Schwachstellen in biometrischen Scannern von ZKTeco
Die betroffenen Scanner werden auch in Atom- und Chemieanlagen und Krankenhäusern eingesetzt. Die Schwachstellen ermöglichen den Diebstahl und Verkauf biometrischer Zugangsdaten. weiter
Die betroffenen Scanner werden auch in Atom- und Chemieanlagen und Krankenhäusern eingesetzt. Die Schwachstellen ermöglichen den Diebstahl und Verkauf biometrischer Zugangsdaten. weiter
Unterstützt werden ausschließlich iPhone 15 Pro und Pro Max sowie Macs mit M-Chips. Die Verarbeitung erfolgt zum Teil in der Apple Cloud. weiter
Ab Werk ist Recall nun standardmäßig deaktiviert. Außerdem schützt eine zusätzliche Verschlüsselung alle Daten gegen unbefugte Zugriffe. weiter
Samsungs Verkaufszahlen brechen um 42 Prozent ein. Insgesamt wächst der Markt für Foldables jedoch um 49 Prozent. weiter
Der Anteil liegt bei rund 76 Prozent. Auch nehmen die Ransomware-Aktivitäten deutlich zu. weiter
Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert. Ein erstes Tool ist bereits in der Lage, vertrauliche Daten aus Recall auszulesen. weiter
Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch verzichten viele Arbeitnehmer auf die Prüfung möglicher Phishing-Nachrichten. weiter
Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien. weiter
Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht. weiter
Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen in Android. weiter
Der Nachfolger von Blackwell heißt Rubin. Die kommende Chip-Generation starte Anfang 2026. Nvidia lässt die Chips in einem 3-Nanometer-Verfahren bei TSMC fertigen. weiter
Seit 2019 erhöht sich ihre Zahl in der EMEA-Region kontinuierlich. Auf Deutschland entfallen immerhin 9 Prozent aller DDoS-Angriffe in der Region. weiter
Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung auf Manifest V3 bereits vollzogen. weiter
Neues aus der Healy World: smart Device für Wohlbefinden. weiter
In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode oder eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. weiter
Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter anderem gehen sie gehen die Malware-Familien Pikabot, Smokeloader und Trickbot vor. weiter
Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier. weiter
Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server kommt in diesem Jahr wahrscheinlich auf einen Umsatz von 21 Milliarden Dollar. weiter
Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und eine späte Malware-Erkennung in Containern zurückzuführen. weiter
Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam erkennen. Die Umfrage von Kaspersky zeigt bei vielen Nutzern indes Selbstüberschätzung und Fahrlässigkeit – aber auch einen Wunsch nach mehr Schulungen. weiter