BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems nach Supportende von Windows 10
Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein, unter anderem in den Editionen Home, Pro und Education. weiter
Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein, unter anderem in den Editionen Home, Pro und Education. weiter
Die aktuelle geopolitische Lage erfordert ein Umdenken in Sachen ... weiter
Ubuntu ist eine echte Alternative zu proprietären Betriebssystemen, sagt Tytus Kurek von Canonical im Interview. weiter
Mercedes-Benz ermöglicht die Nutzung der Innenraumkamera während der Fahrt und integriert Microsoft Intune in MB.OS. weiter
Die tägliche Bildschirmzeit der meisten Menschen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Vor allem in IT-Berufen sind acht bis zehn Stunden vor Monitoren keine Seltenheit, sondern eher die Regel. Eine wachsende Zahl von Nutzern setzt dabei auf technische Hilfsmittel wie Blaulichtfilter-Brillen. Diese sollen Sehstress reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern, die oftmals unter den langen Zeiten vor dem Bildschirm leidet. weiter
Check Point Research warnt vor Betrugsversuchen rund um den Amazon Prime Day am 8. Juli. weiter
Finanzielle Aufwendungen können Unternehmen zusetzen. Insbesondere IT-Infrastruktur kann mächtige Löcher in die Budgets reißen. Wer im Betrieb dennoch auf leistungsstarke Anwendungen angewiesen ist, muss sich nicht mit einer mittelprächtigen Lösung zufriedengeben. Inwieweit Windows VPS Server sowie Linux VPS Hosting dafür effiziente und zeitgemäße Lösungsansätze sind, erläutern wir im Folgenden. weiter
Das Angebot ist auf Windows-10-PCs von Verbrauchern beschränkt. Als Gegenleistung verlangt Microsoft 1000 Rewards-Punkte oder die Nutzung des Clouddiensts Windows Backup. weiter
Forscher von Qualys kombinieren zwei Anfälligkeiten zu einem „local-to-root“-Exploit. Betroffen sind unter anderem Linux-Distributionen wie Suse, Fedora und Ubuntu. weiter
2022 waren im Schnitt 25 Apps auf einem Smartphone installiert. Im vergangenen Jahr lag der Wert bei 37. Aktuell sind es bereits 42 Apps. weiter
Betroffen sind Systeme mit Windows 11 24H2 und der Software Easy Anti-Cheat. Eine Inkompatibilität lässt das Betriebssystem beim Start bestimmter Spiele abstürzen. weiter
Die zugehörige Schadsoftware existiert offenbar bereits seit 2022. Ein Sicherheitsforscher findet sie auf Virus Total. Der Fehler in Windows erlaubt es, Schadcode mit einem gültigen Sicherheitszertifikat zu versehen. weiter
Der Jülicher Supercomputer nutzt ARM-basierte Prozessoren von Nvidia und erreicht eine Leistung von fast 800 Petaflops. Spitzenreiter bleibt der US-Supercomputer El Capitan mit 1,7 Exaflops. weiter
Die neue OS-Version unterstützt nur noch wenige Intel-Macs aus den Jahren 2019 und 2020. Ab Ende 2026 erhalten diese Geräte für drei Jahre zumindest Sicherheitspatches von Apple. weiter
Das Update bringt eine neue Designsprache und eine tiefere Integration von Apple Intelligence. iOS 26 läuft auf iPhone 11 und neuer – die KI-Funktion sind auf iPhone 16 und iPhone 15 Pro beschränkt. weiter
Nutzer erhalten mehr Konfigurationsmöglichkeiten für den Standardbrowser. Auch lässt sich künftig der Microsoft Store deinstallieren. weiter
Zahlreiche internationale Partner haben in einer gemeinsamen Aktion die derzeit einflussreichsten Malware-Varianten vom Netz genommen. weiter
Der ACEMAGICIAN AM06Pro Mini PC ist ausgestattet mit einem AMD Ryzen 7 5825U-Prozessor und verfügt über 16 GB DDR4-Speicher und eine 512 GB/1 TB SSD. weiter
Der Code des neuesten Release des Windows Subsystem for Linux steht nun unter der MIT-Lizenz. Nur wenige Bestandteile wie die NT-Kernel-Treiber bleiben Closed Source. weiter
Hacker nutzen laterale Bewegungen, um tiefer ins Netzwerk vorzudringen, Berechtigungen zu erweitern und die Angriffsfläche zu vergrößern. weiter
Notifications