Mobiles Linux auf der Überholspur
Symbian bleibt Marktführer bis 2009 weiter
Symbian bleibt Marktführer bis 2009 weiter
Wenn Mac- und Windows-Systeme auf der gleichen Hardware laufen, kann man dann das Betriebssystem wechseln - oder am besten beide auf einem Rechner installieren? ZDNet versucht, rechtliche und technische Probleme abzuklären. weiter
Drittes XP-Update-Paket kommt voraussichtlich Ende 2007 weiter
Auf der CES in Las Vegas ist der Chairman von Microsoft auf den CEO losgegangen – in einem virtuellen Boxkampf mit Muhammad Ali und Joe Frazier als Avatare. Daneben präsentiert Gates die gesamte Microsoft-Palette an technologischen Neuerungen für die erste Hälfte von 2006. weiter
Inzwischen liebäugelt so manche Firma mit Open-Source-Software. Als Grund für den Wechsel zu Linux wird oft die Kostenersparnis angegeben. Damit der Schuss nicht nach hinten losgeht, hat ZDNet fünf Linux-Distributionen getestet. weiter
Ubuntu ist eine gut integrierte, praktische und absolut kostenlose Linux-Distribution. Falls man sich Gedanken um den Support macht: Das Unternehmen Canonical hat sich bereits einen guten Ruf aufgebaut, und der Elan in der gesamten Ubuntu-Gemeinde dürfte auch für angemessenen lokalen Support von dritter Seite sorgen. weiter
[imagebrowser id=39139703] weiter
Suse Linux 10 bietet auf einer DVD und zu einem recht günstigen Preis einen vollständigen Ersatz für Windows und Microsoft Office. Für Privatanwender stellt dies eine interessante Alternative dar und sogar IT-Manager dürften Gefallen daran finden. weiter
Nach endlosen Verzögerungen nähert sich die Entwicklung von Windows Vista langsam dem Ende. Im neuesten Build 5270 hat Microsoft deutliche Fortschritte erzielt, einige Komponenten sind schon fast fertig. ZDNet wirft einen Blick auf die wichtigsten Funktionen. weiter
Das ehemalige Mainframe-Schwergewicht hat sich neu ausgerichtet. Neben Enterprise Secure Initiatives, Microsoft Enterprise Software, Outsourcing sowie Real Time Infrastructure will man vor allem auf Lösungen und Support für Open-Source und Linux setzen. ZDNet befragte Steve Rawsthorn, Vice President Sales and Marketing bei Unisys EMEA, zur Ernsthaftigkeit des Engagements. weiter
Unternehmen, die eine größere Zahl - ab zehn Rechner - von Linux-PCs betreiben, finden in Red Hat Desktop 4 ein Angebot mit attraktiven Gesamtbetriebskosten vor. Ein Mangel der Linux-Distribution ist der fehlende Exchange-Connector für Evolution. weiter
Microsoft integriert Funktionen für mehr Sicherheit und Performance weiter
Viele Anwendungen bereiten Probleme bei fehlenden Administratorrechten weiter
Schweigen zahlt sich aus: Unternehmen machen ihren Wechsel zu Open-Source-Anwendungen oft nicht publik, weil proprietäre Anbieter sie mit Zuckerbrot und Peitsche traktieren. Eine umfassende Recherche von ZDNet. weiter
Open-Source boomt, nur Novell kann davon im Moment nicht profitieren. Seit Monaten rollt eine Entlassungswelle, der Konzern scheint angeschlagen. Was ist los beim Suse-Käufer? Das fragten wir Volker Smid, Area General Manager von Novell für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz. weiter
Mandriva besetzt das Mittelfeld zwischen Linux-Distributionen für Privatanwender und für den professionellen Einsatz in Unternehmen. Insgesamt ist die Software recht brauchbar, hat aber Mängel in einigen Details. weiter
Linux ist nicht Windows und auch wenn es einige Ähnlichkeiten gibt, muss man doch bedenken, dass eine Reihe von Dingen neu zu lernen sind, ehe man sich auch bei Linux wie zu Hause fühlt. weiter
Die meisten Linux-Distributionen werden ohne Java ausgeliefert. Ein Makel der sich leicht beheben lässt. Der folgende Artikel zeigt die einfachste Möglichkeit, wie man Java auf einem Linux-System installiert. weiter
Novell Linux Desktop ist für den Einsatz in Unternehmen gedacht. So wie Suse Linux 10 vom selben Hersteller basiert es auf Suse Linux, wobei man hier zwischen den Desktopumgebungen KDE und GNOME wählen kann und noch eine Reihe von zusätzlichen Anwendungen erhält. weiter
Circa 900 öffentliche Einrichtungen sind bisher dem Kooperationsvertrag zur Förderung von Linux beigetreten. IBM und Novell loben einen Preis für die 1000. teilnehmende Einrichtung aus. weiter
Die Entwickler rund um Linus Torvalds bezeichnen fehlende Open-Source-Applikationen als Haupthindernis für den Linux-Desktop. Anstelle eigens entwickelter Programme schlägt Open-Xchange jedoch die Einbindung bestehender Anwendungen vor. weiter
"Partnerworld Linux-Portal" für Business-Partner vorgestellt weiter
Mozilla Foundation will Alternativen schaffen weiter
Selbst ausreichend Arbeitsspeicher stößt bei ressourcenhungrigen Anwendungen an seine Grenzen. Dieses Weekly enthält nützliche Tools, mit denen man entbehrliche Daten aus dem RAM entlädt und das System wieder in Schwung bringt. weiter
Geplanter Fertigstellungstermin im zweiten Halbjahr 2006 sei nicht gefährdet weiter
Das Geschäft rund um Linux boomt weltweit, insbesondere in Ländern mit explodierendem Wirtschaftswachstum und Offshoring-Angeboten. Deutsche Anwender allerdings sorgen sich um die Rechtsicherheit von Open-Source. Zu Recht? weiter
Warum hat CA seine Open-Source-Datenbank in ein eigenes Unternehmen ausgelagert? Und warum besitzt nun ein Investmenthaus die Kontrolle darüber? Dies und andere Fragen stellten wir Mark Barrenechea, oberster Technologiestratege bei CA. weiter
Neue Version von "Spotlight on Active Directory" erlaubt DNS-Diagnose und netzbasiertes Reporting weiter
Die Qualität der Besucher sei aber gestiegen weiter
Red Hat Enterprise Edition soll Systeme mit 99,999 Prozent Ausfallsicherheit ermöglichen weiter