Browser

Vivaldi 2.0 bringt Browser-Synchronisation

Vivaldi bietet eine Synchronisation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und nutzt dabei nur eigene Server. Der Browser setzt mit aufgefrischter Oberfläche auf Chromium auf. Er bietet noch mehr Optionen für Power-User. weiter

O.K. Google. Noch alles klar bei Dir?

Erst willst Du die URL abschaffen. Dann zwingst Du uns zur Anmeldung bei Chrome. Und nun bedeutet "Cookies löschen" etwas anderes als bisher. weiter

Trotz Löschung von Browserdaten: Chrome 69 behält Googles Cookies

Der Browser weist auf das geänderte Löschverhalten hin. Tatsächlich wird das für die Authentifizierung benötigte Google-Cookie kurzzeitig gelöscht und sofort mit neuem Dateidatum wiederhergestellt. Um es dauerhaft zu löschen, müssen sich Nutzer vor der Löschung im Browser abmelden. weiter

Google meldet Nutzer automatisch bei Chrome an

Die Änderung ist Bestandteil des Updates auf Chrome 69. Nutzer kritisieren, dass sie sich nicht mehr bei einem Google-Dienst anmelden können, ohne automatisch in Chrome angemeldet zu sein. Google betont indes Vorteile bei der Synchronisation von Nutzerdaten. weiter

Firefox-Bug lässt Browser und PCs abstürzen

Auslöser ist ein speziell gestaltetes Skript, das jede Millisekunde einen neuen Download anstößt. Unter Linux und macOS stürzt der Firefox-Prozess deswegen ab. Unter Windows friert unter Umständen sogar das gesamte Betriebssystem ein. weiter

Opera kündigt Opera Touch für iPhones an

Der Browser vereinfacht die Bedienung mit einer Hand. Ein zusätzlicher Button am unteren Bildrand gibt Zugriff auf viele Funktionen. Ab sofort ist auf Einladung eine öffentliche Betaversion verfügbar. weiter

Mozilla: Firefox blockt Ad-Tracker standardmäßig

Firefox 63 soll standardmäßig Tracker blockieren, die das Laden von Webseiten verlangsamen. Cross-Site-Tracking will Mozilla ab Firefox 65 unterbinden. Später soll Firefox auch vor Kryptominern schützen. weiter

Samsung Internet Beta 8.2 verfügbar

Nach Angaben von Samsung soll die neue Version eine Synchronisation von Lesezeichen ermöglichen, die unter "Schnellzugriffen" abgespeichert sind. Allerdings funktioniert das derzeit noch nicht. weiter

Chrome 69 kommt mit neuem Design

Die umgestaltete Oberfläche basiert auf der Designsprache Material Design 2. Die neue Browserversion soll am 4. September und damit zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung von Chrome erscheinen. Sie schränkt außerdem die Flash-Nutzung drastisch weiter ein. weiter

Mozilla löscht weitere datenhungrige Firefox-Add-ons

Sie sammeln mehr Daten als benötigt und übertragen diese zum Teil unverschlüsselt. In einigen Fällen sollen die Add-ons sogar Code zum Ausführen von Code aus der Ferne enthalten. Einer der betroffenen Anbieter räumt Fehler ein und kündigt Updates an. weiter

Von Mozilla empfohlenes Add-On späht Firefox-Nutzer aus

Es stammt vom deutschen Entwickler Creative Software Solutions. Die Erweiterung soll Nutzer eigentlich vor Überwachung im Internet schützen. Stattdessen übermittelt sie unverschlüsselt alle besuchten Websites an den Anbieter. weiter

Anmeldung ohne Passwort: Microsoft Edge unterstützt neuen Standard WebAuthn

Hardwareschlüssel und biometrische Merkmale sollen künftig Passwörter bei der Anmeldung im Internet ablösen. WebAuthn funktioniert auch mit Windows Hello und akzeptiert eine für die Windows-Anmeldung hinterlegte PIN. Auch Google und Mozilla integrieren den Standard in ihre Browser. weiter

Mozilla: Google bremst Youtube-Videos in Firefox und Edge

Nur Chrome nutzt eine eigentliche überholte Programmierschnittstelle, die Youtube nach einem Redesign für eine optimale Performance voraussetzt. Google bietet Internet Explorer 11 ab Werk eine ältere Youtube-Version an, die das API nicht benötigt - nicht jedoch Firefox und Edge. weiter

Chrome 68 warnt vor unverschlüsselten Websites

Google setzt eine Ankündigung von Februar um. Neben der URL einer HTTP-Website erscheint nun der Zusatz "Nicht sicher". Cloudflare zufolge verzichten sehr viele Websites weiterhin auf eine Absicherung per HTTPS. weiter

Spectre: Chrome aktiviert Website-Isolierung

Die neue Sicherheitsfunktion trennt Rendering-Prozesse unterschiedlicher Websites. Das soll unerlaubte Zugriffe auf den Arbeitsspeicher anderer Websites verhindern. Es steigt aber auch der Speicherbedarf, was möglicherweise die Performance des Browsers reduziert. weiter

Samsung Internet 7.2 unterstützt Protected Browsing

Die jetzt veröffentlichte stabile Version von Samsung Internet aktiviert außerdem den Lesemodus für verschlüsselte Webseiten. Zudem unterstützt der Browser WebGL, Web Assembly und verfügt über einen Tracking-Schutz. weiter

Chrome macht HTTPS-Verschlüsselung zum Standard

Ab Version 68 verschärft Chrome die Warnung vor unsicheren HTTP-Websites. Ab Version 69 kennzeichnet der Chrome HTTPS-Seiten nicht mehr explizit als sicher. Stattdessen erscheint bei unsicheren Seiten künftig ein rotes Warndreieck in der Adressleiste. weiter

Google testet neue Oberfläche seines Browsers Chrome

Es dominieren abgerundete Bedienelemente wie Tabs und Adressleiste. Der Button für neue Tabs wandert von der rechten an die linke Seite der Tab-Leiste. Chrome 68 Canary gibt einen ersten Ausblick auf das neue Design. Die Final soll Ende Juli folgen. weiter

Hacker nehmen Zero-Day-Lücke in Internet Explorer ins Visier

Sie betrifft offenbar alle aktuellen Versionen des Microsoft-Browsers. Derzeit kommt die Lücke aber nur bei zielgerichteten Angriffen zum Einsatz. Ein speziell präpariertes Office-Dokument öffnet den Browser und lädt eine gefährliche Website. Sie schleust die Malware ein und infiziert Windows-Rechner. weiter

Defender: Microsoft stellt Chrome-Erweiterung vor

Das Plug-in soll über die in Googles Browser integrierte Phishing-Abwehr hinaus für einen erheblich besseren Schutz sorgen. Microsoft beruft sich auf zwei Studien, die im Oktober 2017 veröffentlicht wurden. weiter