Microsoft kündigt Copilot für Windows 11 an
Das Tool soll Nutzer per KI bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Beispiele sind Screenshots erstellen oder die Planung einer Reise. Eine erste Preview erscheint im Juni. weiter
Das Tool soll Nutzer per KI bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Beispiele sind Screenshots erstellen oder die Planung einer Reise. Eine erste Preview erscheint im Juni. weiter
Windows 10 Version 21H2 erhält mit dem Juni-Patchday letztmalig Sicherheitsupdates. Ab Juli wird Windows 10 22H2 benötigt. Noch nicht aktualisierte Geräte stellt Microsoft nun automatisch per Windows Update um. weiter
Das Release kommt mit einem neuen Desktop-Installer. Weitere Änderungen betreffen die Benutzeroberfläche. Neu ist auch ein native Authentifizierung mit Azure Active Directory. weiter
Beide Funktionen erhalten im Release Preview Channel neue Optionen. Auch im Beta Channel bietet Microsoft eine neues Build für Windows 11 und eine neue Funktion an. weiter
Die Keynote findet am 5. Juni im Apple Park statt. Den Rest der Veranstaltung bietet Apple als Online-Format an. Im Mittelpunkt stehen die Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS. weiter
Im Mittelpunkt der Entwicklung steht offenbar das Projekt CorePC. Es soll Windows modularer und auch sicherer machen. Angestrebter Veröffentlichungstermin ist angeblich 2024. weiter
Sie erleichtern die Bedienung des Kontextmenüs. Neu ist auch die Aktivierung der Local Security Authority ab Werk. Microsoft stellt Insider im Developer Channel zudem automatisch auf den neuen Canary Channel um. weiter
Bisher steht die Funktion nur Nutzern des Developer Channel zur Verfügung. Zudem arbeiten die Live-Untertitel laut Microsoft noch nicht fehlerfrei. Die Entwickler beheben außerdem Fehler in der Taskleiste, dem Datei Explorer und dem Task Manager. weiter
Sie erlauben das Umgehen von Sicherheitsfunktionen und das Einschleusen von Schadcode. Außerdem stopft Microsoft neun kritische Löcher. Eine Schwachstelle in Word lässt sich sogar ohne Interaktion mit einem Nutzer missbrauchen. weiter
Security-Lösung für Mac-Rechner von ESET besitzt jetzt unter anderem auch native Unterstützung für ARM. weiter
Ein alter Intel-Treiber verursacht Probleme mit DirectX und Direct3D. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows 10 und Windows 11 sowie Server 2022. weiter
Das Download-Angebot über die Microsoft-Website endet am 31. Januar. Microsoft verweist dabei auch auf das generelle Support-Ende für Windows 10 am 14. Oktober 2025. weiter
Das Problem tritt fast ausschließlich in Unternehmensumgebungen auf. Eine fehlerhafte Regel für Defender for Endpoint stuft bestimmte App-Verknüpfungen als schädlich ein. weiter
Sie erleichtern die Fehlersuche im laufenden Betrieb. Für eine Neuinstallation liegt das Build 25276 auch als ISO-Datei vor. weiter
Sie betrifft alle unterstützten Versionen von Windows. Die Anfälligkeit ermöglicht einen Sandbox-Escape und das Ausführen von Schadcode mit System-Rechten. weiter
Anwendungen sollen DSN zur Auswahl einer ODBC-Anwendung nutzen. Davon betroffen sind Anwendungen unter allen unterstützten Versionen von Windows und Windows Server. weiter
Ihre Anteile schwanken im Jahresverlauf lediglich um wenige Prozentpunkte. Auffällige Veränderungen gibt es lediglich bei den Browsern: Edge legt zu und Firefox verliert. weiter
Viele Unternehmen und Privatleute setzen nach wie vor auf Windows 10. Aber Microsoft hat für zahleiche Versionen das Support-Ende angekündigt. weiter
Mit jeder neuen Version von Windows verspricht Microsoft mehr Sicherheit. Und manchmal gibt es auch Verbesserungen. Aber dann sehen wir wirklich uralte Sicherheitslücken, schreibt Steven Vaughan-Nichols, Senior Contributing Editor ZDNet, in einem Meinungsbeitrag. weiter
Microsoft überarbeitet die Suchfunktionen in der Taskleiste von Windows 11. Außerdem könnten Nutzer bald ein kleines Schildsymbol in der Taskleiste erhalten, das anzeigt, wenn ein PC mit einem Virtual Private Network (VPN) verbunden ist. weiter
Microsoft hat erklärt, dass Windows 10 22H2 für den breiten Einsatz bereit ist. Das bedeutet, dass es für mehr berechtigte Geräte als zuvor verfügbar ist und in die finale Rollout-Phase eingetreten ist. weiter
Microsofts Windows Subsystem für Linux (WSL) zur Ausführung von GNU/Linux-Umgebungen unter Windows 10 und Windows 11 hat die Version 1.0.0 erreicht und ist nun allgemein verfügbar. weiter
Der Bremer Thin Client Spezialist IGEL will künftig keine eigene Hardware mehr produzieren und sich auf das Betriebssystem IGEL OS konzentrieren, das zahlreiche Drittanbieter unterstützt. weiter
Red Hat bringt kurz nach Red Hat Enterprise Linux 8.7 nun auch die Version 9.1 heraus. Der Fokus liegt aus Sicherheit und Containern. weiter
Eine gemeinnützige Software-Stiftung, die Rocky Enterprise Software Foundation, soll für den weiteren Erfolg der Linux-Distribution Sorge tragen. weiter
Der Task-Manager von Windows 11 erhält per Windows 11 Insider Preview Build 22621.891 bessere Filter und app-basierte Themen. weiter
Viele Kunden sind noch nicht auf die Versionsreihe 9.x umgestiegen, sondern nutzen immer noch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8.x. Dafür gibt es jetzt die neue Version 8.7. mit verbesserter Sicherheit. weiter
Das Parallels Desktop Update Version 18.1 unterstützt jetzt macOS Ventura und M1 Ultra Chip vollständig. Auch die Spielekompatibilität ist verbessert. weiter
Apple hat iOS 16.1 für alle iPhone-Besitzer veröffentlicht. Es bringt überraschend viele Änderungen und Korrekturen gegenüber dem erst im September erschienenen iOS 16. weiter
Die neue Zwischenversion Canonical Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu unterstützt IoT-Entwickler und IT-Administratoren. Neu sind Toolchain-Updates für Ruby, Go, GCC und Rust. weiter