Open Source statt Windows: Die besten Linux-Varianten

Aktuellen Marktforschungsdaten zufolge spielt Linux auf Desktop-Computern kaum eine Rolle. Dabei lässt sich damit mindestens so gut arbeiten wie mit Windows. ZDNet stellt vier Linux-Distributionen vor und erläutert ihre Vor- und Nachteile.

Glaubt man den aktuellen Zahlen von Netmarketshare, dann verwenden nicht einmal ein Prozent aller Nutzer im Internet Linux als Betriebssystem. Allerdings messen diese Zahlen nur Zugriffe auf Websites. Tatsächlich dürfte der Wert etwas höher liegen, denn viele Anwender nutzen privat Linux, haben aber am Arbeitsplatz Windows oder Mac OS – ob sie das möchten oder nicht.

Von Profis wird Linux allerdings geschätzt: Es bietet eine mächtige Kommandozeile und zahlreiche Skriptsprachen. Die verfügbaren Desktop-Anwendungen sind wie das Betriebssystem größtenteils kostenlos. Linux genießt den Ruf, dass es schwierig zu installieren und zu benutzen ist. Daher trauen sich viele Benutzer nicht, es auszuprobieren. Dem muss man allerdings widersprechen: Nahezu alle großen Distributionen lassen sich genau so einfach installieren wie Windows. Mit einem modernen Desktop wie Gnome oder KDE kann man mindestens so gut arbeiten wie mit Windows. Ressourcen- und vor allem der Speicherverbrauch sind geringer als bei Windows.

Windows-Anwender können die meisten Linux-Distributionen ohne Probleme auszuprobieren. Das geht über sogenannte Live-CDs, die ein vorinstalliertes System mit den wichtigsten Anwendungen booten. Heute sind Live-CDs meist gar nicht mehr als CDs oder DVDs realisiert, sondern als bootfähige USB-Sticks. Die Live-Installation kommt in der Regel mit unter einem GByte aus. Das hat den Vorteil, dass man denrestlichen Speicherplatz des Sticks als Read-/Write-Partition nutzen kann. So hat man seine eigene portable Linux-Installation immer dabei. Das funktioniert aber nur mit manchen Distributionen, etwa Fedora, Ubuntu, Linux Mint und Linux Mint Debian.

Einige Installationsmedien fragen nach dem Booten, ob man in das Live-System starten möchte oder die Distribution auf die Festplatte installieren will, beispielsweise Ubuntu. Andere booten grundsätzlich ins Live-System und bieten die Installation auf die Festplatte als vorinstalliertes Programm an.

Wer seine Festplatte komplett mit NTFS formatiert hat, muss trotzdem nicht fürchten, seine Daten zu verlieren, wenn er Linux installiert. Wer bei den Partitionierungsoptionen nichts an den Defaultwerten ändert, wird feststellen, dass das Installationsprogramm die NTFS-Partition verkleinert und anschließend eine ext3- oder ext4-Partition für Linux anlegt. Später lässt sich die Aufteilung des Speicherplatzes auf der Festplatte mit einem Partionseditor wie GPartED jederzeit verändern. Das erfordert aber in der Regel, große Datenmengen auf der Festplatte zu verschieben. Dementsprechend dauert ein solcher Vorgang recht lang.

Ferner wird ein Bootloaderprogramm namens GRUB installiert, mit dem man beim Booten auswählen kann, ob man Linux oder Windows starten möchte. Man sollte sich aber rechtzeitig damit vertraut machen, wie man GRUB wiederherstellt, wenn ein Windows-Update, etwa ein Service Pack oder eine neue Windows-Version, den Bootsektor neu beschreibt. Normalerweise wird GRUB dabei ohne nachzufragen überschrieben.

Der Universal USB Installer kann zahlreiche Linux-Distributionen aus dem Netz herunterladen und einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Screenshot: ZDNet).
Der Universal USB Installer kann zahlreiche Linux-Distributionen aus dem Netz herunterladen und einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Screenshot: ZDNet).

Wer zunächst einmal verschiedene Distributionen ausprobieren möchte, kann dafür den Universal USB Installer von Pendrivelinux verwenden. Das Tool lädt Image-Dateien zahlreicher Linux-Distributionen herunter und erstellt einen bootfähigen USB-Stick. Der Universal USB sollte möglichst oft aktualisiert werden, da nahezu täglich neue Distributionen oder aktualisierte Versionen hinzugefügt werden.

OpenSuse 11.4

OpenSUSE ist eine von Novell gesponsorte freie Distribution. Nach dem Aufkauf von Novell durch Attachmate soll Suse jedoch wieder ein eigenständiger Geschäftsbereich werden. Früher war die ausgezeichnete Unterstützung von ISDN ein wesentliches Merkmal von OpenSUSE. Dieser Vorteil verliert jedoch fast vollständig an Bedeutung.

Das zentrale Verwaltungstool YaST kann auch über ein Terminal bedient werden (Screenshot: ZDNet).
Das zentrale Verwaltungstool YaST kann auch über ein Terminal bedient werden (Screenshot: ZDNet).

Es ist aber nach wie vor interessant, da es sehr viele Pakete beinhaltet, die nicht selbst kompiliert und installiert werden müssen. Ferner ist OpenSUSE ideal für alle Benutzer, die häufig nur via SSH mit ihrem Rechner verbunden sind, da das interaktive Administrations- und Verwaltungssystem YaST sowohl von einer grafischen Oberfläche als auch in einem Konsolenfenster benutzt werden kann.

Debian 6.0.1

Debian ist eine Distribution, die nicht kommerziell gesponsort wird. Sie ist rein communitybasiert und zeichnet sich durch ein fortschrittliches Paketverwaltungssystem aus, das trotz der sehr großen Anzahl der verfügbaren Pakete dafür sorgt, dass alle Abhängigkeiten untereinander beachtet werden.

Die aktuelle Version wird als „Stable“ bezeichnet und ist vor allem auch für den Einsatz auf Servern gedacht, bei denen Stabilität und Sicherheit höchste Priorität genießen. Das führt aber dazu, dass viele Pakete nicht in der aktuellen Version vorliegen.

Desktop-Nutzer wünschen sich oft aktuelle Fassungen ihrer Programme. Sie nutzen daher oft die Versionen „Testing“ oder „Unstable“. In der Unstable-Version kommt es allerdings gelegentlich zu Problemen. Mehr Ausgewogenheit zwischen neuesten Paketen und stabilem Betrieb bietet die Testing-Version, in die die Pakete aus „Unstable“ erst einfließen, wenn sie dort einige Tage gezeigt haben, dass keine Probleme auftauchen. Die Testing-Version wird daher oft als „Desktop ready“ bezeichnet.

Serverbetreiber schätzen Debian nicht nur wegen der Stabilität, sondern auch deswegen, weil es leicht in einer Minimal-Installation laufen kann, in der nur genau die Pakete installiert sind, die für einen bestimmten Zweck notwendig sind. Es wird oft in Appliances und Virtualisierungs-Images genutzt.

Ubuntu 11.04

Ubuntu ist eine auf Debian aufbauende Distribution, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Benutzerfreundlichkeit für Desktop-User als Debian zu bieten. Windows-Usern sticht sofort ins Auge, dass Ubuntu eine eigene Fontrendering-Library einsetzt, die Schriftarten auf dem Bildschirm sehr gut darstellt. Die meisten anderen Distributionen verzichten auf Hinting, Anti-Aliasing und Subpixel-Rendering oder setzen diese Techniken nicht sonderlich geschickt ein, so dass eine schlechte Qualität der Schriftarten entsteht.

Bei Ubuntu kann man sich auf feste Release-Termine einstellen. Jeden April und jeden Oktober erscheint eine neue Version. Die Versionsnummer gibt das Erscheinungsdatum an. 11.04 bedeutet, dass es sich um die Version von April 2011 handelt.

Die selbstentwickelte Oberfläche Unity stößt bei den Benutzern nicht nur auf Gegenliebe (Screenshot: ZDNet).
Die selbstentwickelte Oberfläche Unity stößt bei den Benutzern nicht nur auf Gegenliebe (Screenshot: ZDNet).

In der aktuellen Version hat Hersteller Canonical erstmals seine eigene Oberfläche als Default-Shell installiert. Sie wird jedoch von vielen Nutzern als unfertig kritisiert.

Obwohl Canonical zu Beginn des Entwicklungsprozesses jeder Version Pakete aus Debian Unstable importiert, erfreut sich Ubuntu auch bei Serverbetreibern steigender Beliebtheit. Viele Serverbetreiber schätzen die feste Zusage von Canonical, alle zwei Jahre eine Version herauszubringen, die fünf Jahre lang mit Updates versorgt wird. Diese Versionen tragen den Zusatz LTS (Long Term Support). Die aktuelle LTS-Version ist 10.04. Sie wird bis April 2015 unterstützt.

Fedora 15

Die Fedora-Distribution wird von Red Hat gesponsort. Die aktuelle Version ist die erste große Linux-Distribution, die die Gnome3-Oberfläche implementiert. Ähnlich wie bei Unity gibt es Befürworter und Gegner dieser Oberfläche. Die Kritik ist aber deutlich leiser als bei Unity.

Fedora 15 ist die erste große Distribution, die die Gnome3-Oberfläche als Standard anbietet (Screenshot: ZDNet).
Fedora 15 ist die erste große Distribution, die die Gnome3-Oberfläche als Standard anbietet (Screenshot: ZDNet).

Bei Fedora handelt es sich um eine Linux-Distribution, bei der Red Hat viele Anpassungen vorgenommen hat, die nicht unbedingt optimal für einen Desktop sind. So wird standardmäßig starker Gebrauch von cgroups gemacht. Viele Nutzer, die beruflich mit Red-Hat-Servern arbeiten, nutzen aber privat und am Desktop-Arbeitsplatz Fedora als Desktop-Linux. Viele Features von Fedora fließen später in die kommerziellen Red-Hat-Distributionen ein.

Downloads zu diesem Artikel

Themenseiten: Betriebssystem, Business-Software, Canonical, Download-Special, IT-Business, Linux, Novell, Open Source, Red Hat, Software

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Open Source statt Windows: Die besten Linux-Varianten

Kommentar hinzufügen
  • Am 21. Juni 2011 um 23:54 von JensE

    Jedem das seine
    Linux Distributionen sind erwachsen geworden und die Nutzung ist eigentlich ein Klacks. Ich sehe aber jedes mal wieder, dass Kommentatoren immer wieder die selben Fehler begehen, wenn Windows mit irgend einer Linux Distribution verglichen wird.

    Was klar sein sollte ist (wenn es sich um keinen dezidierten Spiele-PC dreht, natürlich):

    – Der Otto-Normal-PC-Benutzer will sich mit keinem Betriebssystemspezifischen Sachen auseinandersetzen: „Dat Ding muss einfach funktionieren …“ Der nimmt was auf dem PC drauf ist und es funktioniert was man braucht, nachdem man sich eingearbeitet hat. „Briefe schreiben Musik hören, Video schauen, Internet …“.

    – Die meisten Nutzer könne weder mit Windows noch mit Linux etwas anfangen wenn es zu Problemen kommt: „Isch kenn da Jemand (Verwandter, Bekannter, etc.), der kennt sisch damit aus, der dat wieder einrenken tut …“. Falls der Jemand Linuxer ist wird der Nutzer in der Regel einen Linux PC besitzen. Gut. Bei Windows-Verwandtschaft halt Windows. Auch gut.

    Wenn ein neuer PC angeschafft wird ist Windows üblicherweise mit allen Treibern vorinstalliert. Eine Linux Distribution muss von Grund auf neu installiert werden. Da kann ich nur sagen, bei einer Neuinstallation kann mit beiden Betriebssystemvarianten Bauchschmerzen bekommen oder es wie von Zauberhand zum laufen kriegen.

    Alle mit sehr speziellen Programm-Wünschen (auch bei Hardcore-Shootern, oder ähnlichen „PC“-Spielen) nehmen halt Windows. Wo ist das Problem. Einfach bezahlen und Mund halten. ;o)

    Und zum Open-/Libre-Office versus MS-Office, kann ich nur sagen: Beide Office-Suiten haben ihre Stärken und Schwächen (ich bekomme jedenfalls beide zum Absturz :o) ). Und solange man keine größeren Makros schreiben will, kann man mit allen Teilprogrammen etwas hinkriegen.

    Wenn man alle Ecken kennt, wo das entsprechende Programm zickt und weiß, wie man drumherum kommt, muss man nur noch das Austausch-Format mit den bestem Im- und Exportfiltern finden (die alten binären Office2000 Formate sind die besten) und die Sache ist geritzt. Soll jeder Benutzen was er bezahlen will und/oder am besten beherrscht.

    Dokumente, die ich jemand nur zum ansehen geben will, gibt es bei mir eh ausschließlich als PDF.

  • Am 19. Juni 2011 um 17:02 von linux

    linux beruflich
    Fuer mich sind die Absagegruende gegen linux immer noch dieselben. Viele Programme fuer Beruf laufen nur unter windows. Und wenn sie unter linux laufen, dann ist es schwerer, bugs in linux zu beheben. Das selbst installieren der nicht bereits vorinstallierten / installierbaren Programmen duerfte gewiss die meisten Anwender dazu noch ueberfordern. Parallel mit windows: gewiss fuer jeden, der nicht-linux programme braucht. Jedoch Grub ist schnell bei Aenderungen in Windows abgeschaltet. Und kaum ein einfacher Anwender kann das Grub dann zurueckinstallieren. Audio Video laufen meist nicht – wegen Lizensprobleme. Durch den Zoll als Beruflicher damit zu gehen – man ratet ab. Das Kernstueck OO/LO oder Abiword oder Koffice in Linux: fuer Texte und Kundenlisten erstellen mags gehen. Aber bei hoeheren Arbeiten wird es schwieriger, z.B. beim Austauschen der Arbeiten untereinander. Die Masse nutzt MSoffice. In der Praxis ist da vieles unkompatibel zwischen MS u. OO. Den Stress kann man sich sparen. MSOffice10 hat meiner Meinung nach OO wieder ueberholt in Bedienung und Geschwindigkeit. Man muss es natuerlich konfigurieren wie man’s brauch. Libre Office hat mich auch nicht ueberzeugt bisher. So viele Bugs. Beruflich ist fuer sowas keine Zeit.

    • Am 21. Juni 2011 um 19:59 von Bernd Wacker

      AW: Open Source statt Windows: Die besten Linux-Varianten
      > Durch den Zoll als Beruflicher damit zu gehen – man ratet ab
      Verwendet Microsoft seine Maschienübersetzung nicht mehr nur in der Knowledgebase, sondern auch für Anti-Linux-Evangelismus?

  • Am 17. Juni 2011 um 18:15 von Eddy

    Linux kostenlos???
    Linux ist kostenlos unter der Bedienung das meine Zeit nix kostet. Nach vier Jahre Ubuntu-Debian bin ich ausgestiegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *