E-Mail-Angriff via Dropbox
BEC 3.0-Angriffe häufen sich und sind noch schwieriger zu erkennen, weil Hacker Links über legitime Dienste versenden. weiter
BEC 3.0-Angriffe häufen sich und sind noch schwieriger zu erkennen, weil Hacker Links über legitime Dienste versenden. weiter
„Unternehmen müssen genau wissen, Wer oder Was Zugriff auf die eigenen Anwendungen und Daten hat“, sagt Kevin Schwarz von Zscaler. weiter
Die Hintermänner verbreiten eine umbenannte Version der Cyclops-Ransomware. Opfer sollen per E-Mail mit Dateianhang zum Download der Ransomware verleitet werden. Dafür ahmen die Hacker eine bekannte Reise-Website nach. weiter
Eine dedizierte IP-Adresse ist eine statische IP-Adresse, die dir exklusiv zugewiesen wird, wenn du ein VPN nutzt. Bei einem regulären VPN erhältst du im Gegensatz dazu eine IP-Adresse, die du dir mit anderen Nutzern teilst. Bei einem VPN mit dedizierter IP-Adresse besitzt jeder Nutzer somit eine eigene Online-Identität. weiter
In Zeiten, in denen Cyberbedrohungen immer weiter zunehmen, ist ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ein universelles Tool für deine Cybersicherheit. weiter
“Was echt ist, ist immer schwieriger zu erkennen? Daher genau hinschauen, bevor man auf einen Link klickt”, warnt Awareness-Experte Dr. Martin J. Kraemer. weiter
Lösung der Telekom ist Basis für Nutzung von Gesundheitskarte und elektronischem Personalausweis über digitale Endgeräte wie das Smartphone. weiter
Von 59 Patches sind fünf als kritisch bewertet. Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Auch in Adobe Reader und Acrobat steckt eine kritische Zero-Day-Lücke. weiter
Zwei Anfälligkeiten werden von Unbekannten offenbar für zielgerichtete Angriffe benutzt. Citizen Lab entdeckt eine Exploit-Kette zum Einschleusen der Pegasus-Spyware, die die beiden Schwachstellen nutzt. weiter
Check Point warnt vor einem sorglosen Umgang mit elektrischen Autos bezüglich der IT-Sicherheit. weiter
Er findet im Januar 2024 in Tokio statt. Pwn2Own Automotive beschäftigt sich mit Fahrzeugen von Tesla, Infotainment-Systemen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Betriebssystemen. Es winken Preisgelder von fast einer Million Euro. weiter
Es reicht nicht aus, sich ausschließlich auf softwarebasierte Schutzmechanismen zu verlassen, sagt Rehan Khan von Rabb IT Solutions. weiter
Die Serverinfrastruktur steht in Deutschland. In Zusammenarbeit mit US-Behörden gelingt die Beschlagnahmung der Hardware. Die Täter sind noch nicht identifiziert. weiter
Mit dem Toolset "Telekopye" können auch technisch wenig versierte Hacker auf Online-Marktplätzen Jagd auf ahnungslose Käufer – im Gauner-Slang "Mammut" - machen. weiter
Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren Opfern zu verbreiten und Lösegeld zu erpressen. weiter
Generative KI-Funktionen unterstützen Administratoren bei Entscheidungen nach Cyberangriffen. weiter
Eine Interaktion mit einem Nutzer beschränkt sich auf den Besuch einer speziell gestalteten Website. Ein Angreifer kann schließlich Schadcode einschleusen und ausführen. WinRAR 6.23 beseitigt die Schwachstelle. weiter
Die neue Implementierung nutzt ein hybrides Verfahren. Es setzt unter anderem auf das vom NIST standardisierte Crystals-Dilithium. weiter
Die Kampagne ist seit mindestens April 2023 aktiv und dauert laut Security-Forschern von ESET an. weiter
Über die Online-Plattform auf Basis von ownCloud tauschen Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung Daten aus und speichern sie zentral. weiter
Das Programm wird laut Check Point zum Versenden von Phishing-E-Mails genutzt, um diesen einen täuschend echten Anstrich zu geben. weiter
Im Juli führen erstmals die Branchen Versorgung, Transport und Software die Statistik an. Der Infostealer Formbook löst zudem Qbot als Top-Malware ab. weiter
Angreifer benötigen in der Regel physischen Zugriff auf ein System. Downfall erlaubt dann den Diebstahl vertraulicher Daten wie Kennwörter eines Mitbenutzers. weiter
Sechs Anfälligkeit erhalten die Bewertung kritisch. Angreifer können auch ohne Authentifizierung eine Remotecodeausführung erreichen. weiter
Vier Lücken stuft Google als kritisch ein. Sie erlauben unter anderem das Ausführen von Schadcode ohne Interaktion mit einem Nutzer. weiter
SharePoint wird vor allem zum Versenden von Phishing-E-Mails genutzt, um diesen einen täuschend echten Anstrich zu geben. weiter
Bericht von Sophos zu „pig butchering“ Betrugsmaschen zeigt, wie Cybekriminelle auf KI-Unterstützung für romantische Chats setzen. weiter
Den Anfang machen die Insider-Builds von Windows 11. Administratoren können die veralteten TLS-Protokolle jederzeit wieder aktivieren. weiter
Tenable wirft Microsoft vor, durch Intransparenz Kunden einem zusätzlichen Risiko auszusetzen. Hintergrund ist eine Sicherheitslücke in Azure. Sie ist Microsoft seit Ende März bekannt und soll nun Ende September geschlossen werden. weiter
Drei von fünf Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern sehen sich als betroffen an. Kleinere Firmen stufen das Problem als weniger gravierend ein. weiter