Blackberry-Ausfall in Europa inzwischen behoben
Auf Twitter gibt der Anbieter Entwarnung. Er nennt bisher weder den Grund noch die Dauer des Vorfalls. In Deutschland scheint es vor allem Vodafone-Kunden getroffen zu haben. weiter
Auf Twitter gibt der Anbieter Entwarnung. Er nennt bisher weder den Grund noch die Dauer des Vorfalls. In Deutschland scheint es vor allem Vodafone-Kunden getroffen zu haben. weiter
Es fordert Einsicht in Protokolle und Unterlagen zu Treffen zwischen Amazon und Justizministerium. So will Apple belegen, dass es selbst benachteiligt werden soll. Sein "Agenturmodell" erwies sich als wirksames Mittel gegen die Rabatte, die Amazon zum Marktführer machten. weiter
Das Unternehmen hieß zuvor OpenWave und stellte selbst Software her. Jetzt produziert es nicht mehr und will nur noch Patente verwerten. Microsoft ist der erste Lizenznehmer seiner Sammlung. weiter
Eine 2010 gefundene Lücke steckt aktuell noch in 11.1 und 11.2 - nicht aber in älteren und jüngeren Versionen. "Der Angreifer muss nur einen gültigen Nutzernamen der Datenbank kennen und den Namen der Datenbank selbst. Das ist alles." weiter
Die SBB fühlt sich zwar geschmeichelt, fordert aber doch eine Lizenzgebühr. Die zahlt beispielsweise auch der Armbanduhrenhersteller Mondaine dafür. Das Design stammt aus dem Jahr 1944. weiter
Der Profit erhöht sich um 11 Prozent auf 2 Milliarden Dollar. Der Umsatz geht um 2 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar zurück. Dafür ist die Hardwaresparte verantwortlich, deren Einnahmen um 19 Prozent schrumpfen. weiter
Die Anwendung liefert falsche Angaben und es fehlen zahlreiche Details wie ganze Städte. Kartenlieferant TomTom weist jegliche Verantwortung von sich. Apple bedankt sich bisher lediglich für die Rückmeldungen, die es von seinen Kunden erhält. weiter
Es will seine vorhandene Klage um das neue Apple-Smartphone erweitern. Das Handy soll mehrere Samsung-Patente verletzen. Zuvor müssen die Koreaner das ab heute erhältliche Gerät noch genau analysieren. weiter
Der Streit dreht sich um ein Patent für virtuelle Eingabemethoden. Motorola muss die Technik aus Android entfernen oder sie lizenzieren. Andernfalls droht der Google-Tochter ein Verkaufsverbot. weiter
Auf 24 Zoll Bilddiagonale stellt er 1920 mal 1080 Pixel dar. Als Business-Version für 259 Dollar soll er am 5. November weltweit verfügbar sein. Der 23-Zoll-Vorgänger mit nur 9,8 Millimetern Tiefe hat es allerdings nie nach Deutschland geschafft. weiter
Der Tethered Jailbreak "redsn0w" funktioniert schon unter dem neuen Betriebssystem. Allerdings gilt dies nur für iPhone 4, iPhone 3GS und den iPod Touch der vierten Generation. Sie erhalten das Update seit gestern Over-the-Air. weiter
Dick Costolo wirbt bei TV-Auftritten für die neuen mobilen Twitter-Apps. Drittentwickler sind verärgert über die für sie geltenden Einschränkungen. Besonders in die Kritik kommt die neue iPad-App, die die funktionellere UI der Vorversion aufgibt. weiter
142 hängen mit WebKit zusammen. Google hat davon 52 aufgespürt - Apple selbst nur 24. Auch die letzten Monat diskutierte SMS-Spoofing-Lücke wurde geschlossen. Auf mindestens zehn Weisen ließ sich Code zur Ausführung unterschieben. weiter
Zunächst sollen nach dem Willen von Deutschland-Chef Volker Smid 450 Stellen in Böblingen wegfallen. Davon kommen aus der Sparte PC und Drucker sowie der IT je 120 Jobs. So will Deutschland die Umstrukturierung ein Jahr schneller als von der US-Zentrale vorgegeben bewerkstelligen. weiter
Apples neues iPhone 5 kommt mit 4-Zoll-Display, schnellem A6-Prozessor und LTE-Unterstützung. Auf NFC müssen Anwender allerdings verzichten. Mit 679 Euro ist es zudem 50 Euro teurer als das Vorgängermodell. Lohnt es sich trotzdem? weiter
Allerdings weist er nur die halbe Fläche auf. Vor allem bei der Kalibration glänzt Amazon. Der Farbumfang von 86 Prozent ist so gut wie beim schlechter kalibrierten Google Nexus 7. In dieser Disziplin führt das iPad allerdings mit 99 Prozent. weiter
Durch Sensoren wird ermittelt, ob jemand das Gerät in der Hand hält oder bewegt. Dann macht die Kamera selbsttätig eine Reihe von Aufnahmen. Neu ist dabei lediglich die im Antrag geschilderte Automatisierung von Log-in und Log-out. weiter
Er gilt als einer der Köpfe hinter der Ultrabooks-Initiative. Zuletzt baute er das Chinageschäft auf. Im Lauf von 30 Jahren bei Intel war er aber auch für Marketing und Prozessorarchitektur verantwortlich. weiter
Ihr gehören etwa Amazon, AOL, Google, Facebook und Yahoo an. CEO Michael Beckerman: "Diese Firmen sind im Markt alle erbitterte Konkurrenten, aber sie sehen, dass das Internet in Washington eine einheitliche Stimme benötigt. Es geht um seine Zukunft." weiter
Laut CEO Marc Benioff wird "jede Software wie Facebook aussehen". Das Tool Chatterbox tritt in Konkurrenz zu Dropbox und SharePoint. Salesforce aktualisiert zudem viele seiner Anwendungen. weiter