Microsoft räumt Programmabstürze bei Outlook ein

Betroffen ist das klassische Outlook nach Installation des Updates auf die Version 2412. Der Fehler tritt beim Verfassen, Antworten auf oder Weiterleiten von E-Mails auf. Ein Patch erscheint am 28. Januar. weiter

Alte Videos digitalisieren: So geht es

Schon bevor digitale Kameras und Smartphones allgegenwärtig wurden, waren Videokameras ein populäres Technikgadget. Vor allem in den 80er- und 90er-Jahren waren Camcorder weit verbreitet. In Deutschland waren VHS-Kameras besonders beliebt. Vor allem VHS-C, die kompakte Variante der auch für den Homevideo-Markt genutzten VHS-Kassette, wurde häufig eingesetzt. weiter

Cybersicherheit: Warum sie für Unternehmen unverzichtbar ist

Die zunehmende Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert. Mit dieser Transformation steigt jedoch auch die Gefahr von Cyberangriffen, die sowohl finanzielle als auch operative Schäden verursachen können. Cybersicherheit ist daher nicht mehr nur ein technisches Thema, sondern eine strategische Notwendigkeit, die Unternehmen jeder Größe betrifft. weiter

Wie lange brauchen Hacker, um moderne Hash-Algorithmen zu entschlüsseln?

Da Passwörter noch für absehbare Zeit ein entscheidender Authentifizierungsfaktor für Benutzerkonten bleiben werden, um diese vor unbefugten Zugriff zu schützen, sind auch weiterhin Maßnahmen und Methoden zur Erstellung und dem Schutz von Passwörtern nötig. weiter

IT in der öffentlichen Verwaltung: Ein Schlüssel für Effizienz und Bürgernähe

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu jeden Bereich unseres Lebens transformiert. Auch in der öffentlichen Verwaltung spielt Informationstechnologie (IT) eine zentrale Rolle, um Prozesse zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und den Bürgern bessere Dienstleistungen anzubieten. Doch obwohl Fortschritte erkennbar sind, steht die IT in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. weiter

Smart Grid-Technologie: Der Schlüssel zur effizienten Energiewende

Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor enorme Herausforderungen: Die Integration erneuerbarer Energien, die steigende Nachfrage nach Netzanschlüssen für Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen sowie die Notwendigkeit einer effizienten Netzplanung erfordern neue digitale Lösungen. weiter