Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden. weiter
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden. weiter
In der heutigen Zeit gewinnt das Konzept des Cashbacks zunehmend an Beliebtheit. Ob beim Einkaufen, Reisen oder sogar bei der Kreditaufnahme – Cashback-Programme bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Geld zurückzubekommen und somit das eigene Leben finanziell zu bereichern. Diese Programme haben sich in verschiedenen Bereichen etabliert und tragen dazu bei, den Alltag zu erleichtern und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen. weiter
Check Point-Experten decken Instrumentalisierung von Luxusmarken durch Cyber-Kriminelle auf und warnen Konsumenten, online wachsam zu sein. weiter
20 Dollar für einen Facebook-Account: Bitdefender Labs decken Marktpreise für persönliche Informationen und Dokumente im Darknet auf. weiter
69 Prozent der deutschen Internetkunden bündeln ihre Bestellungen. 3 von 10 versuchen, eher vor Ort im Laden als online zu kaufen. weiter
Drei Viertel der Internetnutzer haben bislang noch keine. Jeder siebte weiß nicht, ob bestehende Policen die Risiken abdecken. weiter
"Financial Threats Report" von Kaspersky zeigt 83 Prozent mehr Phishing mit Krypto-Bezug. weiter
Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind die beliebtesten Einsatzfelder. weiter
Das World Wide Web bietet eine Vielzahl an Shoppingmöglichkeiten und mit der entsprechenden Recherche finden auch Fußballfans so gut wie jedes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung, welche sie über das Internet kaufen bzw. buchen können. weiter
Check Point hat über 1000 verdächtige Domains und mehr als 100 unterschiedliche E-Mails im Zusammenhang mit dem Shopping-Spektakel registriert. weiter
Bereits ein Drittel der Deutschen nutzt eine Smartwatch. 70 Prozent zeigen sich offen für weitere smarte Devices. weiter
Der Softwarekonzern liegt im Brand-Phishing-Ranking von Check Point vor Apple, LinkedIn und Google. Technikfirmen stehen aufgrund der bei ihnen hinterlegten Daten bei Phishing-Betrügern hoch im Kurs. weiter
Für berufliche Belange steht die Hälfte der Berufstätigen jedoch nicht zur Verfügung. Allerdings sind 15 Prozent mindestens einmal am Tag für berufliche Dinge erreichbar. weiter
Mehr als 1.230 neue Amazon-bezogene Domains wurden im Juni 2024 registriert, 85 Prozent davon werden als bösartig oder verdächtig eingestuft. weiter
Mozilla verteilt insgesamt 16 Patches für Firefox 125 und älter. Zudem entfernt der Browser nun auf Wunsch Tracking-Parameter aus kopierten Links. weiter
Die Paysafecard hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten und sichersten Zahlungsmethoden für Online-Einkäufe und Transaktionen etabliert. Mit ihrem innovativen Prepaid-System bietet sie eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, Zahlungen im Internet durchzuführen, ohne sensible Bank- oder Kreditkartendaten preiszugeben. weiter
Der Digitalverband Bitkom hat 1.000 Deutsche danach befragt, auf welche Angebote sie aus Gründen des Klimaschutzes verzichten könnten – und worauf nicht. weiter
Foto von Heidi Fin auf Unsplash Im Zeitalter der Digitalisierung erleben wir eine stetige Evolution im Einzelhandel, die durch die fortschreitende Vernetzung aller Handelskanäle geprägt ist. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich wird als Unified Commerce bezeichnet, ein Konzept, das den traditionellen und digitalen Handel nahtlos miteinander verbindet. Durch diesen Ansatz können Firmen ein einheitliches Einkaufserlebnis über alle Plattformen hinweg gewährleisten. weiter
Die fortschreitende Digitalisierung hat zweifellos zahlreiche positive Veränderungen in den Alltag gebracht. Angefangen von vereinfachten Kommunikationsmöglichkeiten bis hin zu innovativen Technologien. Jedoch gibt es auch eine Schattenseite: Die voranschreitende Digitalisierung und die Zunahme von Cybercrime-Delikten gehen Hand in Hand. Vor allem Privatpersonen sind oft die erste Zielscheibe für Cyberkriminelle. weiter
Warum sich noch mit Details beschäftigen? Ende Februar will die Telekom zeigen, wie ein KI-Assistent app-übergreifend Sprachbefehle ausführt. weiter
31 Ergebnisse