Sind Sie bereit für Windows .NET Server?
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Windows 2000 Server, dem Flaggschiff der Microsoft Netzwerk-Betriebssysteme, bringt das Unternehmen jetzt den Nachfolger Windows .NET Server auf den Markt. weiter
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Windows 2000 Server, dem Flaggschiff der Microsoft Netzwerk-Betriebssysteme, bringt das Unternehmen jetzt den Nachfolger Windows .NET Server auf den Markt. weiter
Der Microsoft Baseline Security Analyzer untersucht MS-Betriebssysteme und Server-Produkte auf fehlende System-Updates und Schwachstellen in der Konfiguration. ZDNet testet das Tool im Einsatz. weiter
Erfahrene Anwender nehmen manuelle Änderungen an Windows XP vor, um verschwenderische Default-Einstellungen zu optimieren - doch mit cleveren Spezialtools geht es einfacher, komfortabler und schneller. weiter
Erfahrene Anwender nehmen manuelle Änderungen an Windows XP vor, um verschwenderische Default-Einstellungen zu optimieren - doch mit cleveren Spezialtools geht es einfacher, komfortabler und schneller. weiter
Dieser Artikel stellt eine Lösung für Probleme mit zerstörten DNS nach der Migration von NT auf 2000 vor, und erläutert weitere empfehlenswerte Vorbereitungen, die vor dem Upgrade auf Windows 2000 zu treffen sind. weiter
Die schnellere Version 2.0 der Verbindungstechnologie Universal Serial Bus (USB), Gegenstand einiger Kontroversen mit Windows, ist in der neuesten Testversion von Linux enthalten. weiter
Die schnellere Version 2.0 der Verbindungstechnologie Universal Serial Bus (USB), Gegenstand einiger Kontroversen mit Windows, ist in der neuesten Testversion von Linux enthalten. weiter
Jetzt noch leichter: Neue Programme vereinfachen die Erstellung eines eigenen Anmelde-Bildschirms für Windows XP. weiter
Seit Windows NT verfügte Microsoft nur über beschränkte Möglichkeiten für eine Koexistenz in einer UNIX-Umgebung. Drei Produktveröffentlichungen zeigen jedoch eine neue Offenheit gegenüber UNIX-basierten Serversystemen. weiter
SuSE hat seine Linux-Distribution in der Version 7.3 erheblich erweitert. Breite Server-Unterstützung und einfache Bedienung, machen aus dieser Version eine brauchbare Desktop-Alternative sowie hochwertige Server-Plattform. weiter
Red Hat Linux 7.1 Deluxe Workstation bietet alles, was man braucht, um mit Linux loslegen zu können, sei es auf einem Einzelplatzrechner oder mit einem LAN mit bis zu fünf Linux-Rechnern. weiter
Nie war die Dezentralisierung von Administratorpflichten einfacher als mit der Verwendung von Sudo. Mit Sudo wird Sicherheit gewährleistet während die Produktivität erhöht wird - ein essentielles Tool für Multiadministrator-Umgebungen. weiter
Nie war die Dezentralisierung von Administratorpflichten einfacher als mit der Verwendung von Sudo. Mit Sudo wird Sicherheit gewährleistet während die Produktivität erhöht wird - ein essentielles Tool für Multiadministrator-Umgebungen. weiter
Die Anmeldung an NT oder 2000 Netzwerk-Domänen bleibt der Professional-Version von Windows XP vorbehalten. Doch mit einem Trick zeigt auch XP Home Edition Domänenressourcen an, und mit entsprechenden Berechtigungen kann auf diese zugegriffen werden. weiter
Internet Explorer erstellt auf jedem System einen Index aller besuchten Webseiten. Auch wenn die Temporären Internetdateien komplett gelöscht werden, kann anhand dieses Indexes der Webseitenverlauf einfach rekonstruiert werden. weiter
Mit wenigen Mausklicks kopiert das kostenlose Windows-XP-Add-On ganze CDs als ISO-Image auf die Festplatte und brennt sie anschliessend auf CD. weiter
Sind die neuen Funktionen von Windows XP Home Edition den Preis des Upgrades wert? Finden Sie heraus, wie Windows XP im Vergleich mit Windows 98 und Me abschneidet. weiter
Windows XP bringt, zumindest für Privatanwender, die wohl einschneidensten Veränderungen seit Jahren mit sich. Aber was bringt es Spielernaturen? Erfahren Sie hier, was Gamern mit Windows XP erwartet. weiter
Lohnt sich für Sie der Umstieg auf Windows XP? Beachten Sie diese vier Faktoren, bevor Sie upgraden. weiter
Windows XP bringt, zumindest für Privatanwender, die wohl einschneidensten Veränderungen seit Jahren mit sich. Aber was bringt es Spielernaturen? Erfahren Sie hier, was Gamern mit Windows XP erwartet. weiter
Der Kampf der Instant Messenger ist entbrannt. Böse Zungen sprechen von Microsofts "Politik der drei E": Erfasse die Technologie der Konkurrenz. Erweitere sie so, dass sie unter Windows am besten funktioniert, und Erlöse die Mitstreiter von ihren Leiden. weiter
Microsofts Dienstleistungsstrategie stellt ein bisher in der Firmengeschichte in diesem Ausmaß ungekanntes Expansionsstreben dar, aber auf dem Weg zum Ziel müssen Misstrauen, Sicherheitsbedenken und neue Konkurrenten überwunden werden. weiter
In den letzten Jahren hat sich die Installation von Software unter Linux erheblich vereinfacht. Dennoch sollte man die Bedeutung eingehender Kenntnisse der Installation von Quell-Paketen auf Linux nicht unterschätzen. weiter
In den letzten Jahren hat sich die Installation von Software unter Linux erheblich vereinfacht. Dennoch sollte man die Bedeutung eingehender Kenntnisse der Installation von Quell-Paketen auf Linux nicht unterschätzen. weiter
Exchange 2000 ermöglicht eine Konfiguration zur Verwaltung mehrerer Domänen. In diesem Artikel werden die genauen Schritte erläutert. weiter
Exchange 2000 ermöglicht eine Konfiguration zur Verwaltung mehrerer Domänen. In diesem Artikel werden die genauen Schritte erläutert. weiter
Erfahren Sie hier, wie Sie Windows NT und Windows 2000 problemlos nebeneinander installieren, und dabei die Vorteile von versteckten Partitionen nutzen. weiter
Erfahren Sie hier, wie Sie Windows NT und Windows 2000 problemlos nebeneinander installieren, und dabei die Vorteile von versteckten Partitionen nutzen. weiter
Auch wenn Computer heutzutage preisgünstig sind, ist eine Dual-Boot-Konfiguration immer noch eine interessante Alternative zur Anschaffung mehrerer separater Systeme. weiter
Die Verwaltung von Benutzerrechten unter Windows 2000 ermöglicht dem IT-Profi einen Überblick darüber, wer was wann und wie benutzt. System-Administratoren müssen jedoch äußerst vorsichtig sein, wenn sie die Einstellungen auf Arbeitsstationen vornehmen. weiter