ChatGPT nennt künftig seine Quellen
Die Funktion steht allerdings nur zahlenden Kunden zur Verfügung. ChatGPT nennt aber nicht nur den Namen der Quelle einer Antwort, sondern liefert auch einen anklickbaren Link. weiter
Die Funktion steht allerdings nur zahlenden Kunden zur Verfügung. ChatGPT nennt aber nicht nur den Namen der Quelle einer Antwort, sondern liefert auch einen anklickbaren Link. weiter
Der Erfolg von datengetriebenem Marketing hängt von der Qualität der Daten ab, die jedoch permanent bedroht ist, sagt Olaf Brandt von eTracker. weiter
Teams wird zum eigenständigen Produkt für Geschäftskunden. Microsoft reagiert offenbar unter anderem auf die Kartelluntersuchung der EU beziehungsweise die Beschwerde von Slack. weiter
Telekom und vitagroup stellen Kliniken offene Plattform zur Verfügung, die Gesundheitsdaten unabhängig von einzelnen Herstellern nutzbar macht. weiter
Auch 2023 war kein gutes Jahr für die Hoster von KMU-Webseiten. Erneut schlossen viele Mittelständler ihre Internetpräsenz. weiter
Es schließt zwei schwerwiegende Lücken, die eine Remotecodeausführung erlauben. Darüber hinaus stopft Google ein kritisches Loch in Chrome. weiter
Der Digitalverband Bitkom hat 1.000 Deutsche danach befragt, auf welche Angebote sie aus Gründen des Klimaschutzes verzichten könnten – und worauf nicht. weiter
Laut Bundesamt sind mindestens 17.000 Instanzen in Deutschland durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar. weiter
Die Veranstaltung startet wie in jedem Jahr mit einer Keynote. Apple verspricht Neuerungen für alle seine Betriebssysteme, darunter auch iOS und macOS. weiter
Der Chef der Abteilung Devices übernimmt den wiedervereinten Geschäftsbereich Windows und Surface. Die Leitung der neuen Abteilung ist nicht mehr direkt CEO Sundar Pichai unterstellt. weiter
Deutschland hat das Potenzial, durch gezielte Förderung der Digitalisierung und enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen ein Vorbild für andere Länder zu werden. weiter
Viele Testportale lassen sich bezahlen und sind voreingenommen. Wie können Verbraucher sich schützen und sich gut informieren? weiter
Eine Schwachstelle erlaubt das Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Als Einfallstor dienen speziell gestaltete Bilder. Betroffen sind alle von Apple unterstützten iPhones, iPads und Macs. weiter
Sie erlauben die Ausführung von Schadcode außerhalb der Browser-Sandbox. Betroffen sind Firefox für Windows, macOS und Linux. weiter
Die März-Sicherheitsupdates führen einen Speicherfehler ein. Der wiederum lässt einen System-Dienst einfrieren und löst unter Umständen Abstürze des Domain Controller aus. weiter
Laut BlueVoyant geben sich die Angreifer als Anwaltskanzleien aus und missbrauchen das Vertrauen, das ihre Opfer "seriösen" Juristen entgegenbringen. weiter
Mit einer zentralen Rechnerplattform will Fraunhofer das Klein-Klein in den aktuellen Fahrzeugarchitekturen beenden. weiter
Laut Bitkom nutzen zwei Drittel der Studierenden generative KI-Tools. Nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat bereits Regeln. weiter
Weitere Bugs erlauben das Ausführen von Code außerhalb einer virtuellen Maschine und außerhalb der Sandbox von Mozilla Firefox. Insgesamt erhalten Forscher Prämien in Höhe von mehr als 1,1 Millionen Dollar. weiter
Forscher knacken mit einer selbst entwickelten App RSA-Schlüssel mit einer Länge von 2048-Bit. Ein Patch führt wahrscheinlich zu Leistungseinbußen. weiter
Notifications