-Plug-in und verbreitet Spam

Er gibt sich als Sicherheitsforscher aus und warnt Kunden vor angeblichen Schwachstellen. Sein Angriff bleibt nicht lange unbemerkt und löst ein Dementi des Herstellers aus. Der setzt nun seinen Server und auch alle Kundenpasswörter zurück. weiter

Sextortion: Erpressungsversuche mit Pornomasche

Erpresser behaupten in Spam-Mails, den Computer des Empfängers gehackt zu haben - und drohen mit der Veröffentlichung intimer Fotos und Videos. Von ihnen als Beweis angeführte Passwörter stammen meist aus älteren Datenleaks. weiter

Daten-Leak: 20-jähriger Hacker geständig

Der Schüler wohnt noch bei seinen Eltern und hat Ausspähaktionen als alleiniger Täter gestanden. Als Motiv gibt er Verärgerung über Äußerungen von Politikern und Prominenten an. Die Ermittler sprechen von "einigen bereits geschlossenen Sicherheitslücken". weiter

Hackerangriff auf Politiker und Prominente: BSI weist Kritik zurück

Es will erst nach dem 3. Januar einer Serie von Datendiebstählen erfahren haben. Davor ging das BSI von unabhängigen Einzelfällen aus. Die Behörde verweist zudem auf ihre Zuständigkeit, die nicht die Absicherung der Kommunikation von Parteien und Prominenten umfasst. weiter

Hackerangriff auf deutsche Politiker und Prominente

Unbekannte veröffentlichen teilweise sensible Daten und Dokumente der Opfer. Betroffen sind mehrere Hundert Journalisten, Künstler und Politiker - aber keine Vertreter der AfD. Über längere Zeit wurden offenbar E-Mail-Konten angegriffen. weiter

USA: Spammer verbreiten Panik

Sie verschicken Bombendrohungen per E-Mail, um Geld zu erpressen. Die E-Mails gegen offenbar in Millionen von Empfängern in Universitäten, Schulen, Unternehmen und Behörden. Als Vorsichtsmaßnahme evakuieren Behörden mehrere Gebäude und öffentliche Einrichtungen. weiter

Emotet: Telekom warnt vor Phishing-Mails

Die Malware modifiziert sich ständig und vermeidet so ihre Erkennung durch Schutzprogramme. Emotet hat es nicht nur auf private Nutzer abgesehen. Laut BSI legt es ganze Unternehmensnetzwerke lahm und lädt weitere Schadsoftware nach. weiter

Externe Ermittler finden keine Hintertüren in Chips von Super Micro

Sie untersuchen den Bloomberg-Bericht aus Oktober im Auftrag von Super Micro. Die Ermittler finden weder in den genannten Mainboards noch in Platinen aus neuerer Produktion Spionage-Chips. Die Untersuchung beschränkt sich allerdings auf eine repräsentative Stichprobe. weiter

iOS-Apps missbrauchen Touch ID für Betrug

Die Fitness-Apps drängten die Nutzer, mit dem Fingerabdruckscanner Touch ID ein persönliches Profil einzurichten. Tatsächlich ließen sie sich im Hintergrund Zahlungen in dreistelliger Höhe genehmigen. weiter

Quora: Angreifer erbeuten Daten von 100 Millionen Nutzern

Den Hackern fallen E-Mail-Adressen, Nutzernamen und verschlüsselte Passwörter in die Hände. Außerdem erbeuten sie bei einigen Nutzern auch nicht öffentliche Inhalte. Quora beendet die Sitzungen der Betroffenen und setzt ihre Passwörter zurück. weiter

Datenverlust kostet Marriott wahrscheinlich mehrere Milliarden Dollar

Berechnungsgrundlage ist eine Studie von IBM und Ponemon. Sie nimmt bei 50 Millionen verlorenen Datensätzen bereits Kosten von 350 Millionen Dollar an. Eine erste gegen Marriott eingereichte Klage von Verbrauchern fordert 12,5 Milliarden Dollar Schadenersatz. weiter