Browser

Browsermarkt: Chrome knackt erstmals 30-Prozent-Marke

Im Vergleich zu Oktober 2014 verbessert sich Chrome um fast 10 Punkte. Der Anteil von Microsofts Internet Explorer rutscht indes auf einen historischen Tiefstand von 50,86 Prozent. Auch Mozilla Firefox gibt erneut Nutzer an den Google-Browser ab. weiter

Microsoft Edge: Erweiterungen kommen erst 2016

Sie sind nicht wie erwartet Bestandteil des Windows 10 Fall Update. Kritik kommt unter anderem von führenden Sicherheitsanbietern wie Symantec, McAfee und LastPass. Sie empfehlen bis dahin, Internet Explorer als Standardbrowser zu benutzen. weiter

Google schließt 24 Sicherheitslücken in Chrome

Die Fehler stecken in der Version 45 und früher. Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode innerhalb der Sandbox. Chrome 46 behandelt unvollständig verschlüsselte Websites nun wie unverschlüsselte Seiten. weiter

Firefox stellt Ende 2016 Support für NPAPI-Plug-ins ein

Für Adobes Flash-Player-Plug-in macht Mozilla allerdings auch über 2016 hinaus eine Ausnahme. Das Unternehmen folgt nach eigenen Angaben dem Beispiel von Google Chrome und Microsoft Edge. Neben Firefox unterstützen auch Apple Safari und Opera noch NPAPI-Plug-ins. weiter

Firefox 41 führt Textchat-Funktion ein

Sie ergänzt die bisher verfügbare Audio- und Videokommunikation über das WebRTC-basierte Hello. Neuerdings lässt sich einem Firefox-Konto auch ein Profilbild hinzufügen. Zudem schließt die neueste Ausgabe des Browsers 19 Sicherheitslücken, von denen vier als kritisch eingestuft wurden. weiter

Preview von Firefox für iOS verfügbar

Die Vorschauversion ist zunächst nur in Neuseeland erhältlich, um Rückmeldungen aus einem Land zu sammeln und für verbesserte Features zu nutzen. Nach Previews in weiteren Ländern soll die endgültige Version noch in diesem Jahr in den App Store kommen. Als wesentliche Features stellt Mozilla Intelligent Search, Firefox-Konten sowie Visual Tabs heraus. weiter

Chrome 45 mit 29 Sicherheitspatches verfügbar

Bisher gingen dafür 40.500 Dollar an ihre Entdecker. Für Diffie-Hellman-Schlüsseltausch wird nun eine Mindest-Schlüssellänge von 1024 Bit spezifiziert, was Ausnutzen der Logjam-Lücke unmöglich macht. Für NPAPI-Plug-ins gibt es keine Ausnahmen mehr, und periphere Flash-Videos werden standardmäßig pausiert. weiter

Google pausiert ab September in Chrome angezeigte Flash-Anzeigen

Die im Juni mit der Beta von Chrome eingeführte Funktion wird dann standardmäßig auch im Stable Release aktiviert. Künftig zeigt der Browser nur noch für eine Website zentrale Flash-Inhalte an und spielt "unwichtige" wie Werbung nicht mehr automatisch ab. weiter

Sicherheitslücken in Mobilbrowsern Dolphin und Mercury entdeckt

Bei Dolphin steckt die Schwachstelle im Theme-Download. Heruntergeladene Themes lassen sich durch ein simples Skript ersetzen. Bei Mercury für Android ist die Dateitransferfunktion Wi-Fi Transfer anfällig. Angreifer erhalten auch hier Schreibrechte fürs Browserverzeichnis. weiter

Firefox verärgert Entwickler durch API-Änderungen

Plug-Ins auf Basis von XUL werden in 12 bis 18 Monaten "ausgemustert". Einige Entwickler sehen sich dadurch des Zugriffs auf bestimmte Browserfunktionen beraubt. Die Nähe zu Googles Blink-Engine gilt auch als Gefahr, da sie einen "schmerzfreien" Browserwechsel ermöglicht. weiter

Firefox 40 mit erweitertem Malware-Schutz verfügbar

Er basiert auf Googles Safe-Browsing-Technik. Firefox 40 warnt zudem vor unerwünschter Software. Der Browser unterstützt nun auch Microsofts neuestes OS und bietet laut Mozilla Nutzern mehr Freiheit bei der Auswahl ihrer Suchmaschine unter Windows 10. weiter

Lücke beim PDF-Viewer: Mozilla drängt zum Upgrade auf Firefox 39

Die Lücke wurde mit mit Firefox 39.0.3 geschlossen. Nutzer von Firefox für Android und Firefox unter MAC OS sind nicht betroffen. Der jetzt entdeckte Exploit sucht nach Passwörtern und Schlüsseln und lädt sie zu einem Server in der Ukraine. Er hinterlässt keine Spuren auf einem betroffenen System. weiter

Mozilla kündigt Testprogramm für neue Browser-Funktionen an

Idea Town richtet sich an Nutzer der stabilen Firefox-Version. Sie sollen neue Funktionen und auch Änderungen der Benutzeroberfläche testen. Ihre Rückmeldungen sollen Mozilla schnelle und fundierte Produktentscheidungen ermöglichen. weiter

Chrome 44 stopft 43 Sicherheitslöcher

Von mindestens 12 Anfälligkeiten geht ein hohes Risiko aus. Sie stecken unter anderem in Chromes PDF-Viewer. In den Vorgängerversionen war es zudem möglich, heruntergeladene Dateien ohne Rückfrage direkt nach dem Download auszuführen. weiter

Facebooks Sicherheitschef fordert Ende von Flash

Ihm zufolge ist nur so eine Umstellung des gesamten Ökosystems auf eine Alternative möglich. Als Zeitraum schlägt er 18 Monate vor. Alex Stamos reagiert damit auf die jüngst entdeckten Zero-Day-Lücken in Flash Player. weiter

Firefox: Mozilla will auf XUL zugunsten von Webtechniken verzichten

XML User Interface Language wurde als Beschreibungssprache von Mozilla entwickelt, um Benutzeroberflächen für seine Anwendungen zu schaffen. Aktuelle Standards und Webtechniken finden bessere Akzeptanz bei den Entwicklern. Der Firefox-Chefentwickler regt außerdem eine stark beschleunigte Auslieferung von Features und Fehlerbehebungen an. weiter

Google veröffentlicht Material Design Lite für Webseiten

Die Bibliothek basiert auf HTML, CSS sowie JavaScript und vermeidet weitgehend Abhängigkeiten, um einfach installierbar und nutzbar zu sein. Sie versieht statische Webseiten mit dem typischen Look and Feel von Material Design. Diese Designsprache führte Google mit Android 5.0 Lollipop ein und strebt damit eine einheitliche Optik für Mobile, Desktop und darüber hinaus an. weiter

Firefox 39: Mozilla deaktiviert unsichere Verschlüsselungsverfahren

Die aufgrund eines Stabilitätsproblems verspätete Final des Mozilla-Browsers unterstützt nicht mehr das SSL-3.0-Protokoll und verzichtet größtenteils auch auf RC4-Verschlüsselung. Der Malware-Schutz für Downloads ist nun zusätzlich in Firefox für OS X und Linux integriert. weiter

Poodle-Lücke: Apple sichert Safari in Beta-Versionen ab

Obwohl Apple die Poodle-Lücke bereits kurz nach Bekanntwerden auf Betriebssysteme geschlossen hat, dichtet es seinen Safari-Browser nun unter den jeweiligen Beta-2-Versionen von iOS 9 und OS X 10.11 zusätzlich ab, weiter

Google stopft mindestens vier Sicherheitslöcher in Chrome 43

Das Update steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Details und die genaue Zahl der gepatchten Schwachstellen hält Google zurück. Zwei der vier veröffentlichten Lücken stecken jedoch in der Browser-Engine Blink. weiter

Google, Microsoft und Mozilla kooperieren für Web-Binärformat

Es wird mehr als 20-mal schneller sein als JavaScript. Für die W3C-Projektgruppe stellte JavaScript-Erfinder Brendan Eich WebAssembly vor. Sie enthält Spezialisten für Native Client und V8 von Google sowie die bei Mozilla für asm.js und Emscripten zuständigen Programmierer. weiter

Chrome für Mac wird energieschonender

Google hat die Priorität des Rendering-Prozesses für Hintergrund-Tabs reduziert. Bestimmte Websites wecken die CPU zudem nun seltener auf, wenn sie mit Chrome dargestellt werden. Safari braucht unter Mac OS aber weiterhin weniger Strom als Chrome. weiter