Betriebssystem

Google kündigt Chrome OS für Ende 2010 an

Der Quellcode des Betriebssystems steht ab sofort als Open Source zur Verfügung. Die Bedienoberfläche kann sich gegenüber der gezeigten Version noch verändern. Chrome OS erscheint nur vorinstalliert auf speziell optimierten Netbooks. weiter

Google Chrome OS in Bildern

Chrome OS startet nur eine Anwendung: den gleichnamigen Google-Browser. Nutzerdaten werden von Cloud-basierten Diensten gespeichert. Google will das Betriebssystem bis Ende 2010 fertigstellen. weiter

PDC 2009: Microsoft will den Anschluss nicht verlieren

In L.A. haben die Redmonder gezeigt, wie sie auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren wollen: IE 9 soll den Rückstand im Browsermarkt aufholen. Outlook bekommt eine Integration in soziale Netzwerke. Azure bietet PHP und MySQL. weiter

Aldi Nord verkauft 18,4-Zoll-Notebook mit Windows 7

Das Medion Akoya P8612 kommt mit einer 2,2 GHz schnellen Intel-CPU, 4 GByte Arbeitsspeicher und 500-GByte-Festplatte. Sein 16:9-Display löst mit 1680 mal 945 Bildpunkten auf. Es kostet 699 Euro. weiter

Live-Linux Knoppix in Version 6.2 verfügbar

Die Distribution nutzt den Kernel 2.6.31.6 sowie X.org 7.4. Sie basiert auf Debian 5.0. Das sprechende Menüsystem Adriane ist ebenfalls in einer aktualisierten Fassung enthalten. weiter

PDC: Microsoft startet Regelbetrieb von Windows Azure

Kunden und Partner können die Cloud-Computing-Plattform ab sofort nutzen, um Software in Microsofts Rechenzentren zu betreiben. Die Lösung beinhaltet auch Entwicklertools. Erstellte Anwendungen lassen sich über einen Online-Marktplatz vertreiben. weiter

Microsoft in China wegen Urheberrechtsverletzungen verurteilt

Die Verwendung von chinesischen Schriftzeichen in Windows verletzt die Eigentumsrechte von Zhongyi Electronic. Eine Vereinbarung gilt angeblich nur für Windows 95. Das Gericht hat ein Verkaufsverbot für neuere Windows-Betriebssysteme erlassen. weiter

Google kündigt Chrome-OS-Event für Donnerstag an

Vizepräsident Sundar Pichai und Engineering Director Matthew Papakipos wollen einen umfassenden Überblick über das neue Betriebssystem geben. Dazu gehören Demos und technische Hintergrundinformationen. weiter

Fedora 12 ist fertig

Die Final enthält Kernel 2.6.31.5, Gnome 2.28.1 und KDE 4.3.2. Insgesamt bietet die Linux-Distribution über 40 neue Funktionen. Unter anderem wurden Virtualisierung, Paketverwaltung, Dateikomprimierung und Hardware-Support verbessert. weiter

ARM kündigt Android Alliance an

Zu den zunächst 35 Mitgliedern zählen Archos und TI. Sie fördern gemeinsam ARM-basierte Geräte mit Googles Linux-OS. Ein Solution Center soll Geräte- und Softwarehersteller unterstützen. weiter

Sagemcom kündigt Pocketbook mit Touchscreen an

Das Gerät namens Spiga läuft mit einer 1,1 GHz schnellen Intel-Atom-CPU. Zu seinen Features zählen eine 8 GByte große SSD, Bluetooth, UMTS mit HSPA und WLAN. Der Marktstart erfolgt im November zum Preis von 499 Euro. weiter

Microsoft gesteht Verstoß gegen General Public License ein

Das Windows 7 USB/DVD Download Tool enthält Code einer Open-Source-Anwendung. Microsoft will die Software im Lauf der Woche unter die GPLv2 stellen. Für die Entwicklung des WUDT ist ein externes Unternehmen verantwortlich. weiter

Cracker hebeln Produktaktivierung von Windows 7 aus

Der Hack aktiviert das Betriebssystem auch ohne Eingabe eines Lizenzschlüssels. Anwender können ein so geknacktes Windows uneingeschränkt nutzen. Es fällt allerdings bei Microsofts Echtheitsprüfung Windows Genuine Advantage durch. weiter

Gericht gibt Apple im Streit mit Psystar grundsätzlich Recht

Der Mac-Klon-Anbieter verletzt laut Urteil Apples exklusive Rechte zum Vertrieb und zur Vervielfältigung von Mac OS X. Er verstößt auch gegen das Urheberrecht. Das Gericht verhängt keine einstweilige Verfügung gegen Psystar. weiter

Microsoft kündigt Patch für kritische Windows-7-Lücke an

Sie besteht auch in Windows Server 2008 R2. In der Grundeinstellung reduziert die Windows-7-Firewall die von der Schwachstelle ausgehende Gefahr. Als Workaround sollen betroffene Nutzer die TCP-Ports 139 und 445 blockieren. weiter

Vorschau auf Googles Chrome OS erscheint angeblich kommende Woche

Ein anfängliches Problem dürfte die eingeschränkte Treiberunterstützung sein. Es wird erwartet, dass das webbasierte Betriebssystem zunächst nur auf wenigen Netbooks laufen wird. Google hatte für die erste Vorabversion stets einen Starttermin im Herbst genannt. weiter

Linux Foundation besetzt Technical Advisory Board neu

Zu den Neumitgliedern zählen die Kernel-Entwickler Alan Cox, Thomas Gleixner und Ted Ts'o. Jon Corbet und Greg Kroah-Hartman wurden für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Vorsitzender des technischen Vorstands bleibt James Bottomley. weiter

OpenSuse 11.2 steht zum Download bereit

Das Update bringt über 70 neue Funktionen und aktualisiert zahlreiche Software-Komponenten. Als Desktopumgebung kommt standardmäßig KDE 4.3 zum Einsatz. Ext4 dient als neues Standarddateisystem. Der Linux-Kernel liegt in Version 2.6.31.5 vor. weiter

Windows 7: sinnvolle Tools für Umsteiger und IT-Manager

Seit der offiziellen Markteinführung von Windows 7 im Oktober sind bereits viele Anwender auf das neue Microsoft-Betriebssystem umgestiegen. Für alle, die noch abgewartet haben, können die in diesem Special vorgestellten Tools hilfreich sein. weiter

Microsoft untersucht Zero-Day-Lücke in Windows 7

Sie besteht auch in Server 2008 R2. Angreifer können über den Internet Explorer einen Absturz des Betriebssystems auslösen. Laut Microsoft sind bisher keine Exploits für das Leck im Umlauf. weiter

Marktanteil von Windows 7 steigt auf über vier Prozent

Laut Net Applications benötigte Windows Vista zum Erreichen dieser Marke sieben Monate. Schon vor der offiziellen Markteinführung verwendeten 1,89 Prozent der Internetnutzer das neue Microsoft-Betriebssystem. Ende Oktober waren es 2,85 Prozent. weiter

Aldi verkauft All-in-One-PC mit Touchscreen

Das 20-Zoll-Display des Medion Akoya P4010 D löst mit 1920 mal 1080 Pixeln auf. Der Rechner wird von einer Dual-Core-CPU mit 2,2 GHz angetrieben. Er ist ab dem 12. November für 699 Euro erhältlich. weiter

Amazon veröffentlicht erste Beta von Kindle for PC

Mit der Software können Nutzer kopiergeschützte Kindle-E-Books am PC lesen. Sie synchronisiert unter anderem die aktuelle Leseposition und Lesezeichen mit dem E-Book-Reader. Unter Windows 7 lassen sich Seiten per Gestensteuerung umblättern. weiter

Deutsche Bank will Desktop-PCs abschaffen

Der Finanzdienstleister will ab Mitte 2010 neben Notebooks nur noch Thin Clients einsetzen. Die Maschinen werden im Rechenzentrum virtualisiert. Der groß angelegte Umstieg auf Windows 7 soll im Mai 2010 beginnen. weiter

Mac OS X 10.6.2: (noch) kein Support für Intel Atom

Das Update 2 für Mac OS X 10.6 enthält keine Unterstützung für Intels Atom-Prozessor. Hackintosh-Netbooks können vorerst also nicht mit der neuesten Version des Apple-Betriebssystem aktualisiert werden. weiter

Windows-7-Lizenzen: Was Microsoft nicht verrät

Das Interesse an Windows 7 ist groß, die Wege zum Umstieg sind jedoch verschlungen - zumindest aus Lizenzsicht. ZDNet zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Firmen wie auch Privatanwender besonders achten müssen. weiter

So konfiguriert man DHCP für einen dynamischen DNS-Dienst

Im zweiten Teil der Mini-Serie geht es um die Einrichtung des DHCPd-Dienstes des Internet Systems Consortium. Damit kommt das Projekt zum Abschluss. Der erste Teil beschäftigte sich mit der BIND-Seite von DNS-Diensten. weiter