Juli-Patchday: Google schließt kritische Lücken in Android
Sie stecken im Android Framework und einer Closed-Source-Komponente von Qualcomm. Insgesamt bringt der Juli-Patchday 33 Fixes für Android. weiter
Sie stecken im Android Framework und einer Closed-Source-Komponente von Qualcomm. Insgesamt bringt der Juli-Patchday 33 Fixes für Android. weiter
Bösartiges Tool wird für Spionage, Fernzugriff, Datenklau und Ransomware verwendet. Check Point-Sicherheitsforscher beobachten Angriffe in Deutschland. weiter
Android 15 erreicht den Meilenstein Platform Stability. Die neue OS-Version verbessert die Implementierung von Passkeys und leitet das Ende von WebSQL in Android WebView ein. weiter
Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen in Android. weiter
Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier. weiter
Im vergangenen Jahr steigt ihre Zahl um 32 Prozent. Die Zahl der betroffenen PC-Nutzer sinkt indes. Finanziell motivierte Phishing-Attacken sind laut Kaspersky auch eine signifikante Bedrohung für Unternehmen. weiter
Weitere schwerwiegende Fehler stecken in Android 12 und 13. Insgesamt bringt der Mai-Patchday 29 Fixes. weiter
Das iPhone 15 Pro Max ist das meistverkaufte Smartphone im ersten Quartal. Das Galaxy S24 Ultra schafft es auf den fünften Platz und ist somit das bestverkaufte Android-Smartphone. weiter
Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion. weiter
Die Sicherheitsfunktion taucht in einer Beta eines kommenden Android-Updates auf. Die Quarantäne beendet unter anderem alle Prozesse einer App. weiter
Google bietet die Vorabversion derzeit exklusiv für bestimmte Pixel-Geräte an. Zu den neuen Funktionen gehört die die Archivierung von Apps, um Platz auf einem Smartphone freizugeben. weiter
Eine Schwachstelle in Qualcomm-Komponenten ist als kritisch bewertet. Zudem warnt Google vor zwei Zero-Day-Lücken in seinen Pixel-Geräten. weiter
Gegenüber 2022 sinkt der Betrag um 2 Millionen Dollar. Allein 3,4 Millionen Dollar schüttet Google für Anfälligkeiten in Android aus. weiter
Sie startet am 14. Mai mit einer Keynote. Auf der Tagesordnung stehen wahrscheinlich vor allem Künstliche Intelligenz und Android 15. weiter
Der Support endet am 5. März 2025. Android-Apps lassen sich ab dann unter Windows 11 nicht mehr nutzen. weiter
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt mit den Rechten des angemeldeten Nutzers eine Remotecodeausführung. Insgesamt beseitigt Google im März 92 Schwachstellen in Android. weiter
Zu diesem Zweck arbeitet Google mit Samsung zusammen. Zusammen vereinfachen sie den Austausch von Dateien zwischen Android-Geräten. weiter
Marktführer Apple verliert Anteile an Samsung, Huawei und Xiaomi. Premium-Smartphones sind für rund 60 Prozent des gesamten Branchenumsatzes verantwortlich. weiter
Betroffen sind alle Android-Versionen. Kritische Löcher stecken ausschließlich in Closed-Source-Komponenten von Qualcomm. weiter
Die Malware wird über raubkopierte Software verbreitet. Varianten für Android und Windows sind offenbar auch im Umlauf. weiter
Eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung ohne Interaktion mit einem Nutzer. Angreifbar sind alle Android-Versionen inklusive Android 14. weiter
Die Windows-Version basiert auf Chromium 115. Als Zusatzfunktion unterstützt Internet für Windows die Synchronisation mit einem Samsung-Konto. weiter
Die Zustimmung gilt unter anderem für Windows, LinkedIn, Android und die Google-Suche. Die anderen Torwächter können noch bis zum 16. November Einspruch gegen die Entscheidung der EU-Kommission einlegen. weiter
Sie durchlaufen das Mobile App Security Assessment. Google bietet die Zertifizierung derzeit nur für VPN-Apps an. weiter
Die schwerwiegendste Lücke erlaubt den Zugriff auf vertrauliche Informationen. Insgesamt beseitigt Google in November 47 Anfälligkeiten. weiter
Die Verbreitung erfolgt per SMS-Phishing. SpyNote nutzt seine umfangreichen Berechtigungen, um sich bei jedem Versuch, die App zu beenden, neu zu starten. weiter
Der Echtzeit-Scanner analysiert per Sideloading zu installierende Apps auf Code-Ebene. Play Protect soll Nutzer besser vor aufkommenden Bedrohungen schützen. weiter
Hacker fälschen eine Erbeben-Warn-Website der italienischen Regierung. Eine darüber angebotene Warn-App ist tatsächlich die Spyware SpyNet. weiter
Settop-Boxen mit bestimmten Chipsätzen von Allwinner und Rockchip enthalten den Trojaner Badbox. Der zeigt unterwünschte Werbung an und verbreitet schädliche Apps. weiter
Das Update steht ab sofort für die Pixel-Smartphones zur Verfügung. Android 14 bietet neue Funktionen für die Personalisierung des Startbildschirms. Ein weiterer Schwerpunkt die Barrierefreiheit des Mobil-OS. weiter