Sicherheit

Sicherheitsforscher knackt Zwei-Faktor-Authentifizierung von LastPass

Der Passwortmanager generiert den für die Einrichtung von 2FA benötigten QR-Code aus dem Passwort des Nutzers. Dadurch kann ein Angreifer, der im Besitz des Passworts ist, die Anmeldung in zwei Schritten deaktivieren. LastPass schließt die Schwachstellen mit einem Sicherheitsupdate. weiter

Studie: 24,5 Prozent mehr Exploit-basierte Cyberangriffe

Die Zahl der Angriffsversuche durch Malware ist einer Studie von Kaspersky Lab zufolge von 2015 auf 2016 um 24,54 Prozent angestiegen. Das Unternehmen zählte allein im vergangenen Jahr 702 Millionen Attacken durch Exploits. weiter

Zscaler: Android-Spyware verbleibt drei Jahre unentdeckt im Play Store

Sie versteckt sich in einer App, die angeblich den Zugriff auf System-Updates für Android erleichtert. Stattdessen späht sie den Standort des Nutzers in Echtzeit aus. Da die App per SMS mit ihren Hintermännern kommuniziert, entgeht sie offenbar der Erkennung durch Antivirenprogramme. weiter

LovxCrypt: Cylance meldet neue Ransomware-Variante

Es handelt sich um eine neue Variante der 2015 entdeckten Ransomware CrypVault. Wie der Vorläufer beruht LovxCrypt schlicht auf Windows-Scriptsprachen. Das erleichtert die Schaffung neuer Varianten für Angreifer, die "niedrig hängende Früchte pflücken" wollen. weiter

Microsoft Authenticator ermöglicht Anmeldung ohne Passwort

Die neue Funktion steht Nutzern der iOS- und Android-App zur Verfügung. Statt ein Passwort einzugeben, müssen sie auf ihrem mobilen Gerät eine Benachrichtigung bestätigen. Die Anmeldung ohne Kennwort funktioniert auf mobilen Geräten und PCs. weiter

BankBot: Banking-Malware nimmt Hunderte Finanz-Apps ins Visier

Es handelt sich auch um Apps von Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BankBot kann offenbar auch Apps von PayPal und StarFinanz manipulieren. Ein mit BankBot infizierte Video-App entfernt Google aus seinem Play Store. weiter

Shadow Brokers veröffentlichen Windows-Hacking-Tools der NSA

Sie richten sich gegen praktisch alle OS-Versionen ab Windows 2000. Die NSA nutzt die Exploits unter anderem für Angriffe auf internationale Banken. Microsoft zufolge sind die zugrundeliegenden Schwachstellen mit dem März-Patchday geschlossen worden. weiter

Kaspersky macht Cyberstrategie-Simulation KIPS Online verfügbar

Kaspersky Interactive Protection Simulation schult als Unternehmensplanspiel Führungskräfte für die Abwehr von Cybergefahren. Die bis zu zweistündige Simulation soll schnelle und koordinierte Maßnahmen vermitteln sowie Wiederherstellungskosten senken. weiter

FireEye: Word-Lücke auch für staatliche Spionage benutzt

Unbekannte verbreiten die kommerzielle Spionagesoftware Finspy. Sie nehmen seit Ende Januar russisch sprechende Ziele ins Visier. Cyberkriminelle verteilen seit Ende März die Malware Latentbot, um Anmeldedaten zu stehlen. Der Exploit stammt in beiden Fällen offenbar aus derselben Quelle. weiter

IPv6-Attacken umgehen Netzwerk-Sicherheit

Da Netzwerk-Sicherheits-Tools meist keine Unterstützung für IPv6 bieten, können Angreifer unbemerkt Daten an diesen Tools vorbeischleusen. Die Zahl der Angriffe auf Basis von IPv6 wird den Forschern zufolge künftig steigen. weiter

BrickerBot: Linux-Malware zerschießt IoT-Geräte

Bei einem aktuellen Linux-Malware-Angriff könnten Router und andere mit dem Internet verbundene Geräte so stark verändert werden, dass sie sich im Anschluss nicht mehr nutzen lassen. weiter

Malware Amnesia bildet IoT/Linux-Botnet

Die Schadsoftware erkennt und löscht virtuelle Maschinen, um Entdeckung und Analyse durch Sicherheitsforscher zu vermeiden. Zuerst entdeckt wurde sie auf digitalen Videorekordern. Sicherheitsforscher befürchten ähnlich umfangreiche DDoS-Attacken wie durch Mirai-Botnets. weiter

Kaspersky Lab identifiziert acht auf Ransomware spezialisierte Gruppen

Nach Einschätzung von Kaspersky Lab zeichnet sich bei Erpressungssoftware ein Trend ab. Immer mehr Cyberkriminelle richten ihre Erpresser-Angriffe gezielt gegen einzelne Unternehmen. Kaspersky Lab hat jetzt mehrere auf Cybererpressung spezialisierte Gruppen identifiziert. weiter

Tizen: Sicherheitsforscher entdeckt 40 Schwachstellen

Auf Kasperskys Security Analyst Summit präsentiert der Sicherheitsforscher seine Erkenntnisse. Demnach enthalten System-Apps des Betriebssystems gravierende Sicherheitslöcher. Zero-Day-Lücken erlauben die Übernahme von Samsungs Smart-TVs und Tizen-Smartphones aus der Ferne. weiter

Neue Android-Ransomware trickst Antivirensoftware aus

Sie bleibt mindestens vier Stunden lang inaktiv. Zudem benutzt die Ransomware verschiedene Techniken zur Verschleierung ihres Schadcodes. Die Zahlung des Lösegelds von rund 8,30 Euro führt jedoch nicht zur Entsperrung eines Geräts. weiter

Malvertising: Inserate in Skype verbreiten Schadsoftware

Die gefälschte Werbung in der Skype-App kann zu Ransomware-Infektionen führen. Ein unvorsichtiger Klick setzt einen mehrstufigen Angriff in Gang. Die Angreifer arbeiten mit ständig wechselnden Domains, von denen Downloads erfolgen. weiter

World Backup Day: deutliche Lücken zwischen Sicherheitsrisiko und Nutzerverhalten

Dass gerade in Deutschland noch Nachholbedarf in Sachen Backup und Ransomware besteht, zeigt die aktuelle World Backup Day-Umfrage von Acronis. Es gibt deutliche Lücken zwischen Sicherheitsrisiko und Nutzerverhalten. Ransomware und die damit verbundenen Risiken sind vielen Nutzern noch völlig unbekannt. weiter