Nach Kritik: Microsoft kündigt Änderungen für Windows Recall an
Ab Werk ist Recall nun standardmäßig deaktiviert. Außerdem schützt eine zusätzliche Verschlüsselung alle Daten gegen unbefugte Zugriffe. weiter
Ab Werk ist Recall nun standardmäßig deaktiviert. Außerdem schützt eine zusätzliche Verschlüsselung alle Daten gegen unbefugte Zugriffe. weiter
Es handelt sich um das Build 26100.72. Das Update auf Windows 11 24H2 bringt unter anderem den Support für Wi-Fi 7. weiter
Einige Neuerungen sind den Copilot+ PCs vorbehalten. Zudem aktiviert Microsoft künftig mehr Sicherheitsfunktionen von Windows 11 ab Werk. weiter
Recall hilft beim Auffinden von beliebigen Dateien und Inhalten. Die neue Funktion führt Microsoft zusammen mit der neuen Geräteklasse CoPilot+ PC ein. weiter
Sie betreffen Windows 10, 11 und Windows Server. In SharePoint Server steckt zudem eine kritische Lücke, die die Ausführung von Schadcode aus der Ferne erlaubt. weiter
Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine Lösung ist nicht vorhanden, aber in Arbeit. weiter
Die März-Sicherheitsupdates führen einen Speicherfehler ein. Der wiederum lässt einen System-Dienst einfrieren und löst unter Umständen Abstürze des Domain Controller aus. weiter
Der Bug betrifft vor allem Systeme mit aktivierter Speicherplatzoptimierung. Nutzern droht ein Datenverlust. Apple ist das Problem inzwischen bekannt. weiter
Ubuntu ist eine echte Alternative zu proprietären Betriebssystemen, sagt Tytus Kurek von Canonical im Interview. weiter
Der Support endet am 5. März 2025. Android-Apps lassen sich ab dann unter Windows 11 nicht mehr nutzen. weiter
Das kommende Funktionsupdate für Windows 11 setzt Support für den Befehlssatz SSE4.2 oder SSE4a voraus. Ohne startet das Betriebssystem nicht mehr. weiter
Die Freischaltung der Funktion in einer Preview von Windows Server ist ein Fehler. Sie wird mit der nächsten Vorabversion wieder entfernt. weiter
Sie steckt in der Software-Komponente Shim. Angreifbar ist ein Bootvorgang per HTTP. Angreifer können dabei unter Umständen Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Der erste Monat des Jahres bringt Fixes für 48 Sicherheitslücken. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server sowie weitere Produkte wie Office, SharePoint und SQL Server. weiter
Überwiegend ist noch Windows 7 im Einsatz. In der Statistik von Eset taucht aber auch noch Windows XP auf. weiter
Schwachstelle ermöglicht das Spoofing von DNS-Daten (Domain Name Systems). weiter
Die kostenpflichtigen Sicherheitsupdates bietet Microsoft ab 2025 an. Im Fall von Windows 10 sind sie offenbar auch für die Home-Version und somit für Verbraucher erhältlich. weiter
Sie optimiert den Energieverbrauch auch von mit dem Stromnetz verbundenen Geräten. Die neue Vorabversion enthält zudem Neuerungen für die Schnelleinstellungen. weiter
Die Änderungen gelten für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Unter anderem können Nutzer nun bestimmte vorinstallierte Windows-Apps deinstallieren. Das Gesetzt führt aber auch dazu, dass in Europa der Copilot nicht angeboten wird. weiter
Die neue OS-Version bringt unter anderem den Windows Copilot. Eine weitere Neuerung ist eine kostenlose Version von Teams, die nun als Standard-Chat-App dient. weiter
Der Nachfolger von Windows 10 benötigt rund zwei Jahre für den Meilenstein. Damit wächst Windows 11 langsamer als sein Vorgänger. weiter
Ein Intel-Manager kündigt einen Refresh für Windows an. Der soll so umfassend sein, das Intel mit positiven Auswirkungen für die Nachfrage nach Client-Prozessoren rechnet. weiter
Windows 10 lässt sich nicht mehr mit Lizenzschlüsseln von Windows 7 oder Windows 8.1 aktivieren. Offiziell wurde das kostenlose Upgrade bereits im Juli 2016 eingestellt. weiter
Das Update enthält unter anderem den Windows Copilot und die neue App Windows Backup. Microsoft rollt die neuen Features allerdings nur schrittweise aus. weiter
Sie erlauben unter Umständen eine Remotecodeausführung. macOS Sonoma bringt zudem zahlreiche Neuerungen. weiter
Die neuen Funktion sind angeblich für Paint, Fotos und das Snipping Tool in Arbeit. Unter anderem ist wohl eine KI-basierte OCR-Funktion geplant. weiter
In der Feebdack-App taucht versehentlich ein Link zur App StagingTool auf. Das Befehlszeilen-Tool ist eigentlich nur für Mitarbeiter und ausgewählte Tester gedacht. weiter
Neu ist auch der Support von Windows Hello for Business für eine passwortlose Anmeldung. Windows Copilot steht außerdem nun allen Nutzern im Developer Channel zur Verfügung. weiter
Es erscheint im vierten Quartal. Windows 11 23H2 kommt ohne Änderungen an der Codebasis. Laut Microsoft gibt es keine Kompatibilitätsprobleme mit Anwendungen und Geräten. weiter
Die Entwickler verbessern zudem die Unterstützung für den Apple M1. Der Kernel enthält auch einen neuen AMD-Grafiktreiber. Zudem wird nun Wi-Fi 7 unterstützt. weiter