Sicherheit

Spionagevorwürfe: Kaspersky will Programmcode US-Behörden aushändigen

CEO Eugene Kaspersky bestreitet behauptete Verbindungen zu russischen Geheimdiensten. Der Geheimdienstausschuss des US-Senats lässt sich von FBI und Heimatschutzministerium zu den Vorwürfen unterrichten. US-Politiker sehen darin "eine wichtige Frage der nationalen Sicherheit". weiter

SambaCry: Sieben Jahre alter Fehler macht Linux-PCs angreifbar

Er steckt in Samba ab Version 3.5.0. Ein Angreifer kann aus der Ferne beliebige Dateien auf einen Samba-Server hochladen und ausführen. Ein funktionierender Exploit benötigt nur eine Codezeile. Patches liegen bereits vom Samba-Projekt, mehreren Linux-Distributionen und auch NAS-Herstellern vor. weiter

Master-Keys für Ransomware Crysis veröffentlicht

Unbekannte bieten auf Pastebin 200 dieser Generalschlüssel an. Sie erlauben auch die Entschlüsselung von Dateien, die Crysis mit den Dateiendungen .wallett und .onion versehen hat. Eset hat mithilfe der Master-Keys bereits ein passendes Entschlüsselungs-Tool entwickelt. weiter

Mediaplayer: Untertitel als Einfallstor für Schadcode

Nach Angaben der Sicherheitsfirma Check Point erlauben beliebte Mediaplayer wie VLC, Kodi oder Pocorn Time über die Untertitelfunktion das Ausführen von Schadsoftware. Insgesamt sollen rund 200 Millionen Nutzer von der Schwachstelle betroffen sein. weiter

Google-Sicherheitsspezialist portiert MS Defender auf Linux

Grundlage dafür ist sein Projekt für die Portierung von Windows-DLLs auf Linux. Tavis Ormandy will erreichen, dass nativer Linux-Code Windows-DLLs laden kann. Das soll es ihm erlauben, unter Linux per Fuzzing Fehler in Windows-Software zu finden. weiter

NSA-Exploits: EternalRocks nutzt mehr Schwachstellen als WannaCry

Der Wurm kombiniert sieben der von den Shadow Brokers veröffentlichten NSA-Exploits. Anders als WannaCry transportiert er bislang keine Ransomware oder dergleichen. Die Hintermänner könnten möglichst zahlreiche Infektionen anstreben - um erst dann ihre bösartigen Ziele umzusetzen. weiter

WannaCry: Nur 0,1 Prozent der Opfer zahlen Lösegeld

Bisher haben die Erpresser wohl nur 297 Zahlungen erhalten. Das ergibt eine Analyse der in WannaCry hinterlegten Bitcoin-Wallets. Seit dem Wochenende geht zudem nur noch eine Zahlung pro Tag ein. Das erpresste Lösegeld beläuft sich derzeit auf insgesamt rund 106.000 Dollar. weiter

WannaCry: Vodafone verschickt „Wichtige Sicherheitsinfo“

Im Zuge der WannaCry-Cyberattacke hat Vodafone an bestimmte Kunden ein Warnschreiben übermittelt. Der Brief enthält allerdings nur allgemeine Angaben zu Schadsoftware. Erst ein Anruf beim Service macht klar, dass es um die Ransomware WannaCry geht. weiter

Polizei warnt erneut vor falschem Microsoft-Support

Die Betrüger setzen auf eine neue Masche. Statt direkter Anrufe konfrontieren sie ihre Opfer nun mit gefälschten Malware-Warnungen. Auch diese Meldungen sollen den Eindruck erwecken, sie kämen direkt von Microsoft. In Einzelfällen nutzen die Hacker einen gewährten Fernzugriff, um das Windows-Kennwort zu ändern. weiter

WikiLeaks: CIA-Tool Athena kapert jeden Windows-PC

Betroffen sind Rechner mit Windows XP, Vista, 7, 8.x und 10. Die Athena-Malware erlaubt die Steuerung eines Systems aus der Ferne. Sie unterstützt auch einen Fileless-Modus, bei dem die Schadsoftware nur im Arbeitsspeicher ausgeführt wird. Das erschwert die Erkennung durch Antivirenprogramme. weiter

WannaCry: Tools zur Entschlüsselung veröffentlicht

Die Tools Wannakey und Wanakiwi wurden erfolgreich mit Windows XP und Windows 7 getestet. Eine Entschlüsselung ist aber an Voraussetzungen gebunden und nicht in jedem Fall möglich. Ein Neustart ist zu vermeiden, damit die Tools nach den im Arbeitsspeicher verbliebenen Primzahlen suchen können. weiter

Bericht: Microsoft hielt WannaCry-Fix für Windows XP zurück

Der Patch stand offenbar schon vor seiner Veröffentlichung vor einer Woche zur Verfügung. Microsoft soll ihn bis dahin allerdings nur Kunden mit einem kostenpflichtigen Support-Vertrag für Windows XP angeboten haben. Der soll inzwischen 1000 Dollar pro Rechner kosten. weiter

NSA-Exploits wurden schon vor WannaCry genutzt

Die Krypto-Mining-Malware Adylkuzz nutzt die Exploits EternalBlue und DoublePulsar bereits seit 24. April. Bei Tests verhindet sie sogar eine Infektion mit WannaCry. Trend Micro warnt indes vor einem ersten Nachfolger von WannaCry. weiter

Akamai: 35 Prozent mehr Angriffe auf Webanwendungen

Der häufigste Angriffsvektor ist SQL Injection. Gleichzeitig war im ersten Quartal 2017 eine Abnahme größerer Denial-of-Service-Attacken zu beobachten. Laut Akamai steigen immer mehr Gruppen in das DDoS-Geschäft ein und konkurrieren um Botnetz-Ressourcen. weiter

Hackergruppe Shadow Brokers kündigt Verkauf weiterer NSA-Daten an

Es handelt es sich angeblich um weitere Zero-Day-Lücken in Smartphones, Routern und Windows 10. Die Hacker sind nach eigenen Angaben auch im Besitz von Daten über Geldinstitute und die Atomprogramme Russlands und Nordkoreas. Weitere Details sollen im Juni folgen. weiter

Kaspersky: WannaCry könnte von der Lazarus-Gruppe stammen

Lazarus wurde durch den Sony-Pictures-Hack bekannt. Die mutmaßlich nordkoreanische Gruppe erbeutete durch Cyber-Bankraub zweistellige Millionenbeträge. Sicherheitsforscher finden jetzt Code-Übereinstimmungen zwischen der Ransomware WannaCry und Lazarus-Malware. weiter

Galaxy S8: Auslieferung von Mai-Sicherheitspatches beginnt

Wie Sammobile berichtet, erhalten Galaxy-S8-Besitzer in Indien die Mai-Sicherheitsaktualisierungen. Da Samsung in Europa die gleiche Firmware wie in Asien ausliefert, sollten die Sicherheitspatches hierzulande bald zur Verfügung stehen. weiter

WannaCry: Experten raten von Lösegeldzahlung ab

Laut einer Studie bezahlen 57 Prozent der Opfer. Doch nicht einmal jeder Dritte bekommt dann wieder Zugang zu seinen verschlüsselten Daten. Wer bezahlt, muss anschließend erst recht mit gezielten Angriffen rechnen. weiter

VMware und Google erweitern Partnerschaft für besseres mobiles Arbeiten

Ziel der Partnerschaft ist es, Mitarbeitern die richtigen Tools für mobiles Arbeiten bereitzustellen und die Nutzung von Google Chromebooks mit VMware Workspace One zu fördern. VMware Workspace One soll eine sichere Authentifizierung und Verwaltung von Anwendungen mit nur einem Mausklick für Nutzer von Google Chrome für Unternehmen ermöglichen. weiter

WannaCry: Microsoft kritisiert US-Geheimdienste

Microsoft will Regierungsbehörden verpflichten, Sicherheitslücken zu melden statt zu bevorraten. Es verspricht Hilfe für Kunden "unabhängig von ihrer Nationalität". Aber auch Microsoft kommt in die Kritik, nachdem es erst jetzt einen Patch für das vorwiegend betroffene Windows XP lieferte. weiter

WannaCry: Infektionen könnten wieder ansteigen

Viele Nutzer schalten zum Wochenanfang erstmals seit dem Ausbruch von WannaCry ihre Rechner ein. Europol erhöht indes die Zahl der Opfer von 100.000 auf weltweit 200.000 Windows-PCs. Das bisher erpresste Lösegeld fällt laut Experten mit 14.000 Dollar sehr gering aus. weiter

Internetkriminalität: „Wir fangen nur die Doofen“

Das Darknet gilt als sicheres Rückzugsgebiet für Journalisten und Systemkritiker, aber auch als Marktplatz für Waffen- und Drogenhändler. Überraschend ist, dass Staatsanwaltschaft und Polizei die Anonymität ebenfalls nutzen. Sie jagen im Darknet mit übernommenen Shops und vertauschten Identitäten Kriminellen hinterher. weiter

Keylogger: HP aktualisiert Notebook-Audio-Treiber

Für ab 2016 gefertigte Notebooks steht ab sofort ein Patch zur Verfügung. Ältere Geräte sollen noch heute ein Update erhalten. Es entfernt den Keylogger und löscht auch die Log-Datei mit den aufgezeichneten Eingaben. Die Verteilung des Patches erfolgt über Windows Update. weiter