Bilder-Galerie: Service Pack 2 für Windows XP
[imagebrowser id=39124875] weiter
[imagebrowser id=39124875] weiter
Ubuntu Linux 7.10 weiter
[imagebrowser id=39143183] weiter
Mit dem Service Pack 2 soll Windows XP sicherer werden. Das Mehr an Sicherheit wird allerdings mit einigen Inkompatibilitäten erkauft. Der Testbericht beleuchtet die einzelnen Änderungen. weiter
Wer nach einer relativ unkomplizierten Office-Anwendung auf Linux-Basis sucht, dürfte mit dieser Distribution nur wenig Probleme haben. weiter
Eine neue Version von Microsofts Tablet-PC-Betriebssystem soll Mitte 2004 gratis zum Download angeboten werden. ZDNet stellt die neuen Features vor und wirft einen Blick auf Hard- und Software-Innovationen rund um Tablet-PCs. weiter
Microsoft bestätigt: im Internet werden Teile des Quelltextes von Windows 2000 und Windows NT verbreitet. 660 MByte des Betriebssystem-Codes sind inzwischen auf geschützten Webseiten, in IRC-Kanälen und in Filesharing-Börsen zu finden. Einer massenhaften Verbreitung steht somit nichts mehr im Wege. weiter
Die besten Tipps für Windows XP: Mit dieser umfassenden Sammlung undokumentierter Experten-Tricks optimieren Sie Performance, Netzwerk, Oberfläche und Sicherheit Ihres Betriebssystems. weiter
Service Pack 2 geht in die Beta-Phase. Es werden grundsätzliche Sicherheitsprobleme behoben, was aber Updates anderer Programme notwendig machen kann. Dies sollte man jetzt bedenken - die Final wird Mitte 2004 erwartet. weiter
Auf einen Schlag viele Nutzerkonten zu erstellen, kann für einen Datenbank-Administrator eine mühsame Angelegenheit sein - das Tool LDIFDE schafft Abhilfe. weiter
Fortschritte der Virtualisierungs-Technologie bedeuten, dass Server nicht länger an ein bestimmtes Stück Hardware gebunden sein müssen. Man kann von ihnen ein Backup erstellen oder sie von einem Rechner auf den anderen verschieben, wie man eine Datei von einer Festplatte auf die andere kopiert. weiter
Nach der Standardinstallation ist Windows XP Hacker- und Virenangriffen schutzlos ausgeliefert. ZDNet zeigt, wie Sie Windows sicher machen und wie Sie dank zusätzlicher Programme effizienter mit dem Microsoft-Betriebssystem arbeiten. weiter
Eine der praktischeren Funktionen von Windows ist der Papierkorb, der versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen hilft. Doch was es für Windows gibt, bietet Linux auch: nämlich als Freeware namens libtrash. weiter
In Standard-Linux-Installationen laufen viele Dienste, die nur bei speziellen Einsatzgebieten (etwa als Mail- oder Web-Server) interessant sind. Schaltet man sie ab, verringert man auf einfach Weise das Risiko eines Angriffs. weiter
Trotz Browser-Vorherrschaft hat Microsoft immer noch kaum Kontrolle über Internet-Standards erlangen können. Mit Longhorn soll sich das ändern: Das neue Windows wird das WWW fest in den Desktop integriert haben. weiter
Die andauernden Sicherheitsprobleme haben Spuren in Microsofts letzter Quartalsbilanz hinterlassen. Auch durch Studien, die durch die mangelhafte Windows-Sicherheit sogar eine nationale Bedrohung für die USA sehen, ist das Unternehmen gehörig unter Druck geraden. Mit dem SP2 für Windows XP will Microsoft nun zurückschlagen. weiter
Bereits seit einiger Zeit geistern verschiedene Alpha-Versionen von Longhorn durchs Netz. Nach den Vorstellungen von Microsoft soll Longhorn die wichtigste Windows-Version seit dem Erscheinen von Windows 95 werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, will das Unternehmen alle Windows-Komponenten grundlegendend überarbeiten oder gar völlig neue Konzepte entwickeln. weiter
Ein Windows- oder Exchange-Server in einer demilitarisierten Zone erleichtert die Kommunikation, ohne das Netzwerk preiszugeben. Die Konfiguration ist etwas heikel, anhand dieses Artikels aber kein Problem. weiter
Mit NT Security für Microsoft Internet Information Services bleiben unerwünschte Eindringlinge draußen - und reguläre User haben schnellen Zugang zu Daten. Nur gibt es vier Zugriffsmöglichkeiten zur Auswahl - welche ist die beste? weiter
Die zurzeit gängigen Methoden zur Speicherung von Daten stoßen an ihre Grenzen. So will Microsoft mit der nächsten Windows-Version "Longhorn" ein Dateisystem auf Basis von XML und Datenbanktechnologien einführen. weiter
Nach Monaten der Spekulation plant Microsoft, Entwicklern im Oktober einen ersten Einblick in die nächste Version von Windows zu geben - um sie von dessen Potential zu überzeugen. weiter
In den vergangenen Wochen haben einige Verlautbarungen von großen Software-Anbietern dazu geführt, dass CIOs ihre Strategien in Hinblick auf Open-Source noch einmal überdenken. weiter
Mit aller Macht will die Firma von Scott McNealy im Open Source-Umfeld Boden gut machen - ZDNet im Gespräch mit Gerhard Schlabschi, Leiter Produktmarketing bei Sun Microsystems. weiter
Der Guru für die Technologie des Windows-Kerns, Rob Short, erklärt, inwiefern Hacker an der Entwicklung von Windows Server 2003 beteiligt waren und warum nicht alle Anwendungen für NT4 auch unter diesem neuen Betriebssystem laufen werden. weiter
Mit der Version 9.1 seiner Linux-Edition kommt MandrakeSoft dem Ziel, Linux zu einer echten Alternative für Windows zu machen, näher als je ein Anbieter zuvor. weiter
Nachdem Larry Ellison ihn gebeten hatte, eine Linux-basierte Internet-Anwendung zu entwickeln, legte Wim Coekaerts ein paar Wochen später ein entsprechendes Konzept auf den Tisch - und hatte gleich eine neue Aufgabe. weiter
Bei der Markteinführung von Windows Server 2003 bringt Microsoft sich selbst richtig in Fahrt, um seine neue Software an den Mann bzw. die Unternehmen zu bringen. weiter
Der eine bevorzugt grüne Chamäleons, der andere trägt lieber rote Hüte. Die Wahl zwischen Red Hat und Suse ist meist eine Glaubensfrage. Beide Distributionen kommen nun mit dem Kernel 2.4.20 auf den Markt - Grund genug für einen Vergleichstest. weiter
Nach mehrmaligem Aufschub ist es nun endlich soweit: Microsoft startet am 24. April seine neue Server Edition von Windows, die als Nachfolger von Windows 2000 Server gilt. ZDNet hat die Features des neuen Business-OS genauer unter die Lupe genommen. weiter
Nach mehrmaligem Aufschub ist es nun endlich soweit: Microsoft startet am 24. April seine neue Server Edition von Windows, die als Nachfolger von Windows 2000 Server gilt. ZDNet hat die Features des neuen Business-OS genauer unter die Lupe genommen. weiter