Februar-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücken in Windows
Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server weiter
Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server weiter
Betroffen sind alle unterstützten iPhones und iPads sowie ältere Modelle. Apple bezeichnet die Angriffe als äußerst ausgeklügelt. weiter
Nur 14 Prozent der SRM-Führungskräfte erreichen einen wirkungsvollen Schutz und ermöglichen dabei eine Datennutzung zur Erfüllung geschäftlicher Ziele. weiter
Die Phishing-Nachrichten verteilen die Cyberkriminellen über eine Marketing-Tool von Salesforce. Unternehmen werden darin Urheberrechtsverletzungen auf ihrem Facebook-Konto vorgeworfen. weiter
Täglich werden laut BSI durchschnittlich 78 neue Schwachstellen von Software bekannt. weiter
Betroffen sind bestimmte Installation von Windows 11 24H2. Als Behelfslösung muss Das Betriebssystem erneut installiert werden. Ein Fix ist weiterhin in Arbeit. weiter
Kryptowährungen sind für viele der Inbegriff finanzieller Freiheit, denn sie brauchen keine Banken, keine Mittelsmänner. Sie sind einfach nur digitale Coins und erlauben die totale Kontrolle über das eigene Geld. Das klingt nach einer schönen neuen Welt, wenn da nicht die ganzen Betrüger wären, die sich genau das zunutze machen. weiter
API‑Lösung bietet eine noch höhere Übersetzungsqualität und KI‑gestützte Textverbesserungen. weiter
88 Prozent glauben, dass ausländische Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel ist bereits auf Desinformation gestoßen. weiter
Die Bundesnetzagentur hat 8.000 Gerätetypen ermittelt, die gesetzliche Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche Mängel aufwiesen. weiter
Der Nettogewinn klettert um fast 100 Prozent auf 20 Milliarden Dollar. Anlegern missfällt indes eine schwache Umsatzprognose. weiter
Apple baut seinen Vorsprung vor Samsung aus. Auch in diesem Jahr sollen die Verkaufszahlen ansteigen. weiter
Check Point Research wechseln Cyber-Kriminelle verstärkt von ChatGPT zu DeepSeek und Qwen. weiter
Künstliche Intelligenz steigert auch die Produktivität von Cyberkriminellen. Malwarebytes erwartet, dass sich des Wettrüsten zwischen Angreifern und Cybersicherheitsteams durch den Einsatz von KI beschleunigt. weiter
Die mutmaßlich koreanischen Hacker suchen unter anderem Softwareentwickler. Ein von ihnen bereitgestelltes Repository enthält Schadsoftware. weiter
Patches sind in der finalen Version von Chrome 133 enthalten. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Sie erlauben unter Umständen eine Remotecodeausführung. Betroffen sind Firefox 134 und Firefox ESR 128.6 für Windows, macOS und Linux. weiter
Einnahmen und das Cloudgeschäft bleiben hinter den Erwartungen zurück. Das Geschäftsjahr schließt Alphabet mit einem Gewinnzuwachs von 36 Prozent ab. weiter
Der von Kaspersky entdeckte Trojaner ‚SparkCat‘ hat es auf Passwörter und Recovery Phrases für Krypto-Wallets abgesehen, die er über OCR aus Screenshots von Nutzern extrahiert. weiter
Die Schwachstelle steckt im Kernel. Sie erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. weiter